Umweltingenieurwissenschaften M.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Sie möchten Ihre Kenntnisse in Technik und Naturwissenschaften weiter vertiefen und ingenieurmäßige Lösungsansätze für die umweltrelevanten Herausforderungen der Zukunft mit entwickeln? Das interdisziplinäre Masterstudium der Umweltingenieurwissenschaften bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in vier Semestern auf diese Aufgabe vorzubereiten und Ihr fachliches Basiswissen in einem der fünf Studienschwerpunkte zu spezialisieren. Ob im Hinblick auf Nachhaltiges Bauen, Wasserwirtschaft, Verfahrenstechnik oder Recycling – Ihnen bietet sich die Chance, Ihr Methodenwissen und Ihre ökologische Urteilskraft zu verfeinern und Ihr technisches Verständnis weiter auszubilden. So werden Sie optimal auf die Schnittstellenarbeit zwischen Technik und Umwelt vorbereitet.

Im Masterstudium erfolgt eine fachliche Vertiefung in einem der Schwerpunktfächer des Studiums. Es stehen folgende Schwerpunkte zur Wahl:

Energie und Umwelt im Bauwesen

Siedlungswasserwirtschaft

Wassermanagement

Umweltverfahrenstechnik

Recycling

 

Studienverlauf

Das Studium besteht aus einem allgemeinen Bereich für Umweltingenieurwissenschaften, einem Pflicht- und einem Wahlpflichtbereich. Die umfangreiche Palette von Wahlmodulen erlaubt fachliche Kombinationen, die den persönlichen Interessen und Berufsperspektiven entsprechen. So bietet jede Studienrichtung vielfältige Möglichkeiten, ein individuelles Fachprofil aufzubauen. Dabei werden nicht nur umfangreiche fachliche Möglichkeiten geboten. Ein freies Wahlmodul ermöglicht es beispielsweise in andere Kursangebote der RWTH Aachen zu schnuppern und so den Horizont über das fachliche Wissen hinaus zu erweitern. Darunter fallen unter anderem Kurse aus dem Bereich Wirtschaft sowie Sprachkurse. Das Modul für sinnvolle fachliche Ergänzungen aus studienbezogenen Auslandsaufenthalten verbessert die Integration von Auslandsaufenthalten in das Studium an der RWTH Aachen.

Zusätzlich ist für den Abschluss des Masterstudiums eine Masterarbeit anzufertigen. Diese ist ein wissenschaftliches Projekt, das innerhalb von fünf Monaten fertigzustellen ist. Abgeschlossen wird die Masterarbeit durch eine Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag.

Der detaillierte Studienverlaufsplan wird regelmäßig als Anhang der aktuellen Prüfungsordnung veröffentlicht. Den Link zur Prüfungsordnung finden Sie unten auf dieser Webseite.

Weitere Informationen zum Studienverlauf bietet die Fakultätswebseite.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss. Empfehlungen in Bezug auf die fachlichen Voraussetzungen finden Sie als Kurzübersicht sowie als detaillierte Übersicht auf der Webseite der Fakultät.

 

Berufsperspektiven

Umweltingenieurinnen und –ingenieure entwickeln technische Lösungen für effiziente, nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung und Gestaltung des menschlichen Lebensraums. Sie planen, realisieren und managen komplexe Anlagen. Im Fokus steht stets der nachhaltige Schutz der Umwelt. Die Folgenabschätzung für technische Entwicklungen und Planungen gehört ebenso zu den Kompetenzbereichen wie beispielsweise die Sanierung belasteter Umweltkompartimente oder die Planung von Infrastrukturen. Weitere Tätigkeitsfelder auf dem stetig wachsenden Arbeitsmarkt sind Analyse, Bewertung und Minderung der Risiken durch technische Eingriffe.

Die beruflichen Profile der Absolventinnen und Absolventen unterscheiden sich entsprechend den Schwerpunkten des Studiums. Auf der Webseite der Fakultät erhalten Sie nähere Informationen zu dem jeweiligen Ausbildungsfokus der Schwerpunkte.

 

Prüfungsordnung

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.

Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften wird angeboten von der Fakultät für Bauingenieurwesen und der Fachgruppe Rohstoffe und Entsorgungstechnik in der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik.