Computational Engineering Science M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 3 Semester
- ECTS-Punkte:
- 90Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Technische Probleme werden größtenteils durch den Einsatz von Computern gelöst. Die bloße Verfügbarkeit immer leistungsfähigerer Computer und die Fähigkeit, sie betreiben zu können, reicht jedoch nicht aus, um die großen naturwissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können. Die eigentliche Hauptschwierigkeit liegt in der mathematischen Darstellung - der Modellierung - der technischen Fragestellung, um sie der Bearbeitung durch einen Computer zugänglich zu machen. In der Vermittlung der dazu notwendigen Fähigkeiten, die natürlich den Gebrauch von Rechensystemen in enger Verbindung mit faszinierenden Anwendungen einschließen, liegt das Kernanliegen dieses Studienganges.
Der Masterstudiengang Computational Engineering Science ist ein wissenschaftlicher, forschungsorientierter Studiengang, der grundlagen- und methodenorientiert ausgerichtet ist.
Er befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu erfolgreicher Tätigkeit während des gesamten Berufslebens, da er sich nicht auf die Vermittlung aktueller Inhalte beschränkt, sondern theoretisch untermauerte grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben.
Die Ausbildung vermittelt den Studierenden die grundlegenden Prinzipien, Konzepte und Methoden des Fachs. Die Studierenden sollen nach Abschluss ihrer Ausbildung insbesondere in der Lage sein, Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern unter unterschiedlichen technischen, ökonomischen und sozialen Randbedingungen zu bearbeiten. Sie können die erlernten Konzepte und Methoden auf zukünftige Entwicklungen übertragen.
Die Lehr- und Lernformen und überfachlichen Module bereiten gezielt auf die Anforderungen im Beruf vor. Im Masterstudiengang Computational Engineering Science gibt es folgende Ausbildungsziele:
- Problemlösungskompetenz: Die Absolventinnen und Absolventen sind im Stande, komplexe Aufgaben systematisch zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und zu validieren. Bei auftretenden Problemen können sie geeignete Maßnahmen ergreifen, die zur Lösung notwendig sind. Sie können auch komplexe Fragestellungen konstruktiv in Angriff nehmen. Sie haben gelernt, hierfür Systeme und Methoden des Fachs zielorientiert einzusetzen.
- Schlüsselqualifikationen, Interdisziplinarität: Neben der technischen Kompetenz können die Absolventinnen und Absolventen Konzepte, Vorgehensweisen und Ergebnisse kommunizieren und im Team bearbeiten. Sie können sich in die Sprache benachbarter Fächer einarbeiten, um über Fachgebietsgrenzen hinweg zusammen zuarbeiten.
Die aufgeführten Ausbildungsziele werden beim Masterabschluss auf höherem Niveau als beim Bachelor erreicht. Insbesondere bezüglich Problemlösungs- und Leitungskompetenz ergibt sich ein deutlicher Unterschied. Dies impliziert, dass der Anspruch der Aufgaben im Berufsleben nach Ende des Studiums bei beiden Abschlüssen unterschiedlich sein wird.
Studienverlauf
Der Masterstudiengang Computational Engineering Science umfasst neben CES-Seminar, CES-Vortragsreihe und Masterarbeit Module im Umfang von 55 LP, die die Studierenden in Absprache mit einer betreuenden Professorin oder eines betreuenden Professors wählen und zu einem individuellen Studienplan kombinieren. Dieser Studienplan muss am Anfang des Studiums durch den Studienrichtungsbetreuer und den Prüfungsausschuss genehmigt werden.Dabei wird in einer der folgenden Studienrichtungen ein Schwerpunkt gesetzt:
- Ingenieurwissenschaften
- Informatik
- Mathematik
Unabhängig von der Wahl des Schwerpunktes müssen die Bereiche Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften abgedeckt werden. Einen Überblick über den Studienablauf bietet der Studienverlaufsplan. Sie finden ihn auf der Übersichtsseite für Studienverlaufspläne der Fakultät.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster qualifizierender Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Internetseite der Fakultät.
Berufsperspektiven
Nach Abschluss des Studiums sind Master of Science Computational Engineering Science in vielen Branchen gefragt. Für den Einsatz von rechnergestützten Verfahren in der chemischen Industrie, der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrtindustrie werden entsprechend ausgebildete Ingenieure benötigt. Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang neben diesen ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsfeldern auch zur Arbeit in der Softwareindustrie.
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Der Masterstudiengang Computational Engineering Science wird angeboten von der Fakultät für Maschinenwesen, der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften und der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik.