Luft- und Raumfahrttechnik M.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
3 Semester
ECTS-Punkte:
90Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Ziel dieses Studiengangs der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen ist die breit angelegte Ausbildung von Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieuren, die in allen technischen Bereichen der Industrie sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Produktion und im Vertrieb eingesetzt werden können.

Die Masterstudiengänge sind wissenschaftliche, forschungsorientierte Studiengänge, die grundlagen- und methodenorientiert ausgerichtet sind. Sie befähigen die Absolventinnen und Absolventen zu erfolgreicher Tätigkeit während des gesamten Berufslebens hinweg, da sie sich nicht auf die Vermittlung aktueller Inhalte beschränken, sondern theoretisch untermauerte grundlegende Konzepte und Methoden vermitteln, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben.
Luft- und Raumfahrttechnik bewegt und fasziniert. Sie steht für Spitzentechnologie und Fortschritt. Die Luft- und Raumfahrtinstitute der RWTH Aachen mit unterschiedlichen Schwerpunkten teilen das Ziel, gemeinsam mit den Studierenden auf die vielseitigen und spannenden Zukunftsthemen zu Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der Luft- und Raumfahrt die richtigen Antworten zu finden.

Flugzeuge, Flugkörper, Raumfahrzeuge und Satelliten sind Systeme mit technischen, wissenschaftlichen und ökologischen Aspekten. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte muss eine möglichst günstige Verknüpfung von Komponenten und Teilsystemen erzielt werden. Diese Aufgaben kann die zukünftige Ingenieurin oder der zukünftige Ingenieur nur bewältigen, wenn sie oder er sich mit der Entwicklung und Anwendung von mathematischen Verfahren und physikalischen Modellen für eine realistische Berechnung und Auslegung von Fluggeräten vertraut macht. Ferner muß die Ingenieurin oder der Ingenieur die wichtigsten Versuchstechniken kennenlernen, mit denen die Auslegungen und Berechnungsverfahren überprüft und weiterentwickelt werden können.

Aerodynamik

Experimentelle und numerische Untersuchungen grundliegender Strömungsphänomene wie Turbulenz und Wirbeldynamik in laminaren und turbulenten Strömungen sowie Strömungsakustik.

Antriebssysteme

Entwicklung von Strahlantrieben hinsichtlich Wirkungsgradverbesserung, Leistungskonzentration, Betriebsverhalten, Betriebssicherheit und Umwelteinwirkungen.

Strukturentwurf und Leichtbau

Entwicklung und Anwendung von Berechnungsmethoden für den Entwurf und die Dimensionierung von Leichtbaustrukturen aus Metall oder Faserverbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt.

Flugsystemdynamik

Identifikation und zielgerichtete Verbesserung des Bewegungs und Systemverhaltens von Luft- und Raumfahrtsystemen; Optimierung von Flugregelung, Missionssteuerung und Automatisierung bemannter und unbemannter Systeme bis hin zur Autonomie.

Luft- und Raumfahrtsysteme

Entwurf und Optimierung zukünftiger innovativer Flugzeug- und Raumfahrzeugkonfigurationen; theoretische und experimentelle Analyse von Wirbelnachläufen und Lärmquellen zur Lärmreduzierung.

 

Studienverlauf

Das dreisemestrige Studium gliedert sich in zwei Teile. Während der zweisemestrigen Prüfungsphase sollen die Studierenden alle studienbegleitenden Pflicht- und Wahlmodule ableisten. Im abschließenden dritten Fachsemester bearbeiten die Studierenden selbstständig ein abgegrenztes wissenschaftliches Thema und fertigen Ihre Masterarbeit an.

Einen Überblick über den Studienablauf bietet der Studienverlaufsplan. Sie finden ihn auf der Übersichtsseite für Studienverlaufspläne der Fakultät.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Internetseite der Fakultät.

 

Berufsperspektiven

Im Anschluss an das erfolgreich abgeschlossene Studium besteht die Möglichkeit, an einem der Lehrstühle der Fakultät für Maschinenwesen eine Promotion anzustreben. Eine berufliche Tätigkeit ist in allen technischen Bereichen in nahezu allen Branchen und Industriezweigen im In- und Ausland möglich. Die Absolventinnen und Absolventen sind darüber hinaus befähigt auch in integrativen und interdisziplinären Themenfeldern erfolgreich zu arbeiten.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik wird angeboten von der Fakultät für Maschinenwesen.