Resilienz– Wie wir uns von innen stärken können
Kontakt
Name
Laura Janina Schmidt
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 93943
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gesundheitsprävention, Nachhaltigkeit, Stressmanagement
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Universitäres Gesundheitsmanagement
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Resilienz meint die Fähigkeit, sich unter schwierigen Lebensumständen psychisch gesund zu entwickeln oder sich aus einem Belastungszustand eigenständig zu erholen. Der Vortrag befasst sich mit den Charakteristika der Resistenz bzw.der Widerstandsfähigkeit gegenüber diverser Risikofaktoren und der Stärkung der eigenen Resilienz durch das Bewusstmachen vorhandener Ressourcen und Schutzfaktoren. Der Vortrag richtet sich vor allem an Studierende und Promovierende und bietet hilfreiche Informationen zur Prävention und Hilfe zur Selbsthilfe vor oder während einer psychischen Belastungsepisode. Nutzen von Resilienz im Studium: Das Studium birgt verschiedene Herausforderungen und zu bewältigende Situationen, die zu kurz- oder langfristigen psychischen Belastungen führen können.Was kann mich dabei bei einhergehenden veränderten Lebensumständen schützen? Verschiedene Risikofaktoren (z.B. stressige Klausurphasen, veränderte Wohn- und Arbeitssituation, Unsicherheiten bzgl.Lebensunterhalt) erhöhen die Wahrscheinlichkeit von psychischen Störungen oder Erkrankungen.
Zielgruppen
Dieses Angebot richtet sich an:
-
Mitarbeitende aus Forschung, Lehre und Verwaltung
-
Studierende
-
Auszubildende
-
Promovierende
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Prof. Dr. Irene Neuner, UK Aachen
Termine
Nummer: | 2023-BGM-011 |
Datum: | 12.06.2023 15:30 - 16:15 |
Plätze: | 1 bis 500 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |