Physik B.Sc., Lehramt an Berufskollegs
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Schulform:
- Berufskolleg
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- ECTS-Punkte:
- 180Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
Sprachvoraussetzungen
- siehe Studiengangbeschreibung
Termine und Fristen
Der Bachelorstudiengang Lehramt Physik der RWTH Aachen zielt auf eine fundierte physikalische Ausbildung der Studierenden. Vorlesungen und Übungen in experimenteller und theoretischer Physik werden ergänzt durch physikalische Praktika, in denen selbstständig experimentiert wird.
Ein hoher Anteil der Physikveranstaltungen wird speziell für Lehramtsstudierende angeboten. In diesen Veranstaltungen werden die späteren Anforderungen im Lehrerberuf besonders berücksichtigt. Die fachliche Ausbildung wird abgerundet durch erste einführende Veranstaltungen in die Physikdidaktik, in denen Grundlagen des Lehrens und Lernens von Physik behandelt werden.
Das Studienfach Physik unterscheidet sich vom Schulfach Physik besonders dadurch, dass ein besonderer Wert auf Fachsystematik gelegt wird. Die theoretischen Konzepte der Physik haben im Vergleich zur Schulphysik ein stärkeres Gewicht. Dadurch kommt auch der Mathematik als einem wichtigem Werkzeug der Physik eine große Bedeutung zu.
Studienverlauf
Die Grundlagen für ein solides Fachwissen in Physik werden im Bereich „Experimentalphysik“ im ersten bis dritten Semester und im fünften Semester vermittelt. Die Themengebiete umfassen die Mechanik, Wärmelehre, Elektrodynamik, spezielle Relativitätstheorie, Optik und Quantenphysik. Grundlegende mathematische Methoden werden im ersten Semester in den Mathematischen Übungen und im zweiten Semester in der Vorlesung „Einführung in die theoretische Physik“ dargestellt.
Im vierten und fünften Semester vermittelt der Kurs „Theoretische Physik für Lehramtsstudierende“ einen Überblick über die theoretischen Konzepte und Strukturen der Physik, sodass eine Vielzahl physikalischer Probleme an Hand einiger weniger Grundprinzipien erklärt und mit Hilfe mathematischer Formulierungen gelöst werden können.
Im ersten, dritten und sechsten Semester werden in physikalischen Praktika experimentelle Kompetenzen vermittelt, die für die Physik und für die Vermittlung von Physik gleichermaßen wichtig sind.
In drei einführenden Veranstaltungen zur Fachdidaktik werden aufbauend auf einer konstruktivistischen Lerntheorie die für angehende Physiklehrer wichtigen Konzepte und Aspekte des Lehrens und Lernens von Physik thematisiert.
Auslandsprogramme
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt die Auslandsstudienberatung der Fachgruppe oder die Fachstudienberatung.
Kombinationsmöglichkeiten
Im Studium für das Lehramt an Berufskollegs werden zwei Fächer in Kombination studiert. Im Studiengangmodell I werden beide Fächer im gleichen Umfang studiert, im Studiengangmodell II hat eins der Fächer einen bedeutend größeren Umfang. Ausführliche Informationen des Lehrerbildungszentrums zu beiden Studiengangmodellen
Das Fach Physik ist ein Unterrichtsfach und bietet nur Kombinationsmöglichkeiten im Studiengangmodell I:
- Gleichgewichtete Kombination mit den Unterrichtsfächern: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Kath. Religionslehre, Mathematik. Eine Kombination mit den Fächern "Politik" und "Wirtschaftslehre/Politik" ist nicht möglich.
- Gleichgewichtete Kombination mit den beruflichen Fachrichtungen: Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik, Wirtschaftswissenschaft.
Infotag Physik
- Über das Physikstudiums an der RWTH informieren die Physikalischen Institute an mehreren Infotagen pro Jahr.
Entscheidungshilfen
Soll ich Lehrerin werden, möchte ich als Lehrer arbeiten? Wenn Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, gibt es einige Angebote zur Selbsterkundung:
RWTH-Studienfeld-SelfAssessment "Lehramt"
Rund ums Lehramtsstudium
Carrer-Counseling-for-teachers
Fit für den Lehrerberuf
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Die Mathematik ist das Werkzeug der Physik. Deshalb empfehlen wir die Fächerkombination Physik/Mathematik. Bei anderen Fächerkombinationen ist es unumgänglich, die erforderlichen Mathematikkenntnisse zusätzlich zu erwerben. Bitte beraten Sie sich hierfür mit der Studienberatung! Zur Intensivierung und Vervollständigung Ihres Wissens bietet die RWTH Ihnen in ihrem Vorkursprogramm einen Mathematikvorkurs und einen Vorkurs „Mathematische Methoden in der Physik“ an. Die Studieninformationstage der Fachgruppe für Physik geben Ihnen einen guten Einblick in die Anforderungen eines Physik-Studiums.
Einschreibungsvoraussetzung
Einschreibungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist das RWTH-SelfAssessment "Lehramt". Die Teilnahmebescheinigung muss erst bei der Einschreibung vorgelegt werden, nicht schon bei der Bewerbung.
Berufsperspektiven
Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/2040 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.
Masterperspektiven
Nach dem erfogreichen Abschluss des Bachelorstudiums können Sie den Master of Education (4 Semester) anschließen. Mit diesem Abschluss haben Sie Zugang zum Vorbereitungsdienst (zu Ihrer Orientierung: früher nannte man diese Phase der Ausbildung "Referendariat".)
Da Ihr Bachelorabschluss polyvalent ist (d.h. mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten offen lässt) können Sie - je nach Ihrer Fächerkombination - auch andere Masterangebote wahrnehmen. Ob Ihr Qualifikationsprofil die Aufnahme in einen Master ohne Lehramtsbezug zulässt, entscheiden die zuständigen Prüfungsausschüsse.
Mediathek
Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.
Prüfungsordnungen
Eine Prüfungsordnung regelt Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs und Übergreifende Prüfungsordnung zur Erweiterung eines lehramtsbezogenen Abschlusses
Besondere Bestimmungen: Fachspezifische Prüfungsordnung (für Studienanfänger gilt die aktuelle Fassung)
Fakultät
Das Studienfach Physik wird angeboten von der Fachgruppe Physik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.