RWTH Aachen verleiht Brigitte-Gilles-Preis

23.02.2023

Die RWTH Aachen zeichnete das Projekt „Woman Career Lunch“ und das Online-Lernmodul „Climate-neutral Hospitals of the Future – Saving Lives the Circular Way“ mit dem Brigitte-Gilles-Preis 2022 aus. 

 

Der Preis ist nach der ersten Frauenbeauftragten der RWTH benannt und geht an Initiativen, die die Bedingungen für Studium, Lehre und Forschung von Frauen an der Hochschule verbessern. Sie sollen dazu beitragen, die Zahl von Wissenschaftlerinnen und Studentinnen in Studiengängen mit geringem Frauenanteil zu erhöhen. Professorin Sabine Brück-Dürkop, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, überreichte die Urkunden in feierlichem Rahmen.

  Vier Frauen auf einer Bühne lächeln in die Kamera. Urheberrecht: © Heike Lachmann RWTH-Prorektorin Sabine Brück-Dürkop überreichte Professorin Erika Ábrahám, Kaja Köhnle und Christina Büsing (von links) für das Projekt „Woman Career Lunch” den Brigitte-Gilles-Preis 2022.

Woman Career Lunch

Mit dem „Woman Career Lunch“ will Professorin Erika Ábrahám vom Lehr- und Forschungsgebiet Theorie Hybrider Systeme den Frauenanteil bei den Promovierenden in den MINT-Fächern erhöhen. Sie wird dabei von Professorin Christina Büsing und Helen Bolke-Hermanns aus der Informatik sowie Kaja Köhnle aus dem Gleichstellungsbüro unterstützt. Das Team entwickelte ein Programm, das seit Februar 2022 Studentinnen umfänglich über Karrierewege informiert. Mittlerweile werden acht Module angeboten, zu denen auch externe Referentinnen eingeladen sind.

 
  Vier Personen auf einer Bühne lächeln in die Kamera. Urheberrecht: © Heike Lachmann RWTH-Prorektorin Sabine Brück-Dürkop überreichte Linda Grüßer, Julia Wallqvist und Mohammad Chehadé (von links) den Brigitte-Gilles-Preis 2022.

Climate-neutral Hospitals of the Future – Saving Lives the Circular Way

Das Online-Lernmodul „Climate-neutral Hospitals of the Future – Saving Lives the Circular Way“ entstand an der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen und dem Center for Circular Economy. Zielgruppe sind Schülerinnen in Europa. Sie lernen die Zusammenhänge von Klimawandel und Gesundheit kennen, verfolgen einen Patienten in einem virtuellen Krankenhaus und entwickeln schließlich ein Plan, wie der CO2-Fußabdruck des Krankenhauses reduziert werden kann. Das Projekt ist eingebettet in die „Girls Go Circular“-Initiative, die MINT-Fachrichtungen mit der Kreislaufwirtschaft kombiniert und Schülerinnen zu einer gleichberechtigteren und klimaneutralen Gesellschaft befähigen soll. Dr. Linda Grüßer und Dr. Julia Wallqvist konzipierten das Modul. Die Medizinstudentin Maike Köllner engagierte sich außerordentlich bei der Umsetzung, gemeinsam mit Hannah Hartmann, ebenfalls Medizinstudentin, und Dr. Mohammad Chehadé vom Center for Circular Economy.

 
Video abspielen
Brigitte-Gilles-Preis 2022: „Woman Career Lunch“
 
Video abspielen
Brigitte-Gilles-Preis 2022: "Climate-neutral Hospitals of the Future"