Biologie M.Ed., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Education
- Schulform:
- Gymnasium und Gesamtschule
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Master umfasst 120 ECTS, die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium, das Praxissemester, DSSZ und die Masterarbeit verteilen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Studienbestandteile
Im Lehramtsstudium werden auch in der Masterphase zwei Fächer miteinander kombiniert. Die Kombinationsmöglichkeiten der lehramtsbezogenen Studienfächer sind identisch mit denen der entsprechenden Bachelorstudiengänge.
Neben dem Studium der beiden Fächer sieht das lehramtsbezogene Masterstudium weitere Elemente vor:
- Bildungswissenschaftliches Studium
- Praxissemester
- Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
Studienverlauf
Fachdidaktische und schulpraktische Studien
In den ersten beiden Studiensemestern steht die Unterrichts- und Schulpraxis im Mittelpunkt des Studiums. Ein Vorbereitungs- und Begleitmodul zum Praxissemester beinhaltet ein fachdidaktisches Seminar, ein Vorbereitungsseminar mit Unterrichtsübungen und ein Begleitseminar zum Praxissemester.
Im Modul Fachdidaktik erfolgt eine vertiefte Behandlung zentraler Themen der Biologiedidaktik anhand exemplarisch ausgewählter Unterrichtsthemen wie zum Beispiel Elementarisierung und Didaktische Rekonstruktion, Erkundungsverfahren wie Experimentieren, Untersuchen und Beobachten, Medien, Modellierung, Fach und Sprache, materiale und personale Vermittlung von Lernprozessen. Darüber hinaus werden die didaktische Strukturierung von Einzelstunden und Unterrichtssequenzen sowie die Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Biologieunterrichts unter Berücksichtigung curricularer Vorgaben behandelt.
Im Begleitseminar zum Praxissemester erfolgt die Konstruktion eines kompetenzorientierten Lernbausteins zu Fachinhalten und Fachmethoden des Unterrichtsfachs Biologie beziehungsweise der Biologiedidaktik. Ein weiterer Bestandteil des Fachdidaktik-Moduls ist die Handhabung von schulrelevanten Medien, Arbeits- und Hilfsmitteln und Geräten.
Tag der Aachener Biologie und Biotechnologie
- Die Aachener Biologie und Biotechnologie (ABBt) informiert einmal im Jahr zu ihrem Studienangebot. Vorträge, Vorführungen und persönliche Gespräche mit Angehörigen der Institute bieten Einblicke in Studium und Beruf. Veranstaltungen der Fachgruppe Biologie.
Fachwissenschaftliche Studien
Der fachwissenschaftliche Studienanteil im dritten und vierten Semester umfasst zwei Wahlpflichtmodule. In diesen sollen die Studierenden ihre fachwissenschaftlichen Kompetenzen in Theorie und Praxis selbständig ausbauen.
Durch ein fachwissenschaftliches Praktikum lernen die Studierenden gängige biologische Arbeitsmethoden anzuwenden und diese in den Unterricht zu übertragen. Hier besteht ein Bezug zum Konzept „Faszination Technik“. Die beiden Module müssen aus zwei der folgenden Vertiefungsbereiche gewählt werden.
- Allgemeine Biologie, zum Beispiel Mikrobiologie, Zellbiologie, oder Umweltwissenschaften
- Botanik, zum Beispiel Pflanzenphysiologie
- Zoologie, zum Beispiel Humanbiologie, Entwicklungsbiologie oder Neurobiologie
Mindestens eines der Module muss einen engen Bezug zum schulischen Biologieunterricht aufweisen, zum Beispiel "Humanbiologie 1", und mindestens eines muss ein Praktikum mit Bezug zum Konzept „Faszination Technik“ beinhalten.
In der Masterarbeit bearbeiten die Studierenden ein aktuelles Spezialthema aus der Biologie im Bereich der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik oder den Bildungswissenschaften. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate in Teilzeit und schließt mit einem Vortragskolloquium ab, welches die Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse schult.
Auslandsprogramme
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erhalten Sie unter Internationales der Fachgruppe oder über die Fachstudienberatung.
Voraussetzungen
Erster Studienabschluss
Voraussetzung für die Aufnahme des lehramtsbezogenen Masterstudiums ist ein erster Studienabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Sprachvoraussetzungen
Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst sind grundsätzlich Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Dieser Nachweis wird in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung erbracht. Studierende, die eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache erlernt und ihre Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben haben, müssen lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache erbringen.
Berufliche Perspektiven
Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/40 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.
Prüfungsordnungen
Die Prüfungsordnungen regeln Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthalten in ihren Anhängen die Beschreibung der Module. Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger gilt immer die neueste Fassung.
Generelle Bestimmungen:
Übergreifende Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs
Besondere Bestimmungen:
Fachspezifische Prüfungsordnung
Fakultät
Das Studienfach Biologie wird angeboten von der Fachgruppe Biologie in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.