Studienentscheidung
Wie finde ich ein Fach, das zu mir passt?
Ihre erste Anlaufstelle an der RWTH Aachen ist die Zentrale Studienberatung. Wir beraten zu allen Fragen rund um Studienentscheidung, -bewerbung und -planung:
- Studienangebot der RWTH
- Studienorientierung und -entscheidung
- Studienanforderungen und -inhalte
- Studienvorbereitung und -ablauf
- Regeln zu Bewerbung und Einschreibung
- Soziale Fragen rund ums Studium
- Perspektiven im Beruf und auf dem Arbeitsmarkt
Wir bieten verschiedene Veranstaltungen, wie Vorträge oder Workshops zum Thema Studienentscheidung an.
Orientieren – Der Blick nach innen
Zunächst sollte man sich gut selbst einschätzen können. Hierbei spielen zum Beispiel bisherige Erfahrungen mit Schulfächern, Hobbys und Nebenjobs eine wichtige Rolle.
- Was kann ich gut? (Fähigkeiten und Stärken)
- Womit beschäftige ich mich gerne? (Interessen)
- Wie stelle ich mir meine Zukunft vor? (persönliche und berufliche Werte und Ziele)
- Was wünsche ich mir für den Beruf? (berufliche Zukunft)
Zur Unterstützung können Interessenstests hinzugezogen werden:
- Orientierungs-SelfAssessments
- was-studiere-ich.de
- Hochschulkompass: Studium-Interessentest (SIT) – Welches Studium passt zu mir?
Informieren – Der Blick nach außen
Die beiden folgenden Webseiten sind für die Suche nach Studiengängen und -angeboten in Deutschland besonders geeignet:
Wichtig ist es, sich intensiv mit den Studieninhalten zu beschäftigen. Dazu kann man die Studiengangbeschreibungen auf den Webseiten der Hochschulen lesen. Doch die Beschreibungen bieten nur einen kleinen Einblick. Eine gute ergänzende Informationsquelle sind die Prüfungsordnungen der Studiengänge, die oft Studienverlaufspläne und Modulkataloge beinhalten.
Viele Hochschulen bieten einen Informationstag oder Tag der offenen Tür an, an denen man sich über die Hochschule und die Studiengänge beraten lassen kann. An der RWTH Aachen gibt es beispielsweise den Studieninformationstag, an dem die Fachvertreter die Studiengänge vorstellen.
Probieren – Der Test, ob es wirklich passt
Für viele Studiengänge gibt es Angebote, mit denen man vor der eigentlichen Entscheidung ausprobieren kann, ob das Studium bzw. das Fach passt. Zu diesen Angeboten zählen beispielsweise Vorlesungsbesuche sowie Workshops, Schnupperangebote und Infotage.
Wer darüber hinaus wissen möchte, ob die eigenen Fähigkeiten zu den Studienanforderungen passen, kann online für Studiengänge und -felder sogenannte Eignungstests absolvieren:
- Fach-SelfAssessments
- OSA-Portal – Übersicht deutschsprachiger Online-Self-Assessments zur Studienorientierung
Entscheiden – So treffe ich eine passende Wahl
Oft hilft es, wenn nicht nur die offiziellen Informationen der Hochschulen zum Studiengang genutzt, sondern noch weitere Informationsquellen hinzugezogen werden, um einen umfassenden Eindruck des Studiums zu erhalten. Dazu kann man mit Personen sprechen, die den anvisierten Studiengang bereits studieren, hierfür kann man sich an die Fachschaften wenden.
Die Berufsperspektiven sind für viele Studieninteressierten bei der letztlichen Entscheidung enorm wichtig. Informationen zu beruflichen Möglichkeiten gibt es auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.
Verwandte Themen
-
Infos und Vorträge für Eltern und Lehrkräfte
Unterstützung bei der Studienentscheidung - aber wie?
-
Beratung und Angebote für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte
Zentrale Studienberatung