Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen, B.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- ECTS-Punkte:
- 180Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- beschränkt
NC für WiSe 2023
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
-
Vorpraktikum
Mehr Informationen
Vorpraktikum
Ein vierwöchiges Vorpraktikum vor Studienbeginn nach den Richtlinien der Prüfungsordnung.
Termine und Fristen
Personaleinsatz, Materialkosten, Zeitaufwand, Transportkosten, Nachhaltigkeit und Energie-
effizienz – in den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an ökonomischen Fragestellungen im Bauingenieurwesen stetig gestiegen.
Nicht nur im Baubetrieb, sondern auch in den konstruktiven Bereichen, im Hoch- und Tiefbau, im Wasser- und Verkehrsbau sowie in der Raumplanung muss wirtschaftlich geplant, ausgeführt und interagiert werden. Hier ist die Schnittstellenkompetenz von interdisziplinär ausgebildeten Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren gefragt.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Bauingenieurwesen der RWTH ist im Gegensatz zu Programmen anderer Hochschulen deutlich technisch geprägt und vermittelt neben der wirtschaftswissenschaftlichen Expertise ein eindeutig ingenieurwissenschaftliches Profil.
Zunächst erwerben Studierende grundlegende theoretische Kenntnisse: Besonders die anspruchsvolle Beschäftigung mit Mathematik und Mechanik vermittelt das notwendige Verständnis für technische Prinzipien, Strukturkonzepte und komplexe Prozesse. Ergänzt werden die ingenieurwissenschaftlichen Studieneinheiten durch umfassende betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden eine aus vier bauingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen:
- Konstruktiver Ingenieurbau vermittelt ein Grundverständnis für Tragverhalten, Entwurf, Bemessung von Tragwerken und Auswahl passender Baustoffe. Anwendungsfelder liegen im Bereich Entwurf, Berechnung, Konstruktion, Bauausführung sowie Forschung und Entwicklung.
- Baubetrieb und Geotechnik schafft Lösungen für ökonomisch optimiertes und energieeffizientes Bauen – zum Beispiel für die Steuerung relevanter Planungs-und Bauprozesse komplexer Großprojekte. Ein weiterer Fokus richtet sich auf aufwändige Bau- und Konstruktionsweisen in der Geotechnik wie beispielsweise in Tunnel-, Staudamm- und Staumauerbau oder in Felsmechanik und Felsbau.
- Wasserwesen fokussiert auf Planung, Konstruktion und Betrieb von Wasserbauwerken wie zum Beispiel Deichen, Stauwerken sowie Wasserversorgungs- und -entsorgungsanlagen. Wichtige Aspekte sind Funktionalität, Standsicherheit, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft.
- Verkehr und Raumplanung beschäftigt sich mit Bau und Betrieb von Verkehrsinfrastrukturen sowie Mobilität und Verkehrswirtschaft. Typische Anwendungsbereiche sind Raum-, Regional- und Stadtplanung sowie Bau und Betrieb von Straßen, Schienenverbindungen und Flughäfen.
Studienverlauf
Zur Einschreibung in den Studiengang ist ein vierwöchiges Vorpraktikum nachzuweisen, mit dem Studieninteressierte erste Einblicke in verschiedene Gewerke am Bau bekommen.
Ein Institutspraktikum im Studienverlauf bietet die Möglichkeit, an einem der RWTH-Institute Einblicke in eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten und forschungs- und anwendungsorientierte Methoden zu erlernen.
Semester | Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen | Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen | Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen |
---|---|---|---|
1 - 3 |
Mechanik I und II, Baustoffkunde, |
Mathematik I und II, Angewandte Statistik, Bauinformatik |
Grundlagen des Management, Entscheidungslehre, VWL: Einführung, Absatz und Beschaffung, Produktion und Logistik, Buchführung und Internes Rechnungswesen |
Module der gewählten Studienrichtung | |||
4 - 6 | Planungsmethodik, Vorbereitung und Durchführung von Bauprojekten im Lebenszyklus |
Vermessungskunde | Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften, Investition und Finanzierung , VWL: Märkte und strategisches Entscheiden, Wahlpflichtmodul, Organisation und Personal, Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung |
Module der gewählten Studienrichtung | |||
Institutspraktikum, Bachelorarbeit |
Der detaillierte Studienverlaufsplan wird regelmäßig als Anhang der aktuellen Prüfungsordnung veröffentlicht. Den Link zur Prüfungsordnung finden Sie unten auf dieser Webseite.
Auslandsprogramme
Auf dem Weltmarkt sind in Deutschland ausgebildete Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure zunehmend begehrt. Daher wird internationale Erfahrung für sie immer wichtiger und ist oft entscheidend für den beruflichen Werdegang. Studien- oder Praxisphasen im Ausland vermitteln vertieftes Fachwissen, sowie kulturelle Kenntnisse und kommunikative Kompetenzen.
Die Fakultät für Bauingenieurwesen bietet ihren Studierenden Kooperationsprogramme mit herausragenden europäischen und außereuropäischen Hochschulen an. Neben dem EU-Mobilitätsprogramm ERASMUS+ werden Studienmöglichkeiten weltweit offeriert. Die Mitgliedschaft der Fakultät in verschiedenen Forschungsverbünden ermöglicht Studierenden, sowohl Studieneinheiten als auch Abschlussarbeiten und Phasen der Industriepraxis in einem der vielen Programme zu absolvieren.
Über die fakultätsspezifischen Auslandsprogramme hinaus profitieren Studierende der RWTH von den strategischen Partnerschaften der Hochschule mit internationalen Universitäten. So können sie beispielsweise im Rahmen ihrer Studienarbeiten kurze Aufenthalte an einer der IDEA League-Hochschulen absolvieren. Das deutschlandweit einzigartige UROP Abroad-Programm bietet die Möglichkeit, schon in der Bachelorphase an Forschungsprojekten internationaler Hochschulen teilzunehmen. Gefördert werden diese Auslandsaufenthalte teilweise durch RWTH-spezifische Finanzierungshilfen.
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens müssen vielseitige Interessen haben, denn ingenieurtechnische, mathematisch- naturwissenschaftliche Inhalte und wirtschaftswissenschaftliche Denkweisen sind gleichberechtigter Bestandteil des Studiums. Gute Fremdsprachenkenntnisse und generell gute kommunikative Fähigkeiten sind auch für die spätere berufliche Laufbahn wichtige Voraussetzungen. Mathematik ist für die wirtschaftswissenschaftliche und für die technische Perspektive eine unverzichtbare Grundlage. Die RWTH bietet Studieninteressierten in ihrem Vorkursprogramm die Möglichkeit, ihre mathematischen Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen.
Einschreibungsvoraussetzungen
1. Vorpraktikum
Das Vorpraktikum besteht aus einer vierwöchigen baupraktischen Tätigkeit in einem Bauunternehmen. Die Praktikanten sollen praktisch mitarbeiten und die Bauabläufe verstehen lernen. Die Übersicht über die praktischen Bauvorgänge kann durch eine maximal zweiwöchige Mitarbeit bei planerischen und administrativen Tätigkeiten flankiert werden. Es wird empfohlen, über den vorgeschriebenen Umfang hinaus die Nähe zur Baupraxis zu suchen, um auch so die Wahl des eigenen Studienfachs kritisch zu prüfen. Rechtsverbindliche Regelungen zum Vorpraktikum finden Sie im Anhang der Prüfungsordnung. Detaillierte Informationen erteilt das Praktikantenamt der Fakultät.
2. SelfAssessements
Der Nachweis der Teilnahme an zwei Selfassessments muss bei der Einschreibung – nicht schon bei der Bewerbung – vorgewiesen werden .
RWTH-Studienfeld-SelfAssessment Bauingenieurwesen
und
RWTH-Studienfeld-SelfAssessment Wirtschaftswissenschaften
Entscheidungshilfen
In Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens beschäftigen sich Studierende immer mit technischen und betriebswirtschaftlichen Fächern gleichermaßen. Wer eher an der technischen Seite des Bauens interessiert ist, sollte sich auch über den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen informieren, in dem aus den vier technischen Schwerpunkten zwei gewählt werden. Ökonomisch Interessierten bietet sich auch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an. Hilfreich ist der Besuch von Vorlesungen schon vor Studienbeginn. Erste Eindrücke können Sie auch in der Schüleruni, in der Hochschulhospitationswoche oder in der Schnupperuni für Mädchen sammeln.
Smart Study Start
Im Rahmen eines zweisemestrigen Orientierungsstudiums bietet Smart Study Start fachliche Orientierung für angehende Studierende der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Berufsperspektiven
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure übernehmen Aufgaben, die fachlich übergreifende Kompetenzen erfordern. Sie sind zum Beispiel in Baubetrieb, Marketing, Controlling, Beschaffung, Logistik oder Anlagen- und Projektmanagement tätig. Dabei kooperieren sie nicht nur mit verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten, sondern sorgen auch dafür, dass diese Zusammenarbeit effizient funktioniert.
Entsprechend der individuellen Spezialisierung managen sie beispielsweise komplexe Großbaustellen, Infrastrukturprojekte – Ausbau des Schienen oder Straßennetzes oder von Flughäfen – sowie nationale und internationale logistische Netze oder kommunale und nationale Wasserversorgungssysteme.
Als wirtschaftswissenschaftlich versierte Schnittstellenexpertinnen und -experten haben sie dabei stets Weltmarkt, Unternehmensbilanzen, relevante rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Prognosen im Blick.
Masterperspektiven
Im Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen spezialisieren sich Studierende in einer der vier zuvor genannten Studienrichtungen. Sie können erneut frei unter den angebotenen Vertiefungsbereichen wählen. Es ist jedoch empfehlenswert, die in der Bachelorphase studierte Richtung beizubehalten.
Ergänzend zu den technischen Studieninhalten entscheiden sie sich für eine aus vier wirtschaftswissenschaftlichen Research Areas oder den Bereich General Business and Economics und bauen so ein individuelles Kompetenzprofil auf.
Darüber hinaus können Absolventinnen und Absolventen - gegebenefalls mit Auflagen - auch in anderen Masterstudiengängen der Fakultät zugelassen werden: Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaft, Verkehrsingenieurwesen und Mobilität. Bei Planung eines fachlichen Richtungswechsels ist jedoch eine frühzeitige Rücksprache mit der Fachstudienberatung sowie eine Anpassung des Bachelorprogramms erforderlich.
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen wird angeboten von der Fakultät für Bauingenieurwesen in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Die Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH steht für eine herausragende Vielfalt an Forschungsschwerpunkten und wissenschaftlichen Kooperationen. Sie bietet neben den klassischen bauingenieurwissenschaftlichen Studiengängen auch interdisziplinär angelegte Programme wie Umweltingenieurwissenschaften oder Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an.