Vergabe Master Internationale

  Person tippt auf Computertastatur © RWTH Aachen  

Bei der Bewerbung um einen Studienplatz in einem Masterstudiengang sind verschiedene Verfahren zu unterscheiden.

Für die Vergabe von Studienplätzen in Masterstudiengängen gibt es ein zweistufiges Verfahren. Zunächst trifft Ihre Bewerbung bei den zuständigen Stellen ein. Dies sind entweder das Studierendensekretariat (bei Deutschen und Bildungsinländern) oder die Abteilung Zugang und Soziales.

Hier wird im ersten Schritt geprüft, ob Ihre Bewerbung formal zulässig ist. Zur formalen Zulässigkeit gehören

  • Vollständigkeit der Bewerbung
  • Einreichung vor Fristende
  • Überprüfung des Status der Hochschule, an der Sie Ihren Bachelor erworben haben (nicht alle internationalen Hochschulen werden in Deutschland anerkannt)
  • Überprüfung des Status des Studiengangs, den Sie besucht haben
  • Berechnung der Durchschnittsnote Ihres Zeugnisses

Im zweiten Schritt wird Ihre Bewerbung an den Prüfungsausschuss des Studiengangs weitergeleitet. Dieser prüft nun, ob Sie ausreichend fachlich qualifiziert sind, um in dem gewünschten Masterstudiengang weiter zu studieren. Bei der fachlichen Prüfung werden die Inhalte Ihres Bachelorstudiums mit den Inhalten des Bachelorstudium an der RWTH Aachen verglichen. Nur wenn Sie weitgehend die selben Inhalte in der selben Tiefe studiert haben, können Sie zugelassen werden. Um bessere Chancen bei der fachlichen Eignungsüberprüfung zu haben, sollten Sie Beschreibungen der besuchten Kurse Ihrer Bewerbung beilegen. Hilfreich ist auch ein Diploma Supplement. Einige Fächer verlangen für die fachliche Eignungsprüfung ein besonderes Zusatzformular, auf dem Sie selbst angeben müssen, welche Kurse aus Ihrem Bachelorstudium den geforderten Inhalten an der RWTH Aachen entsprechen. Je größer die Entsprechung, desto besser sind Ihre Chancen akzeptiert zu werden.

Es wird oftmals die Frage gestellt, ob eine bestimmte Note im Bachelorzeugnis erforderlich ist. Dies ist derzeit nicht der Fall. Dennoch ist darauf hinzuweisen, dass Bewerbungen mit unterdurchschnittlichen Noten nahezu keine Aussicht auf Erfolg haben, da davon auszugehen ist, dass die Inhalte des Studiums nicht in der nötigen Tiefe erlernt wurden.