Biologie B.Sc., Lehramt an Berufskollegs

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science
Schulform:
Berufskolleg
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

beschränkt
NC für WiSe 2023

Zulassung höhere Semester

beschränkt
NC 2.-6. Fachsemester

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Termine und Fristen

 

Die Biologie ist die Lehre von der belebten Natur. Sie erforscht, wie Lebewesen aufgebaut sind und wie sie auf verschiedenen Ebenen, das heißt Zelle, Organismus und Ökosystem - in ihrer jeweiligen physikalischen und chemischen Umgebung - funktionieren.

Auf der Basis klassischer Disziplinen der speziellen und allgemeinen Biologie wie Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Morphologie, Systematik, Zellbiologie, Entwicklungsbiologie, Physiologie und Ökologie hat die Biologie in den letzten Jahren zunehmend Bedeutung als angewandte Wissenschaft gewonnen, zum Beispiel durch Bereiche wie Bionik, Biotechnologie, Bioressourcen, Biomedizin und Bioinformationssysteme.

Damit bestimmt die Biologie unsere Gesellschaft wie nie zuvor, da immer neue Möglichkeiten entwickelt werden, Lebensprozesse nicht nur mit modernen Methoden zu analysieren, sondern auch in diese einzugreifen und diese zu beeinflussen.

In der Schule behandelte Themen und Methoden werden auch an der Hochschule behandelt, jedoch geht das Studienfach selbstverständlich in Breite und Tiefe über das Schulfach hinaus.

Außerdem unterscheiden sich die Lehr- und Lernformen an der Hochschule vom schulischen Unterricht: In Vorlesungen wird eine Fülle fachinhaltlicher und -methodischer Aspekte vom Dozenten zusammenhängend vorgetragen.

In Übungen und Praktika werden fachspezifische Methoden bei der Durchführung von Experimenten, im Umgang mit Geräten, Präparaten und Organismen herangezogen und schriftliche Ausarbeitungen in Form von Versuchsprotokollen erstellt.

In Seminaren werden zu komplexen Fragestellungen und aktuellen Forschungsergebnissen, auch unter Verwendung von, teils englischsprachiger, Originalliteratur, selbstständig Beiträge zu vorher festgelegten Themen erarbeitet und präsentiert.

 

Tag der Aachener Biologie und Biotechnologie

  1. Die Aachener Biologie und Biotechnologie (ABBt) informiert einmal im Jahr zu ihrem Studienangebot. Vorträge, Vorführungen und persönliche Gespräche mit Angehörigen der Institute bieten Einblicke in Studium und Beruf. Zu den Veranstaltungen der Fachgruppe Biologie.
 

Studienverlauf

Die fachwissenschaftlichen Module behandeln grundlegende Inhalte und Methoden der allgemeinen und organischen Chemie, Pflanzen- und Tiermorphologie, Genetik, Zellbiologie, Pflanzen-, Tier- und Humanphysiologie, Mikrobiologie, Bionik, Biotechnologie und Ökologie, von denen ausgewählte Schwerpunkte in einem weiteren Modul – auch im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion – vertieft werden. Das fachdidaktische Modul vermittelt Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie und fokussiert dann fachgemäße Arbeitsweisen im Biologieunterricht, insbesondere das Experimentieren.

Auslandsprogramme

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erhalten Sie unter Internationales der Fachgruppe oder über die Fachstudienberatung.

 

Kombinationsmöglichkeiten

Im Studium für das Lehramt an Berufskollegs werden zwei Fächer in Kombination studiert. Im Studiengangmodell I werden beide Fächer im gleichen Umfang studiert, im Studiengangmodell II hat eins der Fächer einen bedeutend größeren Umfang. Ausführliche Informationen des Lehrerbildungszentrums zu beiden Studiengangmodellen

Das Fach Biologie ist ein Unterrichtsfach und bietet nur Kombinationsmöglichkeiten im Studiengangmodell I:

  • Gleichgewichtete Kombination mit den Unterrichtsfächern: Chemie, Deutsch, Englisch, Katholische Religionslehre, Mathematik, Physik. Eine Kombination mit den Fächern Politik und Wirtschaftslehre/Politik ist nicht möglich.
  • Gleichgewichtete Kombination mit den beruflichen Fachrichtungen: Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik, Wirtschaftswissenschaft.
 

Entscheidungshilfen

Soll ich Lehrerin werden, möchte ich als Lehrer arbeiten? Wenn Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, gibt es einige Angebote zur Selbsterkundung:

RWTH-Studienfeld-SelfAssessment Lehramt
Rund ums Lehramtsstudium
Career-Counseling-for-teachers
Fit für den Lehrerberuf

 

Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen

Neben einem großen Interesse an biologischen Fragestellungen und daran, wie naturwissenschaftliche Forschung funktioniert, sind Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie oder zumindest die Bereitschaft, diese Kenntnisse rasch zu erwerben, dringend erforderlich. Auch eine sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist unabdingbar. Darüber hinaus sind ausreichende Kenntnisse des Englischen als Sprache der Wissenschaft notwendig. Der Wunsch, die eigene Begeisterung sowie Wissen und Können an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen weiterzugeben, muss ebenfalls stark ausgeprägt sein. Insgesamt sind, wie in jedem Studium, ein hohes Maß an Bereitschaft und Fähigkeit zum Lernen, zur kritischen Selbstreflexion und zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeiten von besonderer Bedeutung.

Einschreibungsvoraussetzung

Einschreibungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist das RWTH-SelfAssessment Lehramt. Die Teilnahmebescheinigung muss erst bei der Einschreibung vorgelegt werden, nicht schon bei der Bewerbung.

 

Berufsperspektiven

Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/40 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.

 

Masterperspektiven

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums können Sie den Master of Education, welcher sich über 4 Semester erstreckt, anschließen. Mit diesem Abschluss haben Sie Zugang zum Vorbereitungsdienst. Zu Ihrer Orientierung: früher nannte man diese Phase der Ausbildung "Referendariat".

Da Ihr Bachelorabschluss polyvalent ist, das heißt mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten offen lässt, können Sie - je nach Ihrer Fächerkombination - auch andere Masterangebote wahrnehmen. Ob Ihr Qualifikationsprofil die Aufnahme in einen Master ohne Lehramtsbezug zulässt, entscheiden die zuständigen Prüfungsausschüsse.

 

Prüfungsordnungen

Die Prüfungsordnung regelt Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.

Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs

Besondere Bestimmungen: Fachspezifische Prüfungsordnung

 

Fakultät

Das Studienfach Biologie wird angeboten von der Fachgruppe Biologie in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.