Warum die RWTH Aachen?

  SuperC und Hochschulgebäude am Templergraben Urheberrecht: © Alexander Müller

Die RWTH Aachen ist ein Ort, an dem die Zukunft unserer industrialisierten Welt gedacht wird. Die Hochschule erweist sich als zunehmend international wahrgenommener Hotspot, an dem innovative Antworten auf die globalen Herausforderungen erarbeitet werden.

 

Die Ziele

  • Beantwortung der großen Forschungsfragen unserer Zeit
  • Steigerung der Attraktivität für die besten Köpfe der Welt
  • fördern und fordern auf allen Ebenen mit geeigneten Maßnahmen
  • Steigerung der Qualität der Lehre
  • wesentliche Verbesserung bei den wissenschaftlichen Leistungsindikatoren
  • führende Position bei interdisziplinären Großforschungsprojekten
  • Spitzenplatz bei der Drittmitteleinwerbung
     
 

Ausgezeichnetes Renommee

Diese Forschungsdynamik bereichert auch die Ausbildung und das Studium an der RWTH Aachen. Neben einer ausgezeichneten Grundlagenausbildung ist das Studium geprägt von der Erforschung und Entwicklung neuer, innovativer Anwendungsmöglichkeiten in internationalen Teams. Zukunft denken, das lernt man an der RWTH Aachen ab dem ersten Semester. Das wissen auch die potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu schätzen. Nationale Rankings und internationale Bewertungen bescheinigen den RWTH-Absolventinnen und -Absolventen eine ausgeprägte Befähigung zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen, zu konstruktiver Problemlösung in Teamarbeit und zur Übernahme von Führungsaufgaben. Zahlreiche Vorstandsmitglieder deutscher Konzerne haben an der RWTH Aachen studiert.

Exzellenzinitiative

Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder bewirkte dabei mit ihren Fördermitteln in Höhe von 180 Millionen Euro in der ersten Bewilligungsphase einen enormen Schub in der zielgerichteten Entwicklung der RWTH Aachen. Das zugrundeliegende Zukunftskonzept des erfolgreichen Exzellenzantrages wurde inzwischen zu einer langfristigen Strategie für die Stärkung und Profilbildung aller Bereiche der Hochschule ausgebaut. Damit entfaltete sich eine große Dynamik, die sich unter anderem auch in einer umfangreichen Bautätigkeit niederschlägt. Sichtbarstes Zeichen dafür ist der RWTH Aachen Campus, der in enger Kooperation mit der Industrie entsteht und einen der größten Wissenschaftsparks Europas bilden wird. Studierende und Beschäftigte der RWTH Aachen werden von diesen zukunftsweisenden Entwicklungen gleichermaßen profitieren und sind ausdrücklich eingeladen, bei der Gestaltung der einzelnen Initiativen mitzuwirken.

Vielfältige Impulse

Die vielfältigen Impulse wirken sich schon heute auf die gesamte StädteRegion Aachen und das gesamte Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande aus. Es entsteht eine innovative Wissensgemeinschaft, die stark mit weltweit führenden Forschungs- und Industriepartnern vernetzt ist. Die RWTH Aachen ist maßgeblicher Motor dieser Entwicklung und fest verankert in Aachen, der lebens- und liebenswerte Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen die mit ihrer reichen Geschichte ein optimales Umfeld für kreative Kräfte bietet.

 

Verwandte Themen