An der RWTH Aachen werden transdisziplinäre Arbeiten vom BMBF mit neun Millionen Euro gefördert – die Kolleg-Leitung liegt in der Philosophischen Fakultät.
Gleich zwei von bundesweit sieben Zukunftsclustern – NeuroSys und Wasserstoff – konnten RWTH-Lehrstühle als Koordinatoren innovativer Netzwerke mit einer Gesamtförderung von 90 Millionen Euro in den Großraum Aachen holen.
Neuromorphe Hardware verbessert die Energieeffzienz der Künstlichen Intelligenz – nachzulesen im RWTH-Magazin „Information & Communication Technology“.
Ein Projekt des Profilbereiches „Information & Communication Technologies“ entwickelt Immissionsabschätzungen zu 5G, veröffentlicht wird dazu im Magazin „RWTH-THEMEN“.