Mathematik M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch oder Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Der Masterstudiengang Mathematik ist ein wissenschaftlicher und forschungsorientierter Studiengang. Er befähigt die Absolventen, in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft abstraktes und strukturelles Denken erfolgreich einzusetzen. Die Nachfrage nach diesen Fähigkeiten ist hoch und ist in den vergangenen 20 Jahren sogar noch stark geschieden.
Das Aachener Profil
Der Masterstudiengang zeichnet sich aus durch eine große Zahl frei wählbarer Module aus nahezu allen Teilbereichen der Mathematik. Einzige Bedingung ist die gleichmäßige Belegung von Modulen aus den Teilbereichen Reine – und Angewandte Mathematik.
Schwerpunktbereich
Im Laufe des Studiums erfolgt eine Vertiefung in einem Themenbereich der Mathematik (Schwerpunktbereich). Dieser kann sowohl aus Modulen der Reinen als auch Angewandten Mathematik bestehen. Typischerweise wird dann in diesem Bereich auch die Masterarbeit geschrieben.
Anwendungsfächer
Hinzu kommt eine große Zahl von Anwendungsfächern aus den Natur-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften. Es ist möglich, in Kooperation mit diesen Anwendungsbereichen die Masterarbeit anzufertigen. Weiterhin ist es möglich, das Anwendungsfach des Bachelors mit Beginn des Masters (auf Antrag) zu wechseln.
Studium in englischer Sprache
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, den Schwerpunktbereich Applied Mathematics komplett in englischer Sprache zu studieren. Die Anwendungsfächer Physik, Angewandte Geowissenschaften und Informatik werden ebenfalls in englischer Sprache angeboten.
Studienverlauf
Die Mathematikmodule unterteilen sich in drei Gruppen: Reine Mathematik, Angewandte Mathematik und Schwerpunkt. Der Studienplan gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Wahlfreiheit innerhalb des Studiengangs:
Semester | Reine Mathematik | Angewandte Mathematik | Schwerpunkt | Anwendungsfach |
---|---|---|---|---|
1 | Wahlmodule Seminar |
Wahlmodule |
Wahlmodule |
|
2 | Wahlmodule Seminar |
Wahlmodule | Wahlmodule |
|
3 | Wahlmodule |
Wahlmodule |
Wahlmodule | Wahlmodule |
4 | Masterarbeit |
Weitere Details zum Studienverlauf finden Sie auf der Webseite der Fachgruppe für Mathematik.
Auslandsaufenthalt
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS-Programm. Wenn Sie sich einen Überblick über alle Austauschprogramme der RWTH verschaffen wollen, hilft Ihnen die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten.
Anwendungsfächer
Physik
1. Theoretische Physik II
2. Theoretische Physik III
3. Wahlmodule aus dem Modulkatalog (siehe Prüfungsordnung)
Informatik
Module aus dem Modulkatalog (siehe Prüfungsordnung)
BWL
Module aus dem Modulkatalog (siehe Prüfungsordnung)
VWL
1. Advanced Macroeconomics
2. Wahlmodule (siehe Prüfungsordnung)
Applied Geophysics
Module aus dem Modulkatalog (siehe Prüfungsordnung)
Darüber hinaus gibt es genehmigungspflichtige Anwendungsfächer: Biologie, Medizin, Philosophie und Elektrotechnik.
Module nach Absprache
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Detailinformationen entnehmen Sie bitte der Webseite der Fachgruppe.
Mediathek
Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von der elektronischen Publishing-Plattform issuu - Issuu Inc: 131 Lytton Ave., Palo Alto, CA 94301. zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann issuu Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln.
issuu verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei issuu erfragt und eingesehen werden.
Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" willigen Sie ein, die von der Plattform zur Verfügung gestellten Dokumente unter den angegebenen Umständen nutzen zu wollen.
Ihre Zustimmung gilt nur für den einmaligen Aufruf der Seite an dieser Stelle. Bei der nächsten Nutzung werden wir Sie wieder um Ihre Einwilligung bitten.
ZustimmenDie Publikationsreihe RWTH-Themen erscheint in unregelmäßigen Abständen und informiert zu aktuellen Forschungsthemen an der Hochschule. In der Ausgabe "Mathematik ist überall" stellt die RWTH das aktuelle Forschungsgeschehen an ihren mathematischen Instituten vor. Vor allem die interessanten Anwendungsbereiche geben Aufschluss darüber, wie lebendig und spannend die mathematische Forschung ist. Wussten Sie zum Beispiel, dass man die Architektur des Aachener Doms mathematisch modellieren kann? Oder dass die Mathematik helfen kann, Verkehrsstaus auf Autobahnen zu vermeiden?
Berufsperspektiven
Es gibt praktisch keine arbeitslosen Mathematiker! Sie haben nach dem Studium die Möglichkeit, in einem breiten Branchenspektrum tätig zu werden.
Die Erfahrung dokumentiert, dass Mathematikerinnen und Mathematiker von Arbeitgebern aus diversen Branchen als Generalisten gesucht und geschätzt werden. Außer der Tatsache, ein anspruchsvolles Studium erfolgreich absolviert zu haben, qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeit zu abstraktem, strukturellen Denken und zur schnellen Einarbeitung in komplexe Zusammenhänge für viele Berufe in unserer Gesellschaft. Entsprechend findet man Mathematikerinnen und Mathematiker in fast allen Bereichen: IT, Versicherungen, Banken, Unternehmensberatungen, Medizin, Maschinenbau etc. Beispiele für die große Vielfalt an Berufsbildern finden Sie auf der Webseite der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Masterstudiengang Mathematik wird angeboten von der Fachgruppe Mathematik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.