Englisch B.A, Lehramt an Berufskollegs
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Arts
- Schulform:
- Berufskolleg
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- ECTS-Punkte:
- 180Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.
- Sprache:
- Deutsch und Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
-
Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- beschränkt
NC für WiSe 2023
Zulassung höhere Semester
- beschränkt
NC 2.-4. Fachsemester
- frei
ab Fachsemester 5
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
Sprachvoraussetzungen
- siehe Studiengangbeschreibung
Termine und Fristen
Im Zentrum des Fachs stehen nicht der Erwerb und die Anwendung der Fremdsprache – gute Englischkenntnisse werden vielmehr vorausgesetzt und in sprachpraktischen Übungen weiter vertieft – sondern die Sprachwissenschaft und die Literaturwissenschaft.
Die Sprachwissenschaft befasst sich mit der Struktur und Funktion der Sprache, vor allem der englischen Sprache, mit sprachwissenschaftlichen Theorien, mit der Sprachentwicklung und dem Spracherwerb sowie mit der Computerlinguistik.
In der Literaturwissenschaft werden Primärtexte aus verschiedenen Gattungen und Perioden der amerikanischen und der englischen Literatur anhand von Theorien und Modellen analysiert und in ihren Kontexten betrachtet. Weitere Bereiche des Fachs sind die Kulturwissenschaft sowie die Englische Fachdidaktik, die sich mit den Grundlagen der Vermittlung von Englisch als Fremdsprache und mit Theorien der Unterrichtsgestaltung befasst.
Wie für den Schulunterricht sollte man für das Studium Spaß am Lesen und an kritischer Diskussion mitbringen, darüber hinaus sind aber auch die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit schwierigen theoretischen Texten und das Abfassen längerer eigener Texte in Form von Hausaufgaben und Hausarbeiten erforderlich.
Studienverlauf
Auf drei Basismodule, die in die Grundlagen der Sprach- und Literaturwissenschaft sowie in die Sprachpraxis einführen, folgen drei Aufbaumodule, die das Grundwissen an Beispielbereichen vertiefen, sowie zwei eigenständige Module zur Kulturwissenschaft und zur Fachdidaktik.
Auslandsaufenthalt
Das Studium des Unterrichtsfaches Englisch sieht einen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer in einem englischsprachigen Land vor. Der Nachweis über diesen Auslandsaufenthalt ist bis zur Aushändigung des Zeugnisses vorzulegen. Die Einzelheiten hinsichtlich des Auslandsaufenthaltes können mit der Fachstudienberatung geklärt werden. Wenn Sie sich einen Überblick über alle Austauschprogramme der RWTH verschaffen wollen, hilft Ihnen die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten.
Kombinationsmöglichkeiten
Im Studium für das Lehramt an Berufskollegs werden zwei Fächer in Kombination studiert. Im Studiengangmodell I werden beide Fächer im gleichen Umfang studiert, im Studiengangmodell II hat eins der Fächer einen bedeutend größeren Umfang. Ausführliche Informationen des Lehrerbildungszentrums zu beiden Studiengangmodellen
Das Fach Englisch ist ein Unterrichtsfach und bietet nur Kombinationsmöglichkeiten im Studiengangmodell I:
1. Gleichgewichtete Kombination mit den Unterrichtsfächern: Biologie, Chemie, Deutsch, Kath. Religionslehre, Mathematik, Physik. Eine Kombination mit den Fächern "Politik" und "Wirtschaftslehre/Politik" ist nicht möglich.
2. Gleichgewichtete Kombination mit den beruflichen Fachrichtungen: Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik, Wirtschaftswissenschaft
Entscheidungshilfen
Soll ich Lehrerin werden, möchte ich als Lehrer arbeiten? Wenn Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, gibt es einige Angebote zur Selbsterkundung:
RWTH-Studienfeld-SelfAssessment "Lehramt"
Rund ums Lehramtsstudium
Carrer-Counseling-for-teachers
Fit für den Lehrerberuf
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Studienanfänger sollten die englische Sprache lieben, gern und viel lesen, bereit sein, sich mit Theorien und Modellen auseinanderzusetzen, gern ins Ausland reisen (besonders in englischsprachige Länder) und bereits über gute Englischkenntnisse verfügen.
Einschreibungsvoraussetzung
Das RWTH-SelfAssessment "Lehramt". Die Teilnahmebescheinigung muss erst bei der Einschreibung vorgelegt werden, nicht schon bei der Bewerbung.
Sprachvoraussetzungen
Das Studium findet überwiegend in englischer Sprache statt. Daher muss bei der Einschreibung die Beherrschung der Sprache auf dem Niveua B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, kurz GeR, nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann zum Beispiel durch die Vorlage eines deutschen Abiturzeugnisses erbracht werden. Aus diesem muss ersichtlich sein, dass Englisch bis zum Ende der Qualifikationsstufe 1, also der Jahrgangsstufe 11 bei G8-Abitur, sonst Jahrgangsstufe 12, durchgängig als Grund- oder Leistungskurs belegt und mit mindestens ausreichenden Leistungen abgeschlossen wurde.
Berufsperspektiven
Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/40 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen .
Masterperspektiven
Nach dem erfogreichen Abschluss des Bachelorstudiums können Sie den Master of Education (4 Semester) anschließen. Mit diesem Abschluss haben Sie Zugang zum Vorbereitungsdienst (zu Ihrer Orientierung: früher nannte man diese Phase der Ausbildung "Referendariat".)
Da Ihr Bachelorabschluss polyvalent ist (d.h. mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten offen lässt) können Sie - je nach Ihrer Fächerkombination - auch andere Masterangebote wahrnehmen. Ob Ihr Qualifikationsprofil die Aufnahme in einen Master ohne Lehramtsbezug zulässt, entscheiden die zuständigen Prüfungsausschüsse.
Prüfungsordnungen
Eine Prüfungsordnung regelt Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs
Besondere Bestimmungen: Fachspezifische Prüfungsordnung (für Studienanfänger gilt die aktuelle Fassung)
Fakultät
Das Studienfach Englisch wird angeboten von der Philosophischen Fakultät.