Produktionstechnik M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 3 Semester
- ECTS-Punkte:
- 90Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Ziel dieses Studiengangs der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen ist die breit angelegte Ausbildung von Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieuren, die in allen technischen Bereichen der Industrie sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Produktion und im Vertrieb eingesetzt werden können.
Die Masterstudiengänge sind wissenschaftliche, forschungsorientierte Studiengänge, die grundlagen- und methodenorientiert ausgerichtet sind. Sie befähigen die Absolventinnen und Absolventen zu erfolgreicher Tätigkeit während des gesamten Berufslebens, da sie sich nicht auf die Vermittlung aktueller Inhalte beschränken, sondern theoretisch untermauerte grundlegende Konzepte und Methoden vermitteln, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben.
In unserem Leben sind wir tagtäglich von einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte umgeben. Dazu gehört das Auto, genauso, wie die Flasche oder der Rasenmäher. Eines haben diese Produkte alle gemeinsam: Sie werden alle im industriellem Maßstab produziert. Hierzu sind technisch komplexe und hochentwickelte Maschinen und Prozesse notwendig, um die vom Markt geforderten Stückzahlen sicherzustellen und das zu einem konkurrenzfähigen Preis. Dabei genügt es nicht allein, große Produktionsmengen schnell und kostengünstig herzustellen. Diese müssen auch den Qualitätsanforderungen des Kunden entsprechen. Die Produktionstechnik selbst befasst sich mit allen Bereichen der Produktherstellung von der Produktplanung, über die Produktionsmaschinen und die Herstellungsprozesse bis hin zur Qualitätsplanung und Sicherung. Vermittelt werden Kenntnisse über Bearbeitungsprozesse, notwendige Maschinen, unterschiedliche Prüfmethoden und Qualitätsmanagementsysteme, aber auch logistische und betriebswirtschaftliche Aspekte.
Die Produktionstechnik besteht aus den Vertiefungsrichtungen:
- Unternehmensorganisation
- Maschinenkonstruktion und Automatisierung
- Fertigung und Montage
- Oberflächen- und Fügetechnik
- Optische Technologien
Studienverlauf
Das dreisemestrige Studium gliedert sich in zwei Teile. Während der zweisemestrigen Prüfungsphase sollen die Studierenden alle studienbegleitenden Pflicht- und Wahlmodule ableisten. Im abschließenden dritten Fachsemester bearbeiten die Studierenden selbstständig ein abgegrenztes wissenschaftliches Thema und fertigen ihre Masterarbeit an.
Einen Überblick über den Studienablauf bietet der Studienverlaufsplan. Sie finden ihn auf der Übersichtsseite für Studienverlaufspläne der Fakultät.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Internetseite der Fakultät.
Berufsperspektiven
Im Anschluss an das erfolgreich abgeschlossene Studium besteht die Möglichkeit an einem der Lehrstühle der Fakultät für Maschinenwesen eine Promotion anzustreben.
Eine berufliche Tätigkeit ist in allen technischen Bereichen in nahezu allen Branchen und Industriezweigen im In- und Ausland möglich. Die Absolventinnen und Absolventen sind darüber hinaus befähigt auch in integrativen und interdisziplinären Themenfeldern erfolgreich zu arbeiten.
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Masterstudiengang Produktionstechnik wird angeboten von der Fakultät für Maschinenwesen.