Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft B.A.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Sprachvoraussetzungen

  • siehe Studiengangbeschreibung

Termine und Fristen

 

Der Bachelorstudiengang Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft vereinigt folgende Fächer:

  • English Studies
  • Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft
  • Philosophie

Zu Beginn des Studiums wählen die Studierenden zwei dieser drei Fächer aus. Im letzten Jahr wird ein Fach als Schwerpunkt studiert.

Eine Besonderheit des Studienkonzepts ist die interdisziplinäre Verknüpfung der studiengangspezifischen Fachwissenschaften mit Lehreinheiten anderer Fächer.

Damit bietet es vom ersten Semester an die einzigartige Perspektivenvielfalt, die ein Studium an der RWTH Aachen auszeichnet.

Die Literaturwissenschaft befasst sich mit Literatur als Kunstform und untersucht literarische Texte im Hinblick auf ihre formalen und sprachlichen Eigenschaften, ihre Medialität und ihre kulturellen Kontexte. Sie fragt nach den Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen von Literatur und betrachtet Literatur im Verhältnis zu anderen Künsten, zur Philosophie, zu wissenschaftlichen und anderen gesellschaftlichen Diskursen. Im Zentrum des Studiums stehen Texte verschiedener literarischer Gattungen und Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Die Sprachwissenschaft widmet sich hingegen vor allem den Elementen der Sprache in ihrer soziokulturellen Einbettung: den Lauten, der Wort-, Satz- und Textstruktur und der Bedeutung sprachlicher Einheiten. Darüber hinaus untersucht sie, unter anderem mithilfe empirischer Methoden, wie Sprache erworben und bestimmten Zwecken angepasst wird. Sie fragt beispielsweise: Was ist Sprache überhaupt? Worin unterscheiden sich Sprachen? Wie lernen wir sie und was passiert beim Sprechen in unserem Kopf?

Die Philosophie ist eine Grundlagenwissenschaft. Eine ihrer wesentlichen Aufgaben besteht darin, Begriffe zu reflektieren und zu klären, zum Beispiel Begriffe wie Erkenntnis, Wissenschaft und Technik, Wissen, Wahrheit, Sprache, Existenz, Wirklichkeit, Handeln, Denken, Bewusstsein, Moral, Verantwortung, Recht und Gerechtigkeit, Autorschaft, Kunst und Kunstwerk. Überdies wird in der Philosophie methodisches Denken geschult. Daher spielen Argumentationstheorie und Logik eine wichtige Rolle.

 

Studienverlauf

Der Studiengang gliedert sich in Grundlagenbereich, Spezialisierungsbereich, interdisziplinären Bereich und Ergänzungsbereich.

Grundlagenbereich

Im Grundlagenbereich werden zwei aus den drei folgenden Komponenten gewählt:

  • English Studies
  • Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft
  • Philosophie

Spezialisierungsbereich

Im Spezialisierungsbereich wird eine der beiden gewählten Komponenten des Grundlagenbereichs vertieft. In der Komponente English Studies werden die Teilfächer Anglistische Literaturwissenschaft und Anglistische Sprach-wissenschaft studiert. Die Komponente Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft gliedert sich in die Fachgebiete Ältere deutsche Literatur (Mediävistik) und Neuere deutsche Literatur. Im Spezialisierungsbereich wird dann auch die Bachelorarbeit verfasst.

Interdisziplinäre Bereich

Die RWTH-typische Verbindung von Theorie und Praxis zeigt sich in der Anwendungsorientierung des Studiums. Schon ab dem ersten Semester können die beiden gewählten Komponenten A und B durch interdisziplinäre Studien ergänzt werden. Dies ermöglicht den Studierenden, sich später in bestimmten Bereichen des Sprachgebrauchs und der Sprachforschung methodisch sicher zu bewegen. Dazu werden Lehrveranstaltungen aus folgenden Fächern angeboten:

  • Soziologie
  • Politikwissenschaft
  • Neurolinguistik
  • Geschichtswissenschaft
  • Theologie
  • Informatik

Ergänzungsbereich

Im Ergänzungsbereich können außerdem Veranstaltungen aus dem interdisziplinären „Leonardo“-Angebot der RWTH Aachen gewählt werden. Wählbar sind auch Fremdsprachen, das Modul „Präsentation, Rhetorik, Kommunikation“ oder der Kurs „data.ONE: Data Literacy-Grundkurs I“.

Semester Studieninhalte
1. bis 4. Semester

Komponente A

Grundlagenbereich

Komponente B

Grundlagenbereich

Interdisziplinärer Bereich

Eine oder zwei Perspektiven aus dem interdisziplinären Fächerangebot

Ergänzungsbereich

Eins von vier Modulen aus dem Ergänzungsangebot

verpflichtendes Praktikum

6 Wochen Auslandsaufenthalt

5. bis 6. Semester

Komponente A

Spezialisierungs-bereich

Bachelorarbeit

Sprachkenntnisse und Auslandsaufenthalt

Zum Ende des vierten Semesters müssen für die Komponente English Studies Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 nachgewiesen werden.

Ein mindestens sechswöchiger Auslandsaufenthalt vermittelt Studierenden wichtige Spracherfahrungen im landestypischen Alltag sowie interkulturelle Kompetenzen. Ein fest eingeplantes Mobilitätsfenster im vierten Semester hilft, Verzögerungen im Studienablauf zu vermeiden. Es ist auch möglich, sich einen geeigneten Auslandsaufenthalt vor Beginn des Studiums anerkennen zu lassen, zum Beispiel Freiwilligendienst, Praktikum, Besuch einer ausländischen Hochschule oder berufliche Tätigkeiten. Als Auslandsaufenthalt werden auch Erasmus-Austauschsemester an unseren Partneruniversitäten im Rahmen unserer Austauschprogramme akzeptiert.

Auslandsprogramme

Die Philosophische Fakultät bietet durch ihre Kooperationen weltweit Studien- und Praxismöglichkeiten an. Studierende können sowohl im Rahmen des verpflichtenden sechswöchigen Auslandsaufenthaltes als auch darüber hinaus Praktika, Studien- und Forschungseinheiten absolvieren. Sie intensivieren auf diesem Wege ihre Sprachkenntnisse im landestypischen Alltag und erwerben gleichzeitig weitere fachliche Qualifikationen. Besonders im Fremdsprachenstudium ist der aktive Sprachgebrauch in verschiedenen Anwendungsbereichen essenziell für den Studienerfolg und den späteren Werdegang.

Über die fakultätsspezifischen Auslandsprogramme hinaus profitieren Studierende der RWTH von den strategischen Partnerschaften der Hochschule mit internationalen Universitäten. So können sie zum Beispiel im Rahmen ihrer Studienarbeiten kurze Aufenthalte an einer der IDEA League-Hochschulen absolvieren. Das deutschlandweit einzigartige UROP Abroad-Programm bietet die Möglichkeit, schon in der Bachelorphase an Forschungsprojekten internationaler Hochschulen teilzunehmen. Gefördert werden diese Auslandsaufenthalte teilweise durch RWTH-spezifische Finanzierungshilfen.

Alle Kooperationsprogramme der RWTH werden vorgestellt auf den Webseiten zum Austauschstudium.

Praktikum

Ein Pflichtpraktikum im Umfang von 240 Stunden ermöglicht es den Studierenden, schon während des Studienverlaufs berufliche Perspektiven zu entwickeln. Zur Unterstützung und Begleitung des Praktikums sowie der beruflichen Orientierung hat die Philosophische Fakultät einen speziellen Karriere- und Praxisservice eingerichtet.

 

Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen

Wer sich für den Studiengang Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft entscheidet, sollte Freude am intensiven Lesen, am Umgang mit Sprache und an der Literatursuche mitbringen. Die eigenständige Literaturrecherche ist manchmal echte "Detektivarbeit"! Bei den fremdsprachlichen Studienanteilen ist Ausdauer beim Spracherwerb gefragt. Angesichts der interdisziplinären Studienkomponenten sollte man Interesse an fachübergreifendem Denken und Forschen haben.

Sprachvoraussetzungen

Voraussetzung sind sehr solide Kenntnisse in der oder in den studierten Sprache(n). Die Studierenden der Komponente English Studies werden mit Hilfe von Einstufungstests in Sprachkurse eingruppiert, die ihre unterschiedlichen Kenntnisse berücksichtigen. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen des Vertiefungsbereichs muss die ausreichende Beherrschung der englischen Sprache nachgewiesen werden. Neben dem RWTH-eigenen Test werden auch akzeptiert:

  • Cambridge-Certifcate, CAE
  • IELTS-Test, mindestens 6,5
  • TOEFL-Test, mindestens 110

Einschreibungsvoraussetzung

Der Nachweis der Teilnahme an einem Selfassessments muss bei der Einschreibung – nicht schon bei der Bewerbung – vorgewiesen werden.
RWTH-Studienfeld-SelfAssessment Geistes-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften

 

Entscheidungshilfen

Der Studiengang Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft an der RWTH zeichnet sich durch eine breite, zeitgemäße Methodenvielfalt und entschiedene Interdisziplinarität aus. Studierende erwerben in den drei Komponenten philosophisches, philologisches und linguistisches Grundlagenwissen, auf dessen Basis sie sich durch individuelle Schwerpunktsetzungen und Vertiefungen spezialisieren können. Am Ende ihres Studiums verfügen sie über einen umfassenden Wissens- und Methodenhorizont und breite berufliche Orientierungs-möglichkeiten. Wenn sich Studieninteressierte ganz auf Philosophie oder auf eine Sprache und ihre Literaturen konzentrieren möchten, sollten Sie auch ein Lehramtsstudium in Betracht ziehen oder sich auch Studienangebote anderer Hochschulen ansehen und Ihre Entscheidung nach Ihren primären Interessen ausrichten.

 

Mediathek

Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.

 

Berufsperspektiven

Von Journalismus bis hin zu Sprachtechnologie –das Studium der Philosphie, Literatur- und Sprachwissenschaft qualifiziert für alle Aufgabenfelder, in denen Informationen in Sprache gefasst und zielgruppengerecht vermittelt werden.

Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind versiert darin, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, komprimiert in verschiedenen Medien darzustellen und zielgerichtet zu argumentieren. Diese Fertigkeiten in der Informationsverarbeitung, -dokumentation und -recherche sind in vielen Unternehmen gefragt.

Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind durch ihr interdisziplinäres Studium geschult im flexiblen, projektbezogenen Wechsel zwischen verschiedenen Inhalten. Sie arbeiten zum Beispiel vermittelnd und gestaltend im Verlagswesen und im Journalismus. Auch im Kulturbetrieb, im Informationswesen, im Tourismus, in der Wirtschaft sowie im Management internationaler Behörden und Verbände finden sie Betätigungsfelder.

Dank der fremdsprachlichen Orientierung bereitet das Studium der Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft – unabhängig von der Branche – auch auf Tätigkeiten vor, in denen eine besonders umfassende und tiefgehende Kenntnis der englischen Sprache erforderlich ist.

Eine übersichtliche Zusammenstellung der Kompetenzen, die unsere Absolventinnen und Absolventen mitbringen, finden Sie in den Arbeitgeberinformationen des Karriere- und Praxisservices der Fakultät.

 

Masterperspektiven

Aufbauend auf den Bachelorstudiengang Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaften bieten sich unterschiedliche Vertiefungswege an. Der interdisziplinäre englischsprachige Masterstudiengang Cognitive, Digital and Empirical English Studies führt in das aktuelle geistes-, kognitions- und technikwissenschaftliche Forschungsgeschehen ein. Auch das Masterprogramm Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft zeichnet sich als forschungsorientierter literatur- und kulturwissenschaftlicher Studiengang durch eine breite interdisziplinäre Ausrichtung aus.

Anstelle dieser fachspezifischen Vertiefung können die Studierenden auch in interdisziplinäre Masterstudiengänge oder in die Lehramtsausbildung wechseln. Eine entsprechende Ausrichtung im interdisziplinären Bereich kann die Zulassung in verwandten Masterstudiengängen erleichtern. Eine frühzeitige Beratung ist sinnvoll.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Studiengang wird angeboten von der Fachgruppe Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie der Philosophischen Fakultät. Die Fachgruppe repräsentiert mit den Disziplinen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Philosophie die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Gegenwart. Was alle Einzelfächer miteinander verbindet, ist die Beschäftigung mit Sprachen und Kulturen sowie ihren unterschiedlichen literarischen und nicht-literarischen Ausdrucksformen.