Dieser Studiengang ist ein privatrechtliches Angebot der RWTH International Academy in Kooperation mit der RWTH Aachen.
Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering M.Sc.
Privatrechtlicher Studiengang
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
- GRE-Zertifikat
- Relevante Berufserfahrung
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Sprachvoraussetzungen
- Englisch-Sprachzertifikat B2
Termine und Fristen
- Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber: 1. März eines jeden Jahres; Bewerbungsfrist für EU-Bewerber und Bildungsinländer: 15. Juli eines jeden Jahres
Studiengangbeschreibung
Fundierte Kenntnisse in computergestützten Simulationstechniken im Maschinenbau sind für Ingenieure in allen Branchen von wachsender Bedeutung. Der Masterstudiengang Computer Aided Conception and Production in Mechanical Engineering (M.Sc. CAME) trägt diesem Bedarf Rechnung und kombiniert grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Fertigung, Konstruktion, Automatisierung, Produktion und Simulation. Die Studierenden werden darin ausgebildet, technische Objekte und Systeme digital nachzubilden, um Simulationslösungen für komplexe Konstruktionsaufgaben im Maschinenbau zu entwickeln. Dazu vertieft der Studiengang Kenntnisse in wichtigen ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen wie der Finite-Elemente-Methode, numerischen Methoden und Kontinuumsmechanik. Als Berechnungsingenieure sind die Studierende nach zweijährigem Studium in der Lage, die Herausforderungen der sich stetig wandelnden Fertigung und Produktion meistern zu können.
Studienverlauf
Der M.Sc. CAME ist ein Vollzeit-Präsenzstudiengang, der mit einem Master of Science (M.Sc.) der RWTH Aachen abgeschlossen wird. Die Studierenden können zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen, die zu ihren persönlichen Interessen passen:
- Conception of Machines
- Production of Machines
Beide Vertiefungsrichtungen bestehen aus gemeinsamen Grundlagenkursen, verschiedenen Wahlfächern und praktischen Veranstaltungen wie Übungen und Laboreinheiten. Darüber hinaus sind ein Praktikum in der Industrie oder eine Forschungsarbeit (Mini-Thesis) integraler Bestandteil beider Vertiefungsrichtungen. Die Studierenden lernen, modernste Computersimulationstechnologien für Hightech-Produkte zu entwerfen, entwickeln und anzuwenden, um mechanische Konstruktionen und Produktionen zu verbessern.
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden sich auf der Website der RWTH International Academy.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster Hochschulabschluss, der die in der Prüfungsordnung festgelegte notwendige Vorbildung nachweist. Darüber hinaus sind ein GRE-Zertifikat mit den Mindestpunktzahlen 145 VR, 160 QR, 3 AW (nur für Nicht-EU-Bewerber) sowie Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten zwingende Zulassungsvoraussetzungen. Der Prüfungsausschuss stellt fest, ob Bewerberinnen und Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des M.Sc. CAME sind als CAE-Spezialisten (computer aided engineering) für interdisziplinäres Arbeiten gerüstet und qualifizieren sich für Führungspositionen in der Automobilindustrie, der Umweltbranche, der Biomedizin und vielen anderen Branchen. Als CAE- und CAD-Experten wissen die Absolventinnen und Absolventen, wie man branchenspezifische Softwaresysteme im industriellen Unternehmensumfeld implementiert und komplexe Aufgaben in der Forschung und Entwicklung oder der industriellen Produktion löst. Der Masterabschluss der RWTH Aachen qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zudem für eine Promotion.
Prüfungsordnung
Die Regularien, die für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten sowie detaillierte Informationen über den erforderlichen Nachweis von Sprachkenntnissen finden Sie in der Übergreifenden Prüfungsordnung. Prüfungsordnungen werden nur in deutscher Sprache veröffentlicht, da sie rechtsverbindlich sind.
Die Studiengangsspezifischen Prüfungsordnungen regeln die Studienziele, den Aufbau des Studiums und die Prüfungsmodalitäten. Der Anhang enthält die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Masterstudiengang M.Sc. CAME ist ein praxisorientierter Studiengang, der von einem der ältesten Institute der RWTH Aachen, dem Institut für Allgemeine Mechanik der Fakultät für Maschinenwesen, angeboten wird.
Zu Ihrer Information
Einige ihrer Studiengänge bietet die RWTH in Zusammenarbeit mit anderen (privaten) Institutionen an. Sie sind somit nicht Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Studienangebots und unterliegen nicht den gesetzlichen Regelungen zum Beispiel zur Studienplatzvergabe. Teilweise sind Sie kostenpflichtig und setzen eine Phase der Berufsausübung voraus.
Verbindliche Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, Studienplatzvergabe und Studieninhalten erteilt ausschließlich der Anbieter, dem Sie auch bitte Ihre Bewerbung zukommen lassen.