Mit der RWTH durch die Galaxis

31.05.2023

Das Bürgerforum RWTHextern lädt mit Ausstellungen und Vorträgen zu einer Erkundungstour durch das Universum ein

 

„Mit der RWTH durch die Galaxis“ ist eine Veranstaltungsreihe der Hochschule, die das Universum spannend und unterhaltsam erklärt. Neben Ausstellungen gibt es zwei Vortragsabende. Die Reihe wird vom Bürgerforum RWTHextern in Kooperation mit dem BMBF, der Fachgruppe Physik, den Instituten für Textiltechnik (ITA), für Strukturmechanik und Leichtbau (SLA) und für Advanced Mining Technologies (AMT) sowie der Sternwarte der Volkshochschule Aachen organisiert.

Die Open-Air-Ausstellungen

Den Auftakt macht die mobile Open-Air-Ausstellung „Urknall unterwegs“ vom 5. bis 7. Juni 2023 auf dem Platanenplatz gegenüber dem RWTH Hauptgebäude am Templergraben 55. Sie zeigt, wie die Teilchenphysik unser Verständnis des Universums revolutioniert hat. Besucherinnen und Besucher können in wenigen Schritten eine spannende Zeitreise vom Urknall bis in die Gegenwart erleben. Die Ausstellung ist vor allem für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren geeignet. Interaktive Spiele wie „Universum-Lego“, „Hadronen-Jenga“ oder „Teilchen-Twister“ machen Wissenschaft spielerisch verständlich. Vor Ort ansprechbar sind außerdem die „Urknall-Guides“. Sie beantworten Fragen und führen Touren durch die Ausstellung. Anmeldungen für Schulklassen sind erbeten unter .

Vom 5. bis 23. Juni 2023 werden darüber hinaus auf zehn großen Bannern, verteilt am Templergraben zwischen Wüllner- und Schinkelstraße, spannende Motive zum Universum gezeigt. Die Ausstellung „Blick in unser Universum“ zeigt die ästhetische Seite der Wissenschaft. Zu jedem Motiv gibt ein kurzer Podcast hinter einem QR-Code mehr Informationen. Fotografen und Forschende erläutern dort den wissenschaftlichen Hintergrund zum jeweiligen Bild.

Schnitzeljagd im Teilchenzoo

„Tatort Urknall – Schnitzeljagd im Teilchenzoo“ ist der Titel des Vortrags am Dienstag, den 6. Juni 2023 um 18.30 Uhr im Hörsaal I des RWTH-Hauptgebäudes, Templergraben 55. Professor Robert Harlander vom Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Teilchenphysik stellt vor, wie Physikerinnen und Physiker in detektivischer Arbeit versuchen, ihre Beobachtungen zu einer Theorie des Urknalls und damit der Geburt des Universums zu kombinieren. Mit dem heutigen Wissen können sie die Entwicklung bis auf wenige Bruchteile einer Sekunde nach dem sogenannten Urknall zurückverfolgen. Mit Experimenten am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider am CERN in Genf wollen sie noch weiter in die Vergangenheit vordringen, um möglichst eine Theorie zu entwickeln, die den Urknall selbst beschreibt.

Das Projekt Moon-Factory

Am Donnerstag, den 15. Juni 2023 um 18.30 Uhr beleuchtet der Vortrag „Let´s now build a house on the moon“ im Hörsaal H05 im C.A.R.L., Claßenstraße 11, das Konzept der „Moon Factory“, das zum Inhalt hat, wie auf dem Mond vorhandene Rohstoffe gewonnen, weiterverarbeitet und genutzt werden können. Anders als in der Apollo-Ära geht es heute darum, zu bleiben und eine Siedlung auf dem Mond zu errichten. Ein Gebäude auf dem Mond zu errichten, ist ein aktuelles Forschungsthema an der RWTH, dazu werden Rohstoffe und spezielles Know-how benötigt.