Mathematik B.Sc., Lehramt an Berufskollegs
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Schulform:
- Berufskolleg
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- ECTS-Punkte:
- 180Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
Termine und Fristen
Mathematik ist ein Fundament für viele Wissenschaftsdisziplinen ebenso wie in Industrie und Wirtschaft. Deshalb wird sie in der Schule zu den Kernfächern gezählt.
Im Bachelorstudium Lehramt Mathematik wird zunächst großer Wert auf eine solide fachwissenschaftliche Grundlage gelegt. In der zweiten Phase des Bachelorstudiums werden auch Einführungsveranstaltungen in die Fachdidaktik angeboten.
Das Schulfach Mathematik hat sich in den vergangenen Jahren – gerade im Land NRW – sehr stark hin zu sogenannten sachbezogenen Aufgaben und weg von spezifisch mathematischen Problemstellungen entwickelt. Dem gegenüber steht im Mathematikstudium eine abstrakte Sichtweise des Faches, die insbesondere zu Beginn eine ernste Hürde darstellt, die andererseits aber für ein fundiertes Verständnis und für solides mathematisches Arbeiten – auch in Anwendungen - unverzichtbar ist.
Charakteristika des Studienfachs an der RWTH
Das Lehramtsstudium ist an der RWTH – im Kontrast zu vielen anderen Universitäten - vergleichsweise stark fachorientiert und bietet deshalb - entsprechende Wahl des zweiten Faches vorausgesetzt - auch realistische Optionen für außerschulische Berufswege oder für nicht lehramtsbezogene Masterstudiengänge.
Studienverlauf
In den ersten Semestern werden vor allem die fachwissenschaftlichen Fundamente in den Einführungsveranstaltungen Mathematisches Propädeutikum, Analysis I-II, Lineare Algebra I-II und Stochastik I gelegt, welche gemeinsam mit den Studierenden des B.Sc.-Studiengangs Mathematik absolviert werden. Im dritten Semester kommen die beiden lehramtsspezifischen Veranstaltungen "Vertiefung Lineare Algebra" und "Analysis für Lehramt" sowie "Anwendung und Modellierung für Lehramt" hinzu. Im weitern Verlauf des Bachelorstudiums werden diese fachwissenschaftlichen Kenntnisse in einer Veranstaltung zum Numerischen Rechnen, einer Veranstaltung zur Zahlentheorie und einem Praktikum zum Computer-Algebra-System MAPLE erweitert und vertieft. Dazu kommen erste Veranstaltungen zur Fachdidaktik (Vorlesung und Seminar), welche normative, fachsystematische und lerntheoretische Aspekte des Lernens und Lehrens von Mathematik behandeln.
Weitere detaillierte Informationen zum Mathematikstudium finden Sie auf den Webseiten der Fachgruppe.
Auslandsprogramme
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt die Auslandsstudienberatung der Fachgruppe oder die Fachstudienberatung.
Kombinationsmöglichkeiten
Im Studium für das Lehramt an Berufskollegs werden zwei Fächer in Kombination studiert. Im Studiengangmodell I werden beide Fächer im gleichen Umfang studiert, im Studiengangmodell II hat eins der Fächer einen bedeutend größeren Umfang. Ausführliche Informationen des Lehrerbildungszentrums zu beiden Studiengangmodellen
Das Fach Mathematik ist ein Unterrichtsfach und bietet nur Kombinationsmöglichkeiten im Studiengangmodell I:
1. Gleichgewichtete Kombination mit den Unterrichtsfächern: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Kath. Religionslehre, Physik. Eine Kombination mit den Fächern "Politik" und "Wirtschaftslehre/Politik" ist nicht möglich.
2. Gleichgewichtete Kombination mit den beruflichen Fachrichtungen: Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik, Wirtschaftswissenschaft.
Es kann allerdings nicht für alle Kombinationen ein überschneidungsfreier Studienablauf garantiert werden. Empfohlen werden für die Mathematik die Kombinationsfächer Informatik, Physik, Chemie und (nur für Berufskolleg) Wirtschaftswissenschaften. Für diese Kombinationen wird auf zeitliche Überschneidungsfreiheit geachtet und sie entsprechen auch dem Profil des Studiengangs.
Informationstag zum Mathematikstudium
- Professoren, Mitarbeiter und Studierende stellen Ihnen Studiengänge und Karriereaussichten vor, ermöglichen Ihnen einen Einblick in den Studienablauf und vermitteln einen ersten Eindruck, wie es im Studium zugehen wird. Anmeldung und Details
Entscheidungshilfen
Soll ich Lehrerin werden?
Möchte ich als Lehrer arbeiten?
Wenn Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, gibt es einige Angebote zur Selbsterkundung:
RWTH-SelfAssessment "Lehramt"
Rund ums Lehramtsstudium
Carrer-Counseling-for-teachers
Fit für den Lehrerberuf
Mathematik als Lehramtsfach studieren?
Wenn Sie Mathematik studieren möchten, sollten Sie nicht nur Freude am Rechnen haben, sondern vor allem am Abstrahieren. Alles, was Sie in der Schule gelernt haben, wird im Studium noch einmal thematisiert - jedoch aus einer vollständig anderen Perspektive: Sie werden radikal alles hinterfragen, was Sie bisher als gegeben angesehen haben. Ihr "Werkzeug" wird der Beweis sein. Sie sollten also schon in der Schule Interesse am Begründen bemerkt haben. Ihre ständige Frage wird nicht sein: "Wie kann ich zu diesem Ergebnis kommen?" sondern: "Unter welchen Bedingungen ist der Rechenweg überhaupt zulässig? Und wie kann ich das nachweisen?". Hier werden Sie im Verlauf des Studiums eine hohe Abstraktionsebene erreichen, an der Sie Freude haben sollten. Wenn Sie sich selbst noch einmal überprüfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, Vorlesungen zu besuchen. Vorlesungsbesuch für Schülerinnen und Schüler
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzung
Mathematische Grundfertigkeiten (wie sicherer Umgang mit Regeln und Rechenverfahren) sind eine wesentliche Voraussetzung für die Bearbeitung komplexerer Problemstellungen. Sie sollten deshalb vor Studienbeginn vorhanden sein. Das Mathe-Trainingscamp gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Vorwissen zu überprüfen. Zur Intensivierung und Vervollständigung Ihres Wissens bietet die RWTH Ihnen in ihrem Vorkursprogramm einen Mathematikvorkurs und einen Informatikvorkurs an.
Einschreibungsvoraussetzung
Einschreibungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist das RWTH-SelfAssessment "Lehramt". Die Teilnahmebescheinigung muss erst bei der Einschreibung vorgelegt werden, nicht schon bei der Bewerbung.
Berufsperspektiven
Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/2040 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.
Masterperspektiven
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums können Sie den Master of Education (4 Semester) anschließen. Mit diesem Abschluss haben Sie Zugang zum Vorbereitungsdienst (zu Ihrer Orientierung: früher nannte man diese Phase der Ausbildung "Referendariat".)
Da Ihr Bachelorabschluss polyvalent ist, das heißt mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten offen lässt, können Sie - je nach Ihrer Fächerkombination - auch andere Masterangebote wahrnehmen. Ob Ihr Qualifikationsprofil die Aufnahme in einen Master ohne Lehramtsbezug zulässt und ob gegebenenfalls zusätzliche Leistungen für die Zulassung zu erbringen sind, entscheiden die zuständigen Prüfungsausschüsse.
Mediathek
Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.
Prüfungsordnungen
Eine Prüfungsordnung regelt Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs und Übergreifende Prüfungsordnung zur Erweiterung eines lehramtsbezogenen Abschlusses
Besondere Bestimmungen: Fachspezifische Prüfungsordnung (für Studienanfänger gilt die aktuelle Fassung)
Fakultät
Das Studienfach Mathematik wird angeboten von der Fachgruppe Mathematik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.