MIRAI-Stipendium der RWTH Aachen University für Japan
Im Rahmen der Kooperation mit den herausragenden Partnerhochschulen in Japan bietet die RWTH Aachen sechs MIRAI-Stipendien für einen Forschungsaufenthalt von mindestens drei Monaten an.
Steckbrief
Eckdaten
- Zielgruppe:
- Doktorandinnen und Doktoranden
Master-Studierende
- Richtung / Ort:
- Outgoings
Förderung
Der japanische Begriff "MIRAI" bedeutet "Zukunft". Mit diesem Stipendium möchte die RWTH Aachen den Austausch mit ihren japanischen Partneruniversitäten stärken.
Master-Studierende oder Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen sind eingeladen, an einer der unten aufgeführten exzellenten japanischen Hochschulen zu forschen. Da es sich um Forschungsprojekte in der fortgeschrittenen Studienphase handelt, ist ein Förderung von Bachelor-Studierenden durch MIRAI nicht möglich. Der Aufenthalt wird ab einer Dauer von drei Monaten mit 3.000 Euro von der RWTH Aachen gefördert. Bitte beachten Sie, dass die Mindestdauer von drei Monaten oder 90 Tagen nicht unterschritten werden darf. Es handelt sich um ein reines Forschungsstipendium. Studienaufenthalte können daher leider nicht gefördert werden.
Sollte Ihre Austauschuniversität nicht zu den unten aufgeführten Partnerhochschulen zählen oder Sie einen Studienaufenthalt durchführen, können Sie sich alternativ für ein PROMOS-Stipendium bewerben.
Ihre Bewerbung
Bitte schicken Sie folgende Bewerbungsmaterialen in englischer Sprache als Email in einem PDF-Dokument an Frau Bettina Dinter.
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben und Darstellung der angestrebten Forschungstätigkeit
- Bestätigung eines Supervisors der Partnerhochschule
- Notenspiegel
- Empfehlungsschreiben einer RWTH-Professorin oder eines RWTH-Professors
Doppelförderung
Die Doppelförderung des gleichen Auslandsaufenthalts durch verschiedene Stipendienprogramme der RWTH Aachen (PROMOS) oder anderer öffentlicher und privater deutscher und/oder japansicher Förderorganisationen wie durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst, PROMOS und Stipendien der Partnerhochschule und des Gastlandes, zum Beispiel JASSO, ist nicht möglich. Auch Bezahlungen und Aufwandsentschädigungen durch die Partnerhochschule fallen unter die Doppelförderung.
Das Stipendium kann nur einmalig vergeben werden. Eine wiederholte Förderung ist nicht möglich.
Sollten Sie ebenfalls eine Förderzusage durch das RWTH-PROMOS-Stipendium, den DAAD oder die japanische Partnerhochschule erhalten, bitten wir Sie uns zu zeitnah kontaktieren, da eine Doppelförderung in diesem Fall ausgeschlossen ist.
Das MIRAI-Stipendium ist mit dem Bildungsfonds/Deutschlandstipendium vereinbar.
Nur eingeschriebene Studierende der RWTH Aachen University können sich für dieses Stipendium bewerben.
Partneruniversitäten für das MIRAI-Stipendium
-
Keio University
(Auch für Outgoings im T.I.M.E. Double Degree der Fakultäten 4 und 6 im letzten Semester.) - Kyoto University
- Kyushu University
- Nagoya University
- Nara Institute of Science and Technology
- Osaka University
- The University of Tokyo
- Tohoku University
- Tokyo Institute of Technology
- Japan Aerospace Exploration Agency