Informatik B.Sc., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science
Schulform:
Gymnasium und Gesamtschule
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Termine und Fristen

 

Die Informatik ist die Wissenschaft von der Analyse, Konzeption, Realisierung und Bewertung informationsverarbeitender Systeme. Mit Grundbegriffen wie Information, Modellierung, Algorithmus, Komplexität und Effizienz werden die statische Struktur und das dynamische Verhalten solcher Systeme beschrieben und untersucht.

Entsprechend ihren Ursprüngen enthält die Informatik mathematische Elemente (qualitative und quantitative Klassifizierung von Problemen und Algorithmen, Korrektheitsbeweise für Programme) genauso wie ingenieurwissenschaftliche Elemente (die Lösung konkreter Anwendungsprobleme unter optimaler Ausnutzung vorhandener Computer-Ressourcen). Im Spannungsfeld dieses Spektrums hat sich die Informatik zu einer Disziplin mit eigener wissenschaftlicher Methodik entwickelt und dabei starken Einfluss auf die Entwicklungen in vielen anderen Bereichen genommen: Die Methoden der Informatik werden heute in fast allen Gebieten der Wissenschaft und des täglichen Lebens eingesetzt, um anwendungsspezifische Probleme effizient zu lösen.

Im Schulfach Informatik liegt der Schwerpunkt auf der Modellierung von Informatiksystemen, Programmierkonzepten und in Ansätzen im Entwurf von Algorithmen. Im Studium des Fachs Informatik werden diese Dinge vertieft und verbreitert (Software Engineering, diverse Modellierungsmethoden und Programmierparadigmen) und es kommen neue Aspekte hinzu, insbesondere die technischen (Rechnerstrukturen, Netzwerke) und theoretischen (mathematischen Methoden zur Modellierung und Analyse von Algorithmen und Systemen) Grundlagen der Informatik sowie exemplarische Vertiefungen in Spezialgebieten der praktischen oder angewandten Informatik.

 

Studienverlauf

Der Lehramtsbachelor-Studiengang Informatik soll eine breit angelegte Ausbildung in den wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik bieten. Die dabei erworbenen Fachkenntnisse, die deutlich über den Schulstoff Informatik hinausgehen, ermöglichen den Studierenden im späteren Berufsleben einen sicheren Umgang mit neuen Technologien und sich dadurch ändernden Lehrplänen. Das Bachelor-Studium umfasst Lehrveranstaltungen in den folgenden Bereichen:

  • Praktische Informatik (Programmierung; Datenstrukturen und Algorithmen; Datenbanken und Informationssysteme; Einführung in die Softwaretechnik; Softwarepraktikum)
  • Technische Informatik (Einführung in die Technische Informatik; Betriebssysteme und Systemsoftware; Sichere Verteilte Systeme)
  • Theoretische Informatik (Diskrete Strukturen; Formale Systeme, Automaten, Prozesse; Berechenbarkeit und Komplexität)
  • Einführung in die Fachdidaktik Informatik

Weitere Informationen zum Studium, zu Informations- und Schnupperangeboten für Studieninteressierte bieten Ihnen die Informationen der Fachgruppe zum Studium.

Auslandsprogramme

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt das Exchange Student Advisory Service der Fachgruppe oder die Fachstudienberatung.

 

Kombinationsmöglichkeiten

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Kath. Religionslehre, Mathematik, Physik, Technik. Alle Fächer können miteinander kombiniert werden - jedoch nicht Informatik und Technik. Studiengangmodell Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

 

Entscheidungshilfen

Soll ich Lehrerin werden, möchte ich als Lehrer arbeiten? Wenn Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, gibt es einige Angebote zur Selbsterkundung:

RWTH-Studienfeld-SelfAssessment "Lehramt"
Rund ums Lehramtsstudium
Career-Counseling-for-teachers
Fit für den Lehrerberuf

 

Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen

In der Informatik werden vielfältige Methoden zur Strukturierung, Modellierung, Analyse und Lösung von Problemen eingesetzt, die weit über die eigentliche Programmierung hinausgehen. Daher sollten Sie einerseits Spaß an der Mathematik haben, andererseits auch Interesse an Naturwissenschaften und Technik sowie erste Programmierkenntnisse besitzen, da diese für die praktische Umsetzung von Problemlösungen unerlässlich sind. Zur Intensivierung und Vervollständigung Ihres Wissens bietet die RWTH Ihnen in ihrem Vorkursprogramm einen Mathematikvorkurs und einen Informatikvorkurs an.

Einschreibungsvoraussetzungen

Einschreibungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist das RWTH-SelfAssessment "Lehramt". Die Teilnahmebescheinigung muss erst bei der Einschreibung vorgelegt werden, nicht schon bei der Bewerbung.

 

Mediathek

Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.

 

Berufsperspektiven

Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/40 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.

 

Masterperspektiven

Nach dem erfogreichen Abschluss des Bachelorstudiums können Sie den Master of Education (4 Semester) anschließen. Mit diesem Abschluss haben Sie Zugang zum Vorbereitungsdienst (zu Ihrer Orientierung: früher nannte man diese Phase der Ausbildung "Referendariat".)

Da Ihr Bachelorabschluss polyvalent ist (d.h. mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten offen lässt) können Sie - je nach Ihrer Fächerkombination - auch andere Masterangebote wahrnehmen. Ob Ihr Qualifikationsprofil die Aufnahme in einen Master ohne Lehramtsbezug zulässt, entscheiden die zuständigen Prüfungsausschüsse.

 

Prüfungsordnungen

Eine Prüfungsordnung regelt Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.

Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs und Übergreifende Prüfungsordnung zur Erweiterung eines lehramtsbezogenen Abschlusses

Besondere Bestimmungen: Fachspezifische Prüfungsordnung (für Studienanfänger gilt die aktuelle Fassung)

 

Fakultät

Das Studienfach Informatik wird angeboten von der Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.