Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau, M.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
3 Semester
ECTS-Punkte:
90Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Durch das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau erwerben die Studierenden sowohl ingenieurwissenschaftliche, als auch wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Diese
interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht es den Studierenden später in ingenieurwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und vor allem interdisziplinären Aufgabenfeldern tätig zu sein.

Das Studium umfasst drei Fachstudiensemester, in denen Studierende Leistungen im Wert von 90 ECTS erwerben. Eine praktische Ausbildung ist nicht vorgesehen.

Während der ersten Prüfungsanmeldungsphasen legen sich die Studierenden auf das jeweilige ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Berufsfeld fest. Die ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsbereiche sind zum Teil noch einmal in verschiedene Spezialisierungsbereiche aufgeteilt.

Durch eine Kombination der Masterarbeit mit den verschiedenen Wahlmöglichkeiten in den ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungsbereichen, können Studierende sich individuelle Studienschwerpunkte setzen.

 

Studienverlauf

Aufbau der Module (Umfang in CP je nach Vertiefung):

  • Ingenieurwissenschaftlicher Pflichtbereich (0-21 CP)
  • Ingenieurwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich (9-30 CP)
  • Wirtschaftswissenschaftlicher Wahlpflichtbereich (30 CP)

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsbereiche (Spezialisierungsbereich):

  • Produktionstechnik
  • Konstruktionstechnik
  • Energie- und Verfahrenstechnik (Energie- oder Verfahrenstechnik)
  • Kunststoff- und Textiltechnik (Kunststoff- oder Textiltechnik)
  • Fahrzeugtechnik und Transport (Straßenfahrzeug-, Schienenfahrzeug- oder Fördertechnik)
  • Luft- und Raumfahrttechnik

Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefungsbereiche

Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich absolvieren Studierende insgesamt 30 CP aus einem der folgenden Vertiefungsbereiche:

  • Sustainability and Corporations
  • Operations Research and Management
  • Innovation, Entreprenuership and Marketing
  • Corporate Development and Strategy
  • General Business and Economics

Eine Modulübersicht bietet die Website der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

Praktikum:

Es ist keine Praxistätigkeit im Rahmen dieses Studiums vorgesehen.

Masterarbeit:

Die Masterarbeit kann entweder im wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich angefertigt werden. Zudem besteht die Möglichkeit eine interdisziplinäre Arbeit anzufertigen. Der Umfang der Masterarbeit beträgt 22 Wochen.

Einen Überblick über den Studienablauf bietet der Studienverlaufsplan. Sie finden ihn auf der Übersichtsseite für Studienverlaufspläne der Fakultät.

 

Infothek

Übersichten über die Studienverläufe der unterschiedlichen technischen Vertiefungsrichtungen zeigen die Studienpläne im Downloadbereich der Fakultät.

 

Auslandsprogramme

Auslandsaufenthalte sind im Rahmen von Austauschprogrammen und zahlreichen Kooperationen mit Universitäten auf der ganzen Welt möglich, jedoch nicht regulär im Studienplan vorgesehen und sollten frühzeitig in Rücksprache mit der Fachstudienberatung sowie der Auslandsstudienberatung geplant werden.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster qualifizierender Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Internetseite der Fakultät.

 

Berufsperspektiven

Eine berufliche Tätigkeit ist sowohl in ingenieurwissenschaftlichen als auch wirtschaftlichen Berufsfeldern möglich. Auch integrative und interdisziplinäre Arbeit ist hervorragend für Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs geeignet.

 

Prüfungsordnung

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.

Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.

 

Fakultät

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau wird angeboten von der Fakultät für Maschinenwesen und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.