Geschichte B.A., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Arts
- Schulform:
- Gymnasium und Gesamtschule
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- ECTS-Punkte:
- 180Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- beschränkt
NC für WiSe 2023
Zulassung höhere Semester
- beschränkt
NC 2. Fachsemester
- frei
ab Fachsemester 3
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
Sprachvoraussetzungen
- siehe Studiengangbeschreibung
Termine und Fristen
Gegenstand der Geschichtswissenschaft ist die Rekonstruktion und Deutung menschlicher Vergangenheit. Unter Rückbindung an aktuelle Fragestellungen setzen sich Historiker mit schriftlichen und nichtschriftlichen Zeugnissen von der Antike bis in die Neueste Zeit auseinander.
Entsprechend soll das Geschichtsstudium die Fähigkeit vermitteln, die für ein Thema relevanten Quellen unter Auswertung der Forschungsliteratur zu interpretieren und historische Sachverhalte stringent in Textform oder mündlich darzustellen.
Das Bachelorstudium Geschichte unterscheidet sich durch seine wissenschaftliche Herangehensweise grundlegend vom gleichnamigen Schulfach. Es bereitet auf ein Masterstudium für das Lehramt vor. Den Studierenden werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, die für ihre künftige Berufstätigkeit erforderlich sind. Das Studium legt aber auch die Basis für eine wissenschaftliche Betätigung im Bereich Geschichte sowie in Berufsfeldern, in denen die im Geschichtsstudium erworbenen Kompetenzen erforderlich sind.
Studienverlauf
Das Bachelorstudium Lehramt Geschichte setzt im 1. bis 3. Semester ein mit drei Basismodulen in Alter, Mittlerer und Neuerer Geschichte. Hier werden durch Vermittlung fachspezifischer Arbeitstechniken und Herangehensweisen die Grundlagen für den Besuch der zwei Vertiefungsmodule geschaffen, die für das 4. bis 6. Semester veranschlagt sind. In die Phase des 5.-6. Semesters fällt das Modul Fachdidaktik, das den Fokus auf die Vermittlung schulischer Vermittlungsprozesse legt.
Weitere Details zum Studienverlauf finden Sie auf den Webseiten des Historischen Instituts.
Auslandsprogramme
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt die Fachstudienberatung.
Kombinationsmöglichkeiten
Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Kath. Religionslehre, Mathematik, Physik, Technik. Alle Fächer können miteinander kombiniert werden - jedoch nicht Informatik und Technik. Studiengangmodell Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Entscheidungshilfen
Soll ich Lehrerin werden, möchte ich als Lehrer arbeiten? Wenn Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, gibt es einige Angebote zur Selbsterkundung:
RWTH-Studienfeld-SelfAssessment "Lehramt"
Rund ums Lehramtsstudium
Carrer-Counseling-for-teachers
Fit für den Lehrerberuf
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Wichtige Voraussetzungen für das Geschichtsstudium sind Neugier, Hartnäckigkeit und Freude an detektivischer Arbeitsweise, sowie Interesse an historischen Zusammenhängen. Man muss Spaß daran haben, viel zu lesen und auch selbst zu schreiben.
Einschreibungsvoraussetzung
Das RWTH-SelfAssessment "Lehramt". Die Teilnahmebescheinigung muss erst bei der Einschreibung vorgelegt werden, nicht schon bei der Bewerbung. Das Ergebnis des SelfAssessment dient Ihrer eigenen Orientierung und hat keinen Einfluss auf die Studienplatzvergabe.
Sprachvoraussetzungen
Für die Teilnahme an Seminaren der Vertiefungsmodule des 4. Semesters sind Lateinkenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums (Latein III) nachzuweisen.
Berufsperspektiven
Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/40 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen .
Masterperspektiven
Nach dem erfogreichen Abschluss des Bachelorstudiums können Sie den Master of Education (4 Semester) anschließen. Mit diesem Abschluss haben Sie Zugang zum Vorbereitungsdienst (zu Ihrer Orientierung: früher nannte man diese Phase der Ausbildung "Referendariat".)
Da Ihr Bachelorabschluss polyvalent ist (d.h. mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten offen lässt) können Sie - je nach Ihrer Fächerkombination - auch andere Masterangebote wahrnehmen. Ob Ihr Qualifikationsprofil die Aufnahme in einen Master ohne Lehramtsbezug zulässt, entscheiden die zuständigen Prüfungsausschüsse.
Prüfungsordnungen
Eine Prüfungsordnung regelt Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs
Besondere Bestimmungen: Fachspezifische Prüfungsordnung (für Studienanfänger gilt die aktuelle Fassung)
Fakultät
Das Studienfach Geschichte wird angeboten von der Philosophischen Fakultät.