Media Informatics M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Sprachvoraussetzungen
- siehe Studiengangbeschreibung
Termine und Fristen
In diesem internationalen Studiengang erlernen die Studierende, die neuen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen Informatik, Softwareentwicklung, Kommunikationssystemen der nächsten Generation und Medien zu bewältigen. Während ein Bachelorabschluss in Informatik typischerweise dazu qualifiziert, an großen Softwareprojekten teilzunehmen, erlangt man mit dem Masterabschluss die notwendigen Fähigkeiten, um solche Projekte zu leiten. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Media Informatics sind aller Wahrscheinlichkeit nach technisch innovativ, arbeiten als Systemarchitektinnen und Systemarchitekten und leiten große Projekte. Studierende, die sich während des Masterstudiengangs positiv hervorheben, haben außerdem die nötigen Qualifikationen, um einen Doktortitel anzustreben.
Studienverlauf
In diesem Studiengang erlernen die Studierende, die neuen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen Informatik, Softwareentwicklung, Kommunikationssystemen der nächsten Generation und Medien zu bewältigen.
Er besteht aus drei Hauptblöcken:
- Informatik und mathematische Grundlagen
- Multimediatechnologie
- Medienwissenschaft und wirtschaftliche Aspekte
Der Studiengang zeichnet sich auch durch einen großen Anteil an praktischen Laborkursen aus, die sowohl in grundlegende als auch in angewandte Forschung der teilnehmenden Fraunhofer-Institute für Angewandte Informationstechnik (FIT) und für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) eingebettet sind. Ein weiterer Laborkurs kann an der Universität, an den Fraunhofer-Instituten oder in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt werden.
Zu den wichtigsten Themen zählen:
- Data Science
- Big Data
- Machine learning
- Computergrafik/Animation/Visualisierung
- Sprach-/Bild-/Video-Verarbeitung und -Technologie
- Viertuelle und Erweiterte Realität
- Digitale und Interaktive Medien
- Entwicklung Interaktiver Systeme
- Informations- und Wissensmanagement
- Kooperative Arbeitsumfelder
- E-Business
Der Studiengang beinhaltet außerdem Aspekte von Media-Informatics-Systemen in Bezug auf Softwareentwicklung, Benutzerfreundlichkeit, Mediengestaltung und Geschäftsanforderungen.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Pro Semester müssen in Vorlesungen aus verschiedenen Bereichen, Seminaren, Laborkursen und der Masterarbeit im vierten Semester rund 30 Leistungspunkte erworben werden.
Die meisten Kurse finden in dem neuen B-IT-Gebäude in Bonn statt. Alle Fächer werden als Module angeboten, die flexibel kombiniert werden können und vollständig in die ECTS-Leistungspunkte integriert sind.
Der Studiengang wird von der RWTH Aachen University und der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten in St. Augustin innerhalb des Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) angeboten. Er zeichnet sich durch seine internationale Ausrichtung, seinen Schwerpunkt auf IT-Kompetenz und seine starke Einbindung von Forschung und Lehre aus.
Voraussetzungen
Die Studienbewerberinnen und Studienbewerber müssen einen anerkannten ersten Studienabschluss, zum Beispiel einen Bachelor of Science oder Engineering in Computerwissenschaften, Technischer Informatik, Informatik oder einer anderen benachbarten Disziplin vorweisen können, der durch eine international anerkannte Institution auf Universitätsniveau verliehen wurde. Detaillierte Informationen bietet Ihnen die Webseite des Studiengangs.
Berufsperspektiven
Informatikerinnen und Informatiker mit praktischem Hintergrund sind seit einiger Zeit sehr gefragt, und dieser Trend wird sich vermutlich in absehbarer Zukunft fortsetzen. Mit einem M.Sc.-Abschluss in Media Informatics sind Sie für die typischen Herausforderungen, die bei der Arbeit mit Computersystem entstehen, und für die kreative Arbeit mit audiovisuellen Medien bestens vorbereitet.
In der Region Aachen, Bonn, Köln, Düsseldorf sind viel mögliche Arbeitgeber angesiedelt, darunter Weltkonzerne wie Microsoft, Philips, Ericsson, die Deutsche Telekom, Vodafone, die Bertelsmann Gruppe sowie viele TV-Sender wie der WDR, VIVA usw.
Ehemalige Studierende des Studiengangs Media Informatics promovieren in Deutschland oder im Ausland oder arbeiten in angesehenen Unternehmen. Beispiele für Unternehmen oder Universitäten, an denen unsere ehemaligen Studierende nun arbeiten, finden Sie unter „b-it impressions“ auf der Homepage Media Informatics. Hier können Sie auch lesen, was unsere Ehemaligen über den Studiengang Media Informatics sagen.
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Kontakt
Wenn Sie spezielle Fragen zu Kursinhalten haben, wenden Sie sich bitte an:
RWTH Aachen
Fachstudienberatung Media Informatics
52056 Aachen
msc-mi@b-it-center.de