Empirische Bildungsforschung M.A.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Arts
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Seit dem Vorliegen der PISA-, TIMMS- und IGLU-Studien hat ein Umdenken in weiten Teilen der Erziehungswissenschaft, der Bildungspolitik und der Aus- und Weiterbildungspraxis stattgefunden. Während bis zu diesem Zeitpunkt die empirische Forschung in der Erziehungswissenschaft ein Nischendasein fristete, ist die empirische Bildungsforschung aktuell zu einem bedeutsamen Standbein einer sich erst heute international aufstellenden Erziehungswissenschaft geworden. Dies führt zu einem wachsenden Bedarf an forschungsmethodisch ausgebildeten Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftlern. Diesem Bedarf wird der Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung an der RWTH gerecht.

Seine Absolventinnen und Absolventen sind insbesondere Expertinnen und Experten für die Bereiche der Planung, Gestaltung und Evaluation im Rahmen der angewandten Bildungsforschung, wie sie beispielsweise durch Landesinstitute für Pädagogik, betriebliche Weiterbildungsabteilungen oder europäische Forschungszentren durchgeführt wird. Sie unterscheiden sich einerseits von traditionell ausgebildeten Masterstudierenden der Erziehungswissenschaft durch ihre ausgeprägten Methodenkenntnisse und andererseits von Absolventinnen und Absolventen der Psychologie und Soziologie durch ihre Fähigkeit, empirische Forschungsmethodik und erziehungswissenschaftliche Inhalte praxisnah zu verbinden.

Charakteristika des Studiengangs an der RWTH

Didaktisch verfolgt der Studiengang das Ziel einer forschungsorientierten Lehre. Das heißt, Studierenden wird eine intensive und praxisnahe Einarbeitung in die Forschungsmethodik ermöglicht. Dabei wird ihnen schon in der Masterphase ermöglicht, an laufenden Forschungsprozessen teilzunehmen. Durch diese umfassenden Forschungspraxisanteile hebt sich der Studiengang von vielen vergleichbaren Masterstudiengängen ab.

Neben der ausdrücklichen Forschungsorientierung bietet der Studienverlauf die Möglichkeit einer Spezialisierung im Bereich der Forschungsschwerpunkte des Instituts für Erziehungswissenschaft:

  • Empirische Berufsbildungsforschung
  • Empirische Medienbildungsforschung
  • Empirische Schul- und Hochschulforschung
 

Studienverlauf

Im Studienverlauf sind neben der Masterarbeit und einem Forschungspraktikum sieben Module zu absolvieren. Mit dem Individual Coaching wird zu Beginn des Studiums eine Homogenisierung des Vorwissens der Studierenden angestrebt. Individuelle Studienverträge legen Lerninhalte fest, die sich an der persönlichen Vorbildung orientieren. Inhaltbereiche sind: Bildungs-, Sozialisations- und Lerntheorien, Didaktik, Grundbegriffe, Geschichte der Erziehungswissenschaft sowie Bildungssystem und Bildungspolitik.

Das Modul "Einführung in die Empirische Bildungsforschung" setzt sich zusammen aus einer Überblicksvorlesung mit Tutorium zur empirischen Bildungsforschung, einem Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren sowie einem Seminar zum Datenschutz. Im Modul "Quantitative Verfahren der Empirischen Bildungsforschung" werden in einem Seminar quantitative Methoden der Datenerhebung diskutiert und erprobt. In einer Übung an konkreten, im Seminar gesammelten Daten sollen diese mit verschiedenen Softwarepaketen ausgewertet werden. Eine begleitende Forschungswerkstatt dient der Vertiefung dieses Wissens. Im Mittelpunkt stehen konkrete Forschungsprobleme und Datenproblematiken. Das Modul "Qualitative Verfahren" ist vergleichbar aufgebaut, fokussiert allerdings einen qualitativen Zugang in der empirischen Bildungsforschung.

Wahlpflichtmodul

Im Wahlpflichtmodul „Empirische Bildungsforschung“ geht es um eine inhaltliche Schwerpunktsetzung. Die Studierenden wählen zwei aus drei Schwerpunkten aus:

  • Berufsbildung,
  • Medienpädagogik
  • Schule und Hochschule

In jedem dieser Schwerpunkte sind eine Übung und ein Seminar zu besuchen.

Interdisziplinäres Wahlpflichtmodul

Das interdisziplinäre Wahlpflichtmodul erlaubt den Studierenden einen Blick über den Tellerrand der empirischen Bildungsforschung. Zur Auswahl stehen hier Veranstaltungen aus den Bereichen Philosophie und Ethik, Anglistische Sprachwissenschaft, Recht, Sprach- und Kommunikationswissenschaft sowie Arbeitswissenschaft.

Projektmodul und Forschungspraktikum

Das Projektmodul besteht aus einem Seminar, in dessen Mittelpunkt die Entwicklung von Forschungsideen und das Verfassen von Projektanträgen sowie die Mitarbeit an konkreten Forschungsprojekten stehen. Diese praktische Tätigkeit wird abgerundet durch ein 12-wöchiges Forschungspraktikum und die Masterarbeit.

Insgesamt ist das Studium so strukturiert, dass es ein hohes Maß an Flexibilität im Studienverlauf erlaubt.

Studienstruktur im Überblick

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Individuelles Coaching
Einführung in die empirische Bildungsforschung
Einführung in die empirische Bildungsforschung
Quantitative Verfahren der Empirischen Bildungsforschung
Qualitative Verfahren der Empirischen Bildungsforschung
Wahlpflichtmodul
Interdisziplinäres Wahlpflichtmodul
Forschungsprojekt

Forschungspraktikum (Idealerweise nach dem 2. Semester, besonders effektiv in Verbindung mit Masterarbeit)

Masterarbeit

Eine detailliertere Übersicht über den Studienaufbau finden Sie in der Studiengangbeschreibung des Instituts für Erziehungswissenschaft unter "Informationen zum Studiengang".

Auslandsprogramme

Obligatorische Auslandsaufenthalte sind nicht vorgesehen, aber im Rahmen des Forschungspraktikums erwünscht. Der Studienplan bietet die nötige Flexibilität, um auch längere Auslandsphasen zu planen. Einen Überblick über die Angebote der RWTH bietet die Seite Auslandserfahrung.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss, mit dem die fachliche Vorbildung nachgewiesen wird, die die Prüfungsordnung definiert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

 

Berufsperspektiven

Der Master Empirische Bildungsforschung vermittelt folgende berufsfeldbezogene Qualifikationen:

  • Fähigkeit zur Erforschung, Evaluation und Bewertung bildungswissenschaftlicher Phänomene, insbesondere im Bereich der menschlichen Auswirkungen technischer Wandlungsprozesse moderner Gesellschaften
  • Fähigkeit, neue Medien und Software in Forschungskontexten einzusetzen
  • Fähigkeit, selbständig und in Teams auch komplexe theoretische Zusammenhänge zu hinterfragen und für empirische Studien zugänglich zu machen
  • Fähigkeit, Bildungsbedarfe zu erheben sowie Evaluationen und Forschungsprojekte zu konzeptionieren, durchzuführen und auszuwerten und deren Ergebnisse zu präsentieren und publizieren.

Er bereitet mit diesem Kompetenzprofil auf Tätigkeiten unter anderem in folgenden Berufsfeldern vor:

  • Bildungsforschung
  • Evaluation
  • Human Resources, Weiterbildung und Bildungscontrolling
  • Wissenschaftspublikation und Verlagswesen
 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung wird angeboten vom Institut für Erziehungswissenschaften in der Philosophischen Fakultät.