Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Elektrische Energietechnik, M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Mit dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik bietet die RWTH die Möglichkeit, Kenntnisse aus dem Bachelorstudium zu vertiefen und sich nach individuellen Interessen zu spezialisieren. Das Studienprogramm ist entsprechend flexibel aufgebaut und bietet an Stelle von fest vorgeschriebenen Schwerpunkten ein Modulsystem an, in dem sich Pflichtelemente und Wahlelemente besonders frei kombinieren lassen.
Charakteristika des Studiengangs an der RWTH
Die Energiewirtschaft ist ein hoch komplexer Wirtschaftszweig, in dem ökonomischer, juristischer und ingenieur- technischer Sachverstand benötigt wird, um den Anforderungen einer sich schnell verändernden Industrie gerecht zu werden. Mit dem Fokus auf der elektrischen Energietechnik bietet die Fakultät für Elektrotechnik deshalb einen Studiengang an, der seinen Schwerpunkt im technisch-innovativen Bereich hat. Konsequent stellt das Studienprogramm die Schnittstellenkompetenz der späteren Absolventinnen und Absolventen in den Mittelpunkt.
Die Elektrische Energietechnik ist eines der Kompetenzfelder der Fakultät für Elektrotechnik. Ihr Spektrum deckt alle klassischen Themenbereiche ab. Beispielhaft zu nennen sind hier die Bereiche von der Elektromobilität bis hin zum transnationalen Elektrizitätsversorgungssystem, den erneuerbaren Energien, der Energie- und Batteriespeichertechnik und der Vernetzung und der Steuerung von leistungselektronischen Systemen. Die Fakultät gehört nicht zuletzt aufgrund ihres Verbundes mit starken Forschungspartnern zu einer der führenden Institutionen: Hier sind zum Beispiel folgende Einrichtungen zu nennen: das E.ON Energy Research Center, die Forschungsgesellschaft Energie, der Forschungscampus Flexible Elektrische Netze sowie das Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems.
Diese und weitere nationale und internationale Kooperationen bieten unseren Masterstudierenden und Masterabsolventinnen und Masterabsolventen breite Möglichkeiten, sich in Forschung und Entwicklung zu profilieren.
Studienverlauf
Der Studienverlauf kann individuell aus einem flexiblen System aus Pflicht, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zusammengestellt werden. Die Wahlmöglichkeiten erlauben einerseits eine persönliche Gestaltung und Schwerpunktsetzung und sorgen andererseits durch die Bindung an Modulkataloge für eine breite wissenschaftliche Kompetenzbildung. Gerade die gut ausgewogene Mischung macht die Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs zu besonders begehrten Berufseinsteigern und Berufseinsteigerinnen in den unterschiedlichen Sparten der Energiewirtschaft.
Der Studiengang besteht zu nahezu gleichen Teilen aus ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichen Modulen. Darüber hinaus sind Module im Softskill-Bereich vorgesehen. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit.
Ingenieurwissenschaftlicher Bereich
Im ingenieurwissenschaftlichen Bereich sind folgende Module zu belegen:
- Fehler und Stabilität von Elektrizitätsversorgungssystemen
- Praktikum Energietechnik
Darüber hinaus müssen vier Kernfächer und zwei Nebenfächer aus dem Bereich der elektrischen Energietechnik beziehungsweise den entsprechenden Modulkatalogen gewählt werden. Weitere Module, wie zum Beispiel ein Seminar oder Projekt und ein beliebiges Fach, welches aus allen Vertiefungsrichtungen der Elektrotechnik zum Erlangen übergreifender Kompetenzen als unbenotete Prüfungsleistung gewählt wird, runden den technischen Teil des Studiums ab.
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich kann aus folgenden Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
- Sustainability and Corporations,
- Operations Research and Management,
- Innovation, Entreprenuership and Marketing,
- Corporate Development and Strategy,
- General Business and Economics
Module innerhalb der Vertiefung können in aller Regel frei gewählt werden. Darüber hinaus können einzelne Module außerhalb der Vertiefung im allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Bereich belegt werden. Neben regelmäßigen Veranstaltungen - wie zum Beispiel Unternehmensbewertung, Algorithmische Spieltheorie, Arbeitsrecht, oder auch Quantitative Innovation Research - wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in jedem Semester auch eine Liste mit Modulen zu aktuellen Themen wie zum Beispiel Accenture Campus Challenge, Siemens Venture Cup oder Global Intercultural Marketing angeboten, die ebenfalls – sofern sie in die jeweilige Vertiefungsrichtung fallen – gewählt werden können. Ein Teil der Module kann dabei als Projektmodul, das heißt als Modul mit didaktischer Sonderform, absolviert werden.
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalte sind explizit gewünscht und werden – wo möglich – durch die Fakultät und die beteiligten Institute gefördert. Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das Erasmus+-Programm und das Doppelabschlussprogramm T.I.M.E. Weitere Informationen über die Vielfalt der Möglichkeiten erhalten Sie auf der Fakultätswebseite zu den Austauschprogrammen. Aber auch von den Studierenden individuell organisierte Auslandsaufenthalte sind zu fast allen Zeitpunkten möglich. Wenn Sie sich einen Überblick über alle Austauschprogramme der RWTH verschaffen wollen, hilft Ihnen die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten.
Voraussetzungen zur Studienaufnahme
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert und orientiert sich an den Inhalten des zugehörigen Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrische Energietechnik an der RWTH Aachen. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Vorpraktikum
Ein Praktikum von mindestens 12 Wochen wird schon vor Aufnahme des Studiums als Zugangsvoraussetzung gefordert. Die Richtlinien entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung, Anlage 3. Studieneinsteigerinnen und Studieneinsteiger mit einem Bachelorabschluss Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik der RWTH Aachen haben dieses Praktikum bereits im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik können in vielen Bereichen der Industrie tätig sein. Derzeit bieten sich Absolventinnen und Absolventen vor allem folgende Berufsfelder:
- Energiehandel
- Regulierung
- Energiepolitik/Konzernstrategie
- Energie-Einkauf/-Verkauf/-Vertrieb
- Unternehmensplanung/-Steuerung
- Grundsatzfragen Ein-/Verkauf
- Energiewirtschaftliches Controlling
- Netzsteuerung/Dispatching
- Anlagenplanung und -Genehmigung
- Risiko-Management
Aus der Absolventenbefragung des Abschlussjahrgangs 2010 ging hervor, dass sich alle Absolventinnen und Absolventen innerhalb des ersten Jahres nach Studienabschluss in einem unbefristeten, regulären abhängigen Beschäftigungsverhältnis befanden. Laut der Berufsbilduntersuchung 2011 des VWI führt das Studium an einer Universität aus Unternehmenssicht eher zum Erfolg in höheren Führungsebenen als die akademische Ausbildung an Fachhochschulen oder Berufsakademien.
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik wird angeboten von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.