Physik M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Die RWTH Aachen University bietet einen neuen internationalen Masterstudiengang in Physik an. Die Studierenden können flexibel eine Studienrichtung wählen und sich dabei entweder für die Teilchen- und Astroteilchenforschung oder für die Forschung an Kondensierter Materie entscheiden, mit einem experimentellen oder einem theoretischen Schwerpunkt. Die große Fachgruppe Physik in Aachen, die aus 11 Forschungsinstituten besteht, bietet eine große Vielfalt an Grundlagen- und Vertiefungs-Masterstudiengängen sowie die Möglichkeit, an hochwertiger Forschung an einer der besten Technischen Universitäten Deutschlands teilzunehmen.
Die RWTH Aachen ist ein weltweit bekannter Akteur in der internationalen Gemeinschaft der Teilchenphysikerinnen und Teilchenphysiker, sowohl auf theoretischem als auch auf experimentellem Gebiet. Die physikalischen Institute sind zum Beispiel am CMS-Experiment am Large Hadron Collider des CERN (Genf) beteiligt, an dem das letzte gesuchte Elementarteilchen des Standardmodells, das Higgs-Boson, entdeckt wurde. Auch Fragen der Astroteilchenphysik und der Kosmologie werden bearbeitet, zum Beispiel durch die Beteiligung am AMS-Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS.
Die Forschungsgruppen der Fachgruppe Physik sind international stark vernetzt. Daher ist uns auch die internationale Erfahrung unserer Absolventinnen und Absolventen besonders wichtig. Studienaufenthalte im Ausland unterstützen wir gerne, siehe Auslandsprogramme, aber auch die Mitarbeit in den internationalen Forschungsgruppen während der Masterarbeit bietet vielfältige Möglichkeiten für internationale Erfahrungen. Darüber hinaus findet der internationale Masterstudiengang Physik in englischer Unterrichtssprache statt.
Die RWTH eröffnet als technische Universität insbesondere für Physikstudierende viele Möglichkeiten, interdisziplinäre Themengebiete zu den Ingenieurwissenschaften kennen zu lernen. Dies zeigt sich zum Beispiel in den Vertiefungsbereichen „Nanoelektronik“ und „Quanten Technologie" des Physik-Masterstudiums. Diese Spezialisierungsrichtung wird zusammen mit der Fakultät für Elektrotechnik angeboten. Auch das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik oder das Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik können hier genannt werden.
Insgesamt stellt das Physikstudium in Aachen den Absolventinnen und Absolventen ein breites Angebot zur Verfügung, das hervorragend auf die späteren beruflichen Anforderungen vorbereitet, sei es für einen Berufseinstieg in der Grundlagenforschung oder in der Industrie.
Studienverlauf
Die Studienzeit im internationalen Masterstudiengang Physik beträgt zwei Jahre. Das erste Jahr besteht aus Vorlesungen, Seminaren und Laborkursen. Im zweiten Jahr wird ein individuelles Forschungsprojekt durchgeführt.
Der Lehrplan des internationalen Masterstudiengangs besteht aus sechs verschiedenen Studienwegen, siehe nachfolgende Liste. Für jeden Weg gibt es für das erste Studienjahr mehrere Pflicht- und Wahlfächer. Die Wahlfächer können aus den vielen Vertiefungskursen gewählt werden, die von der Fakultät für Physik und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich angeboten werden, sowie aus Wahlkursen anderer verwandter Masterstudiengänge wie Biophysik, Chemie, Informatik, Mathematik, Lasertechnik, Werkstoffkunde et cetera. Einen Überblick über diese Kurse erhalten Sie im Modulkatalog. Die verfügbaren Vertiefungskurse können von Semester zu Semester oder von Jahr zu Jahr variieren. Der Lehrplan bietet maximale Flexibilität und ermöglicht es den Studierenden, diejenigen Kurse auszuwählen, mit denen sie bestmöglich darauf vorbereitet werden, die Forschungsziele des zweiten Studienjahres zu erreichen.
Am Ende des ersten Studienjahres wählen die Studierenden aus einem der Institute eine Betreuerin oder einen Betreuer für die Masterarbeit. Im zweiten Jahr erstellen die Studierenden ein Forschungsprojekt für die Masterarbeit. Die genaue Form des Projekts hängt von dem Forschungsthema ab und wird zusammen mit dem verantwortlichen Betreuer oder verantwortlichen Betreuerin entwickelt. Im letzten Semester beenden die Studierenden ihre Arbeit für die Masterarbeit, schreiben diese und halten eine Präsentation über ihr Forschungsprojekt.
Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie auf der Website der Fachgruppe.
Empfohlener Studienbeginn
Der Studiengang kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.
Unter inhaltlichen und organisatorischen Gesichtspunkten empfiehlt sich jedoch der Start zum Wintersemester.
Studienwege
- Experimentelle Teilchenphysik
- Astroteilchenphysik und Kosmologie
- Quantenfeldtheorie und Eichtheorien
- Experimentelle Physik der Kondensierten Materie
- Nanoelektronik
- Quanten Technologie
- Theorie der Kondensierten Materie
Nebenfächer
Kurse aus anderen Masterstudiengängen können als Vertiefung für folgende Nebenfächer gewählt werden: Astronomie und Astrophysik, Wirtschaftswissenschaften, Medizintechnik, Biophysik, Chemie, Energietechnik, Informatik, Geophysik, Kristallographie, Lasertechnik, Raumfahrttechnik, Mathematik, Patentwesen, Philosophie, Technische Akustik, Verfahrenstechnik, Elektronikmaterialien, Werkstoffphysik.
Einige dieser Kurse werden in deutscher Sprache unterrichtet.
Auslandsprogramme
Die Fachgruppe Physik pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen. Auslandsaufenthalte in Form von Praktika und Studiensemestern werden ausdrücklich empfohlen. Es besteht die Möglichkeit, während des ersten Studienjahrs ein oder zwei Auslandssemester an einer unserer zahlreichen europäischen Partnerhochschulen im Rahmen des ERASMUS-Programms zu absolvieren. Details und Erfahrungsberichte finden Sie auf der Website der Fachgruppe. Hier erhalten Sie einen Überblick über alle Auslandsprogramme der RWTH.
Laborkurse und Forschungsprojekte
Die Laborkurse finden in speziellen Labors der Fachgruppe Physik statt, die mit hervorragenden und neuesten Geräten ausgestattet sind. In den Kursen des ersten Studienjahres werden die Qualifikationen für das Forschungsprojekt des zweiten Jahres vermittelt. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts werden in der Masterarbeit beschrieben und präsentiert. Das Forschungsprojekt kann aus den aktuellen Forschungsbereichen der Fachgruppe Physik, des Forschungszentrums Jülich oder einem anderen Institut der RWTH Aachen University gewählt werden. Hier finden Sie eine Übersicht üder die derzeitige Forschung der Fachgruppe. Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern in diesen Forschungen ist gewünscht.
Voraussetzungen
Akademische Voraussetzungen
Um für den Masterstudiengang Physik ausreichend qualifiziert zu sein, müssen Studierende über grundlegende Kenntnisse in Physik verfügen, wie sie in einem regulären Bachelorstudium Physik vermittelt werden. Die speziellen Anforderungen werden in der Prüfungsordnung des Masterstudiengangs beschrieben. Der Prüfungsausschuss entscheidet über die Zulassung der Studienbewerber und Studienbewerberinnen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
Sprachvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Physik ist ein internationaler Studiengang. Die Kurse werden in englischer Sprache unterrichtet. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre akademische Qualifikation nicht an einer englischsprachigen Institution erlangt haben oder deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen nachweisen, dass sie über ausreichende Englischkenntnisse verfügen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
Detaillierte Informationen
Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen bietet die Webseite der Fachgruppe für Physik.
Master's College für internationale Studierende
Um erfolgreich am Masterstudiengang Physik an der RWTH Aachen University teilnehmen zu können, ist ein Bachelorstudium notwendig, durch das Studierenden Vorlesungen auf einem sehr fortgeschrittenen und spezialisierten Niveau folgen können. Allerdings erfüllen einige Bachelorabsolventen und Bachelorabsolventinnen nicht die Zulassungsanforderungen. Für diese Studierenden haben die Fachgruppe Physik und die International Academy, die offizielle Weiterbildungsakademie der RWTH Aachen University, ein neues Einstiegsprogramm entwickelt, das Master's College. Das innovative Programm bietet Brückenkurse in theoretischer und moderner Physik, wissenschaftliche Begleitung, Einbindung in Forschung und Laborversuche sowie intensive soziale Unterstützung besonders für internationale Studierende. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Master's College.
Mediathek
Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.
Berufsperspektiven
Ausführliche Informationen zu den Berufsperspektiven bietet die Webseite der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Masterstudiengang Physik wird von der Fachgruppe Physik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften angeboten.