Besonderheiten internationale Studieninteressierte

 

Als internationale Studienbewerber gelten Personen, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und über keinen deutschen Bildungsabschluss, das heißt Abitur oder Studium verfügen. Wenn auf unseren Webseiten somit von "internationalen Studienbewerbern und Studienbewerberinnen" die Rede ist, ist ausschließlich diese Gruppe gemeint. Deutsche Staatsbürger und -bürgerinnen mit einem ausländischen Abschluss sowie Staatsbürger eines fremden Landes mit einem deutschen Abschluss wenden sich bitte an das Studierendensekretariat und lesen die Webseiten mit Informationen für Deutsche.

Bitte beachten Sie auch, dass teilweise andere Regeln für Personen mit der Staatsbürgerschaft eines EU beziehungsweise EWR-Staates gelten. Durch die EU-Verträge ist diese Personengruppe in vielen Belangen deutschen Staatsbürgern gleichgestellt. Es gelten zum Beispiel teilweise andere Fristen als für die übrigen internationalen Studierenden. Wann immer die Regelungen unterschiedlich sind, weisen wir darauf hin, ob die Regelung für EU und EWR-Bürger gilt oder für alle internationalen Studierenden.

 

Häufige Fragen

Wo finde ich Informationen darüber, ob mein Hochschulabschluss an deutschen Universitäten anerkannt wird?

Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hat die Aufgabe, an ausländischen Hochschulen erworbene Qualifikationen zu bewerten. Mit der Anabin-Webseite bietet sie ein umfangreiches Informationsangebot in deutscher Sprache zum Thema Anerkennung internationaler Abschlüsse in Deutschland

Nach welchen Kriterien wählt die RWTH Aachen ihre Studierenden aus?

Die Hauptkriterien für die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern außerhalb der EU beziehungsweise EWG sind ihre schulischen und bisherigen akademischen Leistungen. Internationale Bewerberinnen und Bewerber, die sich auf einen grundständigen Studiengang (Bachelor oder Staatsexamen) bewerben, müssen für ihre Hochschulzugangsberechtigung eine Gesamtdurchschnittsnote von 2,5 oder besser nachweisen. Bei einer Bewerbung auf einen Bachelorstudiengang kann eine schlechtere Gesamtnote durch die Vorlage eines TestAS ausgeglichen werden. Für Bewerberinnen und Bewerber auf die Staatsexamensstudiengänge Medizin (Modellstudiengang) und Zahnmedizin ist die Vorlage des TestAS sogar verpflichtend. Informationen zu den Anforderungen an den Test AS finden Sie auf unserer Internetseite. Die Vergabe der Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt für alle Bewerberinnen und -bewerber anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. In zulassungsfreien Studiengängen erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber mit einer ausreichenden Durchschnittsnote beziehungsweise einem ausreichendem Test AS direkt eine Zulassung.

Wie wird meine Eignung für einen Masterstudiengang von der RWTH Aachen geprüft?

Um an der RWTH Aachen als Student oder Studentin in einem Masterstudiengang zugelassen werden zu können, müssen internationale Bewerberinnen und Bewerber außerhalb der EU beziehungsweise der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, kurz EWG, einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (in der Regel einen Bachelorabschluss) einer anerkannten Universität oder Hochschule nachweisen. Ob Ihre Heimathochschule in Deutschland anerkannt ist, können Sie selber auf der Anabin-Webseite nachschauen. Nachdem Sie eine vollständige Bewerbung bei der RWTH Aachen online eingereicht haben und das International Office Ihre formale Eignung für ein Masterstudium festgestellt hat, wird Ihre Bewerbung vom zuständigen Prüfungsausschuss des Masterstudienganges hinsichtlich der fachlichen Eignung geprüft. Sollten die Inhalte Ihres Bachelorstudiums nach dieser Prüfung in großen Teilen beziehungsweise sogar vollständig den Zugangsvoraussetzungen des Masterstudienganges entsprechen, erhalten Sie eine Zulassung mit oder ohne Auflagen.

Bitte beachten Sie, dass der gesamte Prozess der Prüfung Ihrer Bewerbung unter Umständen mehrere Monate in Anspruch nehmen kann.

Welche Studiengänge bietet die RWTH Aachen an?

Das Studiengangangebot der RWTH ist auf der Webseite zum Studienangebot zu finden.

Gibt es an der RWTH Aachen auch englischsprachige Bachelor-Studiengänge?

Nein, zurzeit bietet die RWTH Aachen keine englischsprachigen Bachelor-Studiengänge an. Es gibt jedoch mehrere englischsprachige Masterstudiengänge.

Was bedeutet NC beziehungsweise "numerus clausus"?

NC beziehungsweise numerus clauses bedeutet, dass der mit diesem Attribut versehene Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Das liegt daran, dass es für diesen Studiengang weitaus mehr Bewerberinnen und Bewerber gibt, als Studienplätze vorhanden sind. Diese ist zum Beispiel im Studiengang Humanmedizin der Fall.

Wie kann ich herausfinden, ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist?

Dazu schauen Sie bitte auf unserem Studienangebot. Hier werden die jeweiligen Studiengänge für das kommende Semester mit der Information aufgelistet, ob eine Zulassungsbeschränkung besteht. Siehe Spalte "NC Erstsemester".

Bietet die RWTH Aachen Stipendien für ihre Studierenden?

Im Gegensatz zu Universitäten in anglo-amerikanischen Ländern bieten deutsche Hochschulen keine Vollstipendien an. An deutschen Hochschulen werden Fördermittel für Stipendien zentral verwaltet und über den DAAD an geeignete BewerberInnen vergeben. Zudem gibt es eine Reihe von Institutionen, zum Beispiel Stiftungen, die Stipendien für geeignete Studierende anbieten. Eine vollständige Übersicht über verfügbare Stipendienprogramme finden Sie unter Stipendien und Förderung.

Was kostet ein Studium an der RWTH Aachen?

Die RWTH Aachen erhebt keine Studiengebühren von internationalen Studierenden. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen übernimmt die Kosten des Studiums für diese Gruppe. Lediglich ein Beitrag zur Studierendenschaft wird erhoben. Über diesen Beitrag können Sie sich auf der Seite Semestergebühren und Beiträge informieren.

Welcher Studiengang ist der richtige für mich?

Das hängt natürlich ganz von ihren Fähigkeiten und Neigungen ab. Die Studienberatung der RWTH Aachen berät Sie allerdings gern und bietet umfangreiches Informationsmaterial zu den Studienfächern und zur Studienwahl.

Des Weiteren bietet die RWTH für einige Fächer sogenannte Self Assessment-Tests an, die Ihnen dabei helfen können, ein für Sie passendes Studienfach auszuwählen.

Sollte ich mir bei meiner Bewerbung von Agenturen oder anderen Externen helfen lassen?

Wir raten davon ab, bei einer Bewerbung die Hilfe von Agenturen oder anderen Externen in Anspruch zu nehmen, weil hierdurch versteckte Kosten entstehen können. Die Bewerbung an der RWTH Aachen ist kostenfrei und sehr einfach durchzuführen. Wir empfehlen daher, die Bewerbung selbst vorzunehmen und damit die Kontrolle über die eigenen Daten zu behalten. Bei der Bewerbung können Sie sich zudem von der Fachabteilung 2.1 – Zugang und Soziales des International Office beraten lassen.

Falls Sie doch externe Hilfe in Anspruch nehmen möchten, achten Sie unbedingt darauf, dass Sie Ihren Account in RWTHonline selbst anlegen. Wenn Sie nicht die Besitzerin beziehungsweise der Besitzer der für die Registrierung erforderlichen E-Mail-Adresse sind, kann es dazu kommen, dass Sie durch denjenigen, der für Sie den Account angelegt hat, von Ihrem RWTHonline-Account ausgesperrt werden und dass diese Person für den Zugang zu Ihrem Bewerbungs-Account von Ihnen eine hohe Geldsumme verlangt.

 

Kontakt

Name Kontakt
Dominik Frantzen
Stellvertretender Abteilungsleiter
Telefon: +49 241 80 90671

Webseite
Elena Malang-FalchTelefon: +49 241 80 90648

Webseite
Janine MuthTelefon: +49 241 80 90675

Webseite
Dagmar RödingenTelefon: +49 241 80 90672

Webseite
Maike SchmitzTelefon: +49 241 80 90365

Webseite
Thomas JansenTelefon: +49 241 80 90673

Webseite