Mentoring-Programm „Junior meets Senior“
Juniors
Zu den Juniors gehören alle internationalen Doktorandinnen und Doktoranden. Sie werden vom Welcome Center des International Office der RWTH zur Auftaktveranstaltung eingeladen und treten danach in Kontakt mit den Seniors, um Unterstützung auf ihrem Karriereweg zu erhalten.
Seniors
Die Seniors sind Forscher-Alumni der RWTH. Sie werden vom Alumni-Team der RWTH zur Auftaktveranstaltung eingeladen und treten danach in Kontakt mit den Juniors, um ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Kontakt
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90679
- E-Mail schreiben
Das Mentoring-Programm „Junior meets Senior“ vernetzt internationale Doktorandinnen und Doktoranden, die sich an der RWTH aufhalten (Juniors) und Forscher-Alumni (Seniors). Die Idee dahinter ist, dass erfahrene Seniors die Juniors auf ihrem Karriereweg unterstützen.
Das Programm findet jährlich statt. Auftakt ist ein digitales Zusammentreffen aller interessierten Juniors und Seniors, woraus sich potenzielle Mentoring-Tandems ergeben.
Wie funktioniert die Mentoring-Beziehung?
Den Juniors wird die Möglichkeit geboten, sich mit einer erfahrenen Persönlichkeit aus der universitären Forschung zu vernetzen, die sich mit Themen, die sie selbst beschäftigen, bereits auseinandergesetzt hat. Die Seniors können die Juniors durch ihre langjährige Erfahrung diesbezüglich unterstützen. Für eine erfolgreiche Mentoring-Beziehung ist es deshalb wichtig, dass die Juniors sich im Vorfeld überlegen, bei welchen Themen sie gerne Unterstützung hätten. Die Seniors wiederum sind gefragt zu reflektieren, in welchen Bereichen sie Expertise beisteuern können.
So können die Juniors optimal von den Erfahrungen der Seniors profitieren und die Vernetzung in der akademischen Gemeinschaft gestärkt werden. Außerdem helfen die Seniors dabei, die formalen und informellen Strukturen und Regeln in deutschen Organisationen, wie der RWTH, besser zu verstehen.
Die Seniors profitieren beispielsweise von neuen universitären Kontakten für ihr Netzwerk und aktuellen Einblicken in Forschungsthemen an der RWTH.
Kurzprofile der Seniors
Informationen über die aktiven Mentorinnen und Mentoren (Seniors) 2023/24 können Sie unter den Kurzprofilen einsehen.
Wie funktioniert die Teilnahme am Programm?
Alle potenziellen Juniors werden vom Welcome Center des International Office der RWTH zu der Auftaktveranstaltung eingeladen. Die interessierten Seniors lädt das Alumni-Team ein.
Sie haben Interesse daran, am Programm teilzunehmen, möchten mehr Informationen erhalten oder wurden nicht eingeladen? Als Doktorandin oder Doktorand kontaktieren Sie bitte das Welcome Center des International Office.
Wenn Sie Forscher-Alumnus oder -Alumna sind und gerne ein Senior werden möchten, kontaktieren Sie bitte das Alumni-Team.
Wir freuen uns auf Sie!
Das RWTH „Junior meets Senior“-Programm erlaubt mir, mit internationalen RWTH-Studierenden in Verbindung zu stehen. Es macht Spaß, meine Erfahrungen in der akademischen Welt, insbesondere aus der Perspektive der USA, zu teilen und beratend Tipps zu allen möglichen kleinen und größeren Problemen im Doktorandinnen- und Doktorandenleben zu geben.Professor Philip von Doetinchem, „Senior“
“Ich habe meine Zeit als Senior sehr genossen. Ich fand es schön, mein Wissen weitergeben zu können, vor allem im jeweiligen wissenschaftlichen Bereich oder mit Bezug auf die Industrie. Basiert auf meinen eigenen Erfahrungen und mittels aktueller Informationen, habe ich so versucht, den Juniors gute Navigationshilfe auf ihrem Weg zu leisten.”Dr. Fan Zeng