Betriebswirtschaftslehre M.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Sprachvoraussetzungen

  • siehe Studiengangbeschreibung

Termine und Fristen

 

Der Aachener Masterstudiengang beschäftigt sich besonders mit der Optimierung von Wertschöpfungsprozessen. Direkt tragen betriebliche Funktionen, wie die Produktion oder die Logistik, zur Wertschöpfung bei. Nicht weniger wichtig sind Funktionen, die indirekt auf diese Prozesse einwirken, zum Beispiel das Informationsmanagement oder volkswirtschaftliche Analysen.

Betriebliche Wertschöpfungsprozesse haben sich im Laufe der letzten Jahre nachhaltig verändert: Heute sind sie geprägt durch Internationalität und den effektiven Einsatz modernster Informationstechnologien. Der zunehmenden Komplexität begegnet man am besten mit effizienzorientierter und unternehmensübergreifender Gestaltung, das heißt mit der konsequenten Optimierung sämtlicher Prozesse.

 

Studienverlauf

Der Studiengang besteht aus einem Allgemeinen Pflichtbereich im Umfang von 20 Leistungspunkten und einem Allgemeinen Wahlpflichtbereich von 30 Leistungspunkten. Darüber hinaus werden folgende vier Vertiefungsrichtungen angeboten:

  • Sustainability and Corporations
  • Operations Research and Management
  • Innovation, Entrepreneurship and Marketing
  • Corporate Development and Strategy

Diese vier Spezialierungen spiegeln das Profil der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wider. Ihre interdisziplinäre Ausrichtung bezieht sich auf die Schnittstelle zwischen den Wirtschaftswissenschaften und den Ingenieur- und Naturwissenschaften und orientiert sich an den vier Forschungsfeldern der Fakultät.

 

Voraussetzungen

Fachliche Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Sprachliche Voraussetzungen

Für den Studiengang müssen sowohl deutsche als auch englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Rechtsverbindliche Angaben finden Sie in der Prüfungsordnung.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre wird angeboten von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.