Kosten und Finanzierung des Studiums
Welche Kosten kommen im Studium auf mich zu?
Eine gute finanzielle Planung ist ein wichtiger Baustein für einen reibungslosen Studienverlauf. Deshalb ist es wichtig sich vorab darüber zu informieren, welche Kosten an der Universität und welche Lebenshaltungskosten auf Sie zukommen, zum Beispiel der Studierendenschafts- und Sozialbeitrag, umgangssprachlich Semesterbeitrag genannt, aber auch Miete, Nahrungsmittel, Lehrmaterialien oder Freizeitgestaltung.
Welcher Semesterbeitrag von Seiten der RWTH erhoben wird, ist bei der Immatrikulation und auch im Verlauf des Studiums im Campus-Management-System RWTHonline einsehbar. Zudem sind auf den Internetseiten des Deutschen Studentenwerks allgemeingültige Informationen zu finden.
Die Planung der Finanzierung: BAföG, Stipendien und Jobben
Sind Sie als Studentin oder Student auf Finanzierungsmittel angewiesen beispielsweise weil Ihre Eltern keine oder nur eine geringe finanzielle Unterstützung bieten können, sind diverse Finanzierungsmöglichkeiten denkbar:
BAföG Unterstützung vom Staat
Die wohl günstigste Form der Studienfinanzierung ist das BAföG, eine staatliche finanzielle Unterstützung, die nach dem Bundesausbildungsgesetz verteilt wird. Eine persönliche Beratung dazu erhalten Sie beim Studierendenwerk Aachen.
Studienkredite- und Darlehen
Hier gilt es, die diversen Angebote zu überprüfen. Beratung zum KFW Studienkredit oder DAKA Darlehen gibt es im Bereich Studienfinanzierung des Studierendenwerks Aachen.
Stipendium – mehr als nur Geld
Die Stipendienlandschaft in Deutschland ist groß und bunt gemischt. Entsprechend unterschiedlich können die Voraussetzungen sein. Neben den finanziellen Aspekten ist auch die ideelle Unterstützung, zum Beispiel durch Seminare, Kontakt zu Berufstätigen, Zugang zu Praktika ein nicht zu vernachlässigender Faktor. An der RWTH ist vor allem der Bildungsfonds als Stipendienprogramm (Deutschlandstipendium) zu nennen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Stipendien und Förderung.
Neben dem Studium Jobben
Ob in der Kneipe, im Café, am Empfang oder als studentische Hilfskraft an der Hochschule – für Studierende gibt es viele Möglichkeiten, neben dem Studium zu jobben. Welche Regeln hierbei zu beachten sind, finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Die Jobbörse der RWTH bietet eine gute Plattform, welche Sie über ausgeschriebene Stellen – beispielsweise als studentische Hilfskraft – informiert.