Transforming City Regions M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Transforming City Regions (TCR) ist ein interdisziplinärer Masterstudiengang, der insbesondere die europäischen Dimensionen räumlicher Entwicklung in den Blick nimmt. Er wurde in Hinblick auf die umweltbezogenen, sozialen, technologischen und ökonomischen Herausforderungen entwickelt, mit denen sich europäische Städte und Regionen im Wandel heute konfrontiert sehen. Dabei wird ein technologiegestützter, lösungsorientierter Ansatz verfolgt, der es Studierenden ermöglicht, gesellschaftliche Bedürfnisse zu identifizieren, ein Verständnis von Wirtschaftlichkeitsaspekten zu entwickeln und somit zur Lösung oben genannter Herausforderungen beitragen zu können. Die Unterrichtsprache ist durchgehend Englisch.
TCR ist einer von mehreren neuen Masterstudiengängen an der RWTH Aachen, die sich das Ziel setzen, Antworten auf die zukünftigen Herausforderungen europäischer Städte und Regionen zu geben. Dank seiner projektorientierten Ausrichtung vermittelt der Studiengang nicht nur ein umfassendes Verständnis des Fachgebiets, sondern versetzt Studierende in die Lage, verschiedene Werkzeuge und Methoden zur Gestaltung städtischer und regionaler Transformationsprozesse erfolgreich anzuwenden. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist der interdisziplinäre Ansatz, der in engem Austausch mit den an der RWTH traditionell ausgezeichnet vertretenen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen verfolgt wird.
Der Studiengang hat eine ausgeprägt europäische Ausrichtung, die sich in Inhalt und Struktur sowie im Profil von Lehrenden und Studierenden widerspiegelt. Dies gilt ebenso für Ansatz und Methodik des Masterprogramms. Weiteren Mehrwert bietet die enge Zusammenarbeit mit europäischen Universitäten, Einrichtungen, Organisationen und Firmen. Der Europabezug manifestiert sich somit auf allen Ebenen des Studiengangs.
Der Schwerpunkt des Masterprogramms liegt auf der
- städtischen und regionalen Entwicklungsdynamik im europäischen Kontext, vermittelt unter
- fachlicher Betreuung durch europäische Expertinnen und Experten in den Bereichen Städtebau und Planung sowie Regional-, Raum- und Strategieplanung.
Der Studiengang richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen in den Fächern Stadtgestaltung, Stadtplanung, Urbanistik, Raumplanung, Regionalplanung, Landschaftsarchitektur, Architektur, Verkehrsplanung, Umweltingenieurwesen, Stadtgeographie, Stadtökologie oder Urban Governance.
Weitere Informationen bietet die Transforming City Regions Webseite.
Studienverlauf
Transforming City Regions ist ein viersemestriger Studiengang. Die ersten drei Semester folgen strukturell dem gleichen Aufbau: Studierende erwerben die Hälfte der Credit Points in integrierten Projekten, die sich komplexen städtischen und städtebaulichen Problemen widmen; hier weitet sich die Perspektive von der Stadt und der der Region bis hin zur europäischen Perspektive.
Die andere Hälfte der Credit Points erwerben sie in Pflichtmodulen, optionalen Kursen sowie in einem Forschungsmodul, einer Exkursion, einem externen Kurs und zwei spontan organisierten Kursen. Im vierten Semester schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit.
Die europäische Ausrichtung manifestiert sich auf drei verschiedenen Ebenen:
- Einbeziehung von Lehrkräften aus ganz Europa
- Zusammenarbeit mit europäischen Einrichtungen, Organisationen und Industrieunternehmen
- Europäische Fallbeispiele in integrierten Projekten
Im Verlauf des Studiums sind folgende Komponenten zu absolvieren:
- 8 Pflichtmodule
- 3 integrierte Projekte
- 2-3 Wahlpflichtkurse
- 1 Forschungsmodul
- 1 Modul bestehend aus einer verpflichtenden Exkursion sowie zwei spontan organisierten Wahlpflichtkursen
- 1 externer Kurs
Die Pflichtkurse können ein oder zwei Semester umfassen. Alternativ jedoch werden sie in Form von Blockkursen innerhalb weniger Wochen angeboten. Somit ist es möglich, die 30 Präsenzstunden auf 3 bis 8 Blocksitzungen aufzuteilen (anstelle von 2 Wochenstunden verteilt über das 15-wöchige Semester).
Detaillierte Informationen zum Studienverlauf bieten die Webseite des Lehrstuhls und Instituts für Städtebau und Entwerfen und die Webseite des Transforming City Regions Studienganges.
Voraussetzungen
Einschreibungsvoraussetzungen
- Erfolgreich absolviertes Bachelorstudium mit mindestens 30 Credit Points, die in Modulen mit Raumbezug wie zum Beispiel Städtebau, Stadtentwicklung, Stadtstudien, Raumplanung, Regionalplanung, Landschaftsarchitektur, Architektur, Verkehrsplanung, Umwelttechnik, Stadtgeographie, Stadtökologie, Urban Governance, Stadtsoziologie, Regionalwirtschaft, Kulturgüterschutz, GIS, Design erworben wurden.
- Portfolio: Eine Auswahl kreativer Arbeiten als Nachweis, dass Sie in der Lage sind, räumliche Kontexte menschlichen Handelns sowie räumliche, insbesondere urbane, Strukturen zu verstehen und zu gestalten
- Englischkenntnisse
Zulassung
Die Zulassung erfolgt unter anderem auf Grundlage eines Portfolios. Bewerberinnen und Bewerber senden diese per Post innerhalb des Bewerbungszeitraums an den Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen.
Das Portfolio im DIN A3-Format besteht aus kreativen Arbeiten, die nachweisen, dass Sie in der Lage sind, räumliche Kontexte menschlichen Handelns sowie räumliche – insbesondere urbane – Strukturen zu verstehen und zu gestalten. Das Portfolio kann sowohl grafische als auch schriftliche Darstellungen beinhalten. Die Sprache des Portfolios ist Englisch.
Einen detaillierten Überblick über die Voraussetzungen finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls.
Alle Informationen zur Online-Bewerbung sowie den Fristen finden Sie unter dem Navigationspunkt Bewerbung.
Berufsperspektiven
Aufgrund des interdisziplinären Ansatzes und der europäischen Schwerpunktsetzung des Studiengangs sind Absolventinnen und Absolventen bestens für Laufbahnen in folgenden Bereichen:
- In der Privatwirtschaft: Entwicklungs- und Stadtplanungsagenturen, Investmentbanken sowie Firmen, Einrichtungen und Forschungsinstituten in den Bereichen technische Infrastruktur, territoriale Analyse und Strukturfonds
- Behörden und öffentliche Einrichtungen auf örtlicher, regionaler, nationaler und internationaler Ebene
- Zivilgesellschaftliche Organisationen wie zum Beispiel, die ein breites Spektrum urbaner Themen abdecken.
Die Inhalte und Qualifikationsziele und die Module des Studiengangs berücksichtigen die Vorgaben der berufsständischen Kammern für Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie die europäischen und internationalen Ausbildungsrichtlinien nicht. Damit ist die Chance auf Eintragung in die Stadtplanerlisten der Architektenkammern nicht gesichert.
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Der Masterstudiengang Transforming City Regions wird angeboten von der Fakultät für Architektur.