Katholische Religionslehre B.A., Lehramt an Berufskollegs

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Arts
Schulform:
Berufskolleg
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Sprachvoraussetzungen

  • siehe Studiengangbeschreibung

Termine und Fristen

 

Seit mehr als 20 Jahren kann man an der RWTH Katholische Theologie studieren. Dass diese Bezeichnung des universitären Studiums von jener des Schulfaches „Katholische Religionslehre“ abweicht, legt nahe, dass zwischen universitärer und schulischer Arbeitsweise ein Unterschied besteht, auf dem im zweiten Punkt eingegangen wird.

Der Inhalt ist dagegen oftmals ähnlich: Es geht um die Entstehung, Bedeutung und Wirkung des christlichen Glaubens im Kontext von Geschichte und Gesellschaft. Dazu gehört die Beschäftigung mit der Bibel und den Glaubensinhalten, mit der Geschichte des Christentums, mit der Philosophie sowie mit der heutigen Lebenswelt und ihren ethischen Problemen.

Der zentrale Unterschied zwischen dem Religionsunterricht und dem Studienfach Theologie liegt vor allem in der Präzision der Vorgehensweise und damit dem Tiefgang der Analyse. Sie müssen sich das aneignen, was „wissenschaftliche Methodik“ genannt wird. Mittels dieser soll ermöglicht werden, einem biblischen Text genauso wie einem ethischen Problem umfassend gerecht zu werden und daher wissenschaftlich fundierte Urteile zu bilden. „Wissenschaftlichkeit“ umfasst daher etwa sprachliche Fähigkeiten – Sie werden im Studium die alten biblischen Sprachen kennenlernen – oder auch den exakten Umgang mit anderer wissenschaftlicher Literatur. Sie werden so im Studium eine versierte Analyse- und Urteilsfähigkeit für religiöse Phänomene erhalten.

 

Studienverlauf

Das Theologiestudium gliedert sich in vier große Bereiche: In der Biblischen Theologie wird literaturwissenschaftlich an die Texte des Alten und Neuen Testaments herangetreten, es wird ihre Entstehungs- und Wirkungsgeschichte betrachtet und damit der Sinn der Texte in ihrem jeweiligen Kontext erschlossen. In der Historischen Theologie wird die Entwicklung des Christentums, beginnend in der Antike bis zu unserer heutigen Situation, nachvollzogen. In der Systematischen Theologie werden die rationale Begründung des christlichen Glaubens, seine essentiellen Inhalte und ethische Konsequenzen diskutiert; auch geht der Blick in andere Religionen und Kulturen sowie die Naturwissenschaften. In der Praktischen Theologie werden die kirchlichen und gesellschaftlichen Praxisfelder religiösen Handeln betrachtet, also innerhalb des Lehramtsstudiums insbesondere die Schule. Das Studium ist weitgehend in diese vier Bereiche unterteilt, ganz am Anfang und am Ende des Bachelor-Studiums stehen zusätzlich bereichsübergreifende Module, die die vier verschiedenen Perspektiven zusammenbringen.

Weitere Informationen und den Studienplan finden Sie auf den Webseiten des Instituts für Katholische Theologie.

Auslandsprogramme

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt die Fachstudienberatung.

 

Kombinationsmöglichkeiten

Im Studium für das Lehramt an Berufskollegs werden zwei Fächer in Kombination studiert. Im Studiengangmodell I werden beide Fächer im gleichen Umfang studiert, im Studiengangmodell II hat eins der Fächer einen bedeutend größeren Umfang. Ausführliche Informationen des Lehrerbildungszentrums zu beiden Studiengangmodellen

Das Fach Katholische Religionslehre ist ein Unterrichtsfach und bietet nur Kombinationsmöglichkeiten im Studiengangmodell I:
1. Gleichgewichtete Kombination mit den Unterrichtsfächern: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik. Eine Kombination mit den Fächern "Politik" und "Wirtschaftslehre/Politik" ist nicht möglich.

2. Gleichgewichtete Kombination mit den beruflichen Fachrichtungen: Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Textiltechnik, Wirtschaftswissenschaft.

 

Entscheidungshilfen

Soll ich Lehrerin werden, möchte ich als Lehrer arbeiten? Wenn Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, gibt es einige Angebote zur Selbsterkundung:

RWTH-Studienfeld-SelfAssessment "Lehramt"
Rund ums Lehramtsstudium
Carrer-Counseling-for-teachers
Fit für den Lehrerberuf

 

Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen

Neben einem allgemeinen Interesse an religiösen Phänomenen wird eine Bereitschaft zum kritischen Denken, zur vertieften Auseinandersetzung und zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten erwartet.

Einschreibungsvoraussetzung

Einschreibungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist das RWTH-SelfAssessment "Lehramt". Die Teilnahmebescheinigung muss erst bei der Einschreibung vorgelegt werden, nicht schon bei der Bewerbung.

Sprachvoraussetzungen

Latein: Für die Teilnahme am Modul Kirchengeschichte im vierten Semester sind Lateinkenntnisse nachzuweisen - entweder durch ein Latinum oder durch eine Prüfung an der RWTH (Latein II). Lateinkenntnisse können Sie studienbegleitend erwerben. In der späteren Masterphase werden keine Kenntnisse gefordert, die den Umfang von Latein II überschreiten. Griechisch- und Hebräischkenntnisse werden während der Bachelorphase im Modul Propädeutik vermittelt.

 

Berufsperspektiven

Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/40 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.

 

Masterperspektiven

Nach dem erfogreichen Abschluss des Bachelorstudiums können Sie den Master of Education (4 Semester) anschließen. Mit diesem Abschluss haben Sie Zugang zum Vorbereitungsdienst (zu Ihrer Orientierung: früher nannte man diese Phase der Ausbildung "Referendariat".)

Da Ihr Bachelorabschluss polyvalent ist (d.h. mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten offen lässt) können Sie - je nach Ihrer Fächerkombination - auch andere Masterangebote wahrnehmen. Ob Ihr Qualifikationsprofil die Aufnahme in einen Master ohne Lehramtsbezug zulässt, entscheiden die zuständigen Prüfungsausschüsse.

 

Prüfungsordnungen

Eine Prüfungsordnung regelt Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.

Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs und Übergreifende Prüfungsordnung zur Erweiterung eines lehramtsbezogenen Abschlusses

Besondere Bestimmungen: Fachspezifische Prüfungsordnung (für Studienanfänger gilt die aktuelle Fassung)

 

Fakultät

Das Studienfach Katholische Religionslehre wird angeboten von der Philosophischen Fakultät.