Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik M.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Die Elektrotechnik und Informationstechnik greift mit ihren technischen Innovationen stark in unseren Alltag ein. Ob es sich um Mobiltelefone, Microchips, Batterien für Elektroautos, Robotersteuerungen, Energieeinspeisung in Windkraftanlagen oder um intelligente Datenkompression bei der Bildübertragung handelt, all dies sind Geräte, Bauteile oder Verfahren, die mit Hilfe der Elektrotechnik und Informationstechnik erfunden wurden.

Das Studienkonzept dieses Masterstudiengangs betrachtet es als vorrangige Aufgabe, hochqualifizierte und verantwortungsbewusste Ingenieurinnen und Ingenieure für den Führungsnachwuchs in Lehre und Forschung, Industrie und Gesellschaft heranzubilden und zwar auf dem umfassenden Arbeitsgebiet der Elektrotechnik, Informationstechnik und Technischen Informatik.

Auf diesem Gebiet sieht sich die RWTH national und international, in Lehre und in der Forschung, in einer führenden Position.

Ihre Stärke bezieht sie aus einer engen Verknüpfung von Forschung und Lehre, einer ausgewogenen Abstimmung zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und industriell wichtigen Anwendungen sowie aus den intensiven Kooperationen innerhalb der RWTH Aachen, innerhalb der Jülich-Aachen-Research Alliance (JARA) und mit assoziierten Instituten und externen Forschungspartnern.

 
  Studienstruktur
 
 

Studienverlauf

Das Studium besteht aus einem Pflicht- (Core) und Wahlpflichtbereich (Elective), die repräsentativ für das spezifische Profil des Studiums stehen und dieses auszeichnen.

Der Studienverlaufsplan zeichnet sich durch ein breit gefächertes Angebot wie beispielsweise Laborpraktika, Projekte und Seminare aus. Die Modulgruppen General und Additional kennzeichnen den Wahlpflichtbereich. General bezeichnet dabei alle Wahlpflichtfächer aus dem Veranstaltungsangebot der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Weiterhin gibt es einen "freien" Wahlbereich Additional, der die Möglichkeit bietet, Fächer aus dem gesamten Kursangebot der RWTH zu belegen: Darunter fallen unter anderem Kurse aus dem Bereich Wirtschaft oder Soft Skills sowie Sprachkurse des Sprachenzentrums.

Die Masterarbeit ist ein unabhängiges, vorher festgelegtes wissenschaftliches Projekt, das innerhalb von sechs Monaten fertig zu stellen ist. Sie wird durch einen mündlichen Vortrag und die Vorstellung der Ergebnisse abgeschlossen.

Studierende können zwischen sechs Studienrichtungen wählen, die auf den Webseiten der Fakultät detailliert dargestellt werden:

Electrical Power Engineering (EPEN)

Communications Engineering (COMM)

Computer Engineering (COMP)

Micro- and Nanoelectronics (MINA)

Biomedical Systems Engineering (BMSE)

Systems and Automation (SYAT)

Industriepraktikum

Während des 18-wöchigen Industriepraktikums im dritten Semester lernen die Studierenden, aktuelle technische Probleme bei renommierten Industriepartnern zu lösen. Da die Studierenden kurz vor ihrem Masterabschluss stehen, werden ihnen in den Unternehmen häufig bereits anspruchsvolle Tätigkeiten zugewiesen. Dies ist häufig der erste Schritt in Richtung zukünftige Karriere und Beruf. Nähere Informationen der Fakultät zum Industriepraktikum

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Auf der Webseite der Fakultät finden Sie Details zu den Zugangsvoraussetzungen.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik wird angeboten von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.