Zukunft Ukraine – DAAD Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine an deutschen Hochschulen
Steckbrief
Eckdaten
- Zielgruppe:
- Bachelor-Studierende
Doktorandinnen und Doktoranden
Master-Studierende
- Richtung / Ort:
- Incomings
Kontakt
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) das Programm „Zukunft Ukraine – Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine an deutschen Hochschulen“.
Gefördert wird die fachliche Qualifizierung besonders leistungsstarker nach Deutschland geflüchteter Studierender sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Ukraine an deutschen Hochschulen. Im Zentrum steht die Vergabe von Vollstipendien zum Erreichen eines Abschlusses (Bachelor, Master oder Promotion).
Die Förderung umfasst maximal 16 Monate zwischen 1. Oktober 2023 und 31. Dezember 2024 und beinhaltet ein monatliches Stipendium in Höhe von bis zu 931 beziehungsweise bis zu 1.200 Euro, abhängig von dem akademischen Abschluss und den persönlichen und finanziellen Umständen.
Die Vergabe erfolgt durch eine Auswahlkommission des Dezernats für Internationale Hochschulbeziehungen.
Wer kann gefördert werden?
- Ukrainische Staatsangehörige, die bis zum 24. Februar 2022 ihren Lebensmittelpunkt in der Ukraine hatten und/oder die seit dem Wintersemester 2021/22 als Austauschstudierende in Deutschland waren, wegen des Kriegs nicht zurückkehren konnten und jetzt einen Studienabschluss in Deutschland anstreben.
- Drittstaatsangehörige oder Staatenlose, die in der Ukraine internationalen Schutz genießen, sowie ihre Familienangehörigen, sofern sie sich vor dem oder am 24. Februar 2022 in der Ukraine aufgehalten haben.
- Drittstaatsangehörige, die sich vor dem oder am 24. Februar 2022 mit einem unbefristeten Aufenthaltstitel in der Ukraine aufgehalten haben und nicht sicher in ihr Herkunftsland zurückkehren können.
Ziele des Stipendiums
Mit dem Stipendienprogramm sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Absolventinnen und Absolventen sind mithilfe guter fachlicher und sozialer Vorbereitung und Betreuung als Fach- und Führungskräfte ausgebildet.
- Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen und als Multiplikatoren und Brückenbauer für deutsch-ukrainische Kooperation in Wirtschaft und Wissenschaft zu fungieren.
Bewerbungsfrist und Auswahl
Für eine gültige Bewerbung reichen Sie bitte Ihre PDF-Unterlagen per E-Mail vom 15. Juni 2023 bis zum 8. September 2023 bei uns ein. Die Auswahl wird am 19 September 2023 getroffen. Bitte beachten Sie, dass wir nur im Falle einer Bewilligung der Mittel durch den DAAD Sie finanziell unterstützen können. Unvollständig oder nicht fristgerecht eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungsunterlagen
- Antragsformular mit Erläuterung Ihrer aktuellen persönlichen Situation und Ihres Vorhabens, zum Beispiel Studium oder Promotionsaufenthalt an der RWTH Aachen
- Eingescannte Kopie des Personalausweises sowie der Aufenthaltserlaubnis
- RWTH-Studierende: Die aktuelle Studienbescheinigung
- Angehende RWTH Studierende: Die Zulassung der RWTH Aachen
- Promovierende: Einladungsschreiben beziehungsweise Empfehlungsschreiben einer Professorin oder eines Professors an der RWTH Aachen
- Lebenslauf
- Gegebenenfalls Kopie des Arbeitsvertrags, falls Sie einer Beschäftigung nachgehen
- Der Nachweis, dass Sie bereits Bafög beantragt haben beziehungsweise der Ablehnungsbescheid des BAföG-Amtes
Weitere Hinweise
- Es stehen 15 Stipendien zur Verfügung. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf das Stipendium.
- Die Auswahlkommission wird aufgrund Ihrer persönlichen Angaben die Entscheidung treffen. Bitte beschreiben Sie möglichst ausführlich, aus welchem Grund Sie sich auf das Stipendium bewerben und wie das Stipendium Sie dabei unterstützen wird, das Studium erfolgreich abzuschließen.
- Studierende mit einer Aufenthaltserlaubnis nach §24, können beim Studentenwerk Aachen finanzielle Unterstützung über BAföG beantragen. Es ist nicht möglich, gleichzeitig finanzielle Unterstützung durch BAföG und das DAAD Stipendium zu erhalten. Auf dieser Webseite finden Sie alle Informationen zum Thema BAföG.
- Das Ziel des Stipendiums ist, Sie dabei zu unterstützen, Ihr Studium erfolgreich und innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen. Eine Nebentätigkeit während des Stipendiums muss vorher vom DAAD genehmigt werden. Die RWTH muss bestätigen, dass die Nebentätigkeit mit dem Stipendienvorhaben vereinbart werden kann.
- Einkünfte aus einer genehmigten Nebentätigkeit bis maximal 520 Euro monatlich (Freibetrag für Teilzeitbeschäftigte) werden nicht auf die monatliche Stipendienrate angerechnet. Einkommen (brutto) über 520 Euro monatlich werden auf das Stipendium angerechnet. Die Obergrenze von 520 Euro gilt für jeden Monat, in dem die Nebentätigkeit ausgeübt wird. Es ist also nicht möglich, höhere Einkünfte auf mehrere Monate zu verteilen, um damit die Anrechnung des Nebenverdienstes auf das Stipendium zu vermeiden.