Studienabschlüsse

  Absolventinnen und Absolventen werfen ihre Hüte in die Luft © Kurt Beyer

Bachelor of Science, Master of Arts, Staatsexamen? Welchen akademischen Grad Sie nach Ihrem erfolgreichen Studium an der RWTH Aachen mit nach Hause nehmen und welche Möglichkeiten Ihnen die einzelnen Abschlüsse bieten, erfahren Sie in unserer Übersicht.

 

Das Abschluss-ABC

Bachelor und Master heißen die neuen Studienabschlüsse, auf die die RWTH Aachen wie alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen umgestellt hat. Hintergrund ist die so genannte Bolognareform, mit der sich 47 europäische Staaten auf ein einheitliches Studiensystem geeinigt haben. Das Ziel war unter anderem, Studienabschlüsse und Studienverläufe vergleichbarer und transparenter zu gestalten und Studierenden damit mehr Mobilität zu ermöglichen.

Diplom, Magister und das Staatsexamen sind Studienabschlüsse, deren Namen Sie vielleicht derzeit noch im Hochschulbetrieb hören. Diese Studiengänge werden für Erstsemester jedoch nicht mehr angeboten. Einzige Ausnahme an der RWTH Aachen bilden die medizinischen Studiengänge, die mit einem Staatexamen abschließen.

 

Bachelor und Master

Die neue Studienstruktur ist in zwei Studienphasen gegliedert:die Bachelorphase, die im Allgemeinen sechs Semester, in Maschinenbaustudiengängen sieben Semester umfasst, und die Masterphase, die im Allgemeinen vier Semester, in Maschinenbaustudiengängen jedoch nur drei Semester lang dauert.

Bachelor

Mit dem Abitur oder einer vergleichbaren Zugangsberechtigung können Sie zunächst einmal ein Bachelorstudium beginnen, auch dann wenn Sie von Anfang an planen, später einen Master zu machen. Der Zugang zu einem Masterstudium ist erst nach Abschluss Ihrer ersten berufsquailfizierenden Studienphase möglich. Hierzu ist eine erneute Bewerbung oder Beantragung notwendig.

Master

Ein Masterstudium vertieft die Kenntnisse des Bachelorstudiums und führt die Studierenden zu einer höheren wissenschaftliche Qualifikation. Damit einher geht eine zunehmende Spezialisierung auf einen der angebotenen Studienschwerpunkte, die Vertiefungsrichtungen. Damit dient das Masterstudium zum Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn oder qualifiziert für eine Führungsposition im außeruniversitären Arbeitsmarkt.

Die Abschlussbezeichnungen B.A., B.Sc., M.A., M.Sc., M.Ed., RWTH Aachen University

Je nach Fakultät und Fach wird ein Bachelor oder Master of Science (etwa in den Naturwissenschaften, Wirtschaftwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften) oder ein Bachelor oder Master of Arts (wie in den Geisteswissenschaften) verliehen.

In den Lehramtsstudiengängen, in denen Sie zwei Fächer kombinieren, hängt der Name des Abschlusses im Bachelorstudiengang vom Thema der Abschlussarbeit ab. Der Masterstudiengang des Lehramtsstudiums schließt mit einem Master of Education ab.

Die RWTH Aachen versieht alle Ihre Abschlüsse mit dem Zusatz "RWTH Aachen University".

Modularisierung des Studiums

Bachelor- und Masterstudiengänge sind grundsätzlich modularisiert. Module setzen sich in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammen, die thematisch und/oder methodisch aufeinander abgestimmt sind. In der Regel erstrecken sich die Module über ein oder zwei Semester eines Studienjahres. Sie schließen mit Prüfungen ab, deren Ergebnisse in die Gesamtwertung einfließen.

ECT-System

Der mit den Studieneinheiten verbundene Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten, sogenannten ECTS-Punkten erfasst. Die Abkürzung steht für European Credit Transfer System. Diese Punkte messen nicht nur den Arbeitsaufwand in der Hochschule, sondern auch die Arbeitszeiten zu Hause. Dabei wird eine durchschnittliche Belastung von rund 40 Stunden pro Woche zu Grunde gelegt. Die erworbenen Leistungspunkte werden europaweit anerkannt.

Prüfungen

Die Leistungspunkte allein sind noch kein Maßeinheit für den Studienerfolg. Hinzu kommt die bekannte Notenskala von sehr gut bis ausreichend für die Qualität der Studienleistungen. Die Prüfungen bestehen aus Klausuren, Seminararbeiten, Übungsaufgaben, mündlichen Prüfungen oder weiteren Prüfungsformen. Sie finden studienbegleitend statt. Letzter Prüfungsbestandteil ist die Bachelorarbeit oder die Masterarbeit.

Beschäftigungsfähigkeit

Da der Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen nicht nur eine fachliche Qualifikation sondern auch fachübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten erwartet, beinhaltet jedes Bachelorstudium auch einen Ergänzungsbereich, in dem Schlüsselqualifikationen, Sprachkurse, interdisziplinäre Studien oder ergänzende Veranstaltungen aus anderen Fächern angeboten werden.

Der Übergang vom Bachelor zum Master

Ein Masterstudium kann man sowohl nach einer Phase der Berufstätigkeit als auch direkt nach Abschluss des Bachelorstudiums beginnen. Beim Zugang zum Master hat die RWTH Aachen in jeder Prüfungsordnung besondere fachliche Voraussetzungen formuliert, die Sie nachweisen müssen. Dies ist die so genannte fachliche Vorbildung. Die Feststellung, ob die fachliche Vorbildung vorliegt, trifft der jeweilige Prüfungsausschuss. Wie Sie an der RWTH Aachen die Zulassung zu den einzelnen Masterangeboten beantragen, erfahren Sie auf der Seite Bewerbung Master

Zwei-Fach-Studiengänge im Lehramt

Das Lehramtsstudium umfasst immer zwei Fächer, wird also als Zwei-Fach-Bachelor oder Zwei-Fach-Master studiert.

Ein-Fach-Bachelor und Zwei-Fach-Master an der Philosophischen Fakultät

Die ehemals kombinatorischen Studiengänge der Philosophischen Fakultät werden ab Wintersemester 2012 als Ein-Fach-Bachelor angeboten. Nur im Masterbereich wird vorübergehend noch die Zwei-Fach-Struktur angeboten.

 

Diplom, Magister und Staatsexamen: auslaufende Studiengänge

Diplom- und Magisterstudiengänge laufen an der RWTH Aachen aus. In Magisterstudiengänge werden keine Orts- oder Fachwechslerinnen und -wechsler mehr aufgenommen. In Diplomstudiengänge und in die Lehramtsstudiengänge mit Abschluss Staatsexamen können Sie unter bestimmten Voraussetzungen noch einsteigen (Stand Sommersemester 2012). Bitte erkundigen Sie sich über die aktuellen Bestimmungen beim Studierendensekretariat und nehmen Sie dringend eine Fachstudienberatung in Anspruch.

 

Staatsexamen in medizinischen Studiengängen

Das Staatsexamen in medizinischen Studiengängen ist eine staatliche Abschlussprüfung auf der Grundlage einer einheitlichen Prüfungsordnung. Die medizinischen Studiengänge werden mit der so genannten Ärztlichen Prüfung respektive mit der so genannten Zahnärztlichen Prüfung beendet. Nach Bestehen dieser Prüfung kann die Approbation, also die Zulassung zur Berufsausübung, beantragt werden.

Der Aachener Modellstudiengang Medizin zeichnet sich durch eine alternative Prüfungsfolge mit einer Besonderheit aus. Die Studierenden legen jedoch am Ende Ihres Studiums genau wie die Studierenden eines Regelstudiengangs den zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung ab.

 

Externe Links

 

Verwandte Themen