Angewandte Geographie B.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

beschränkt
NC für WiSe 2023

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Termine und Fristen

 

Unser Planet befindet sich in einem rapiden Änderungsprozess, der die Menschheit vor immer größere Herausforderungen stellt. Klimawandel, Artensterben, wachsender Bevölkerungsdruck und globale Wasserknappheit sind nur einige Beispiele. Dem gegenüber stehen der heutigen Generation durch Innovationen und einer digital vernetzten Welt so viele Instrumente wie noch nie zur Verfügung, um sich diesen Herausforderungen zu stellen. Dabei braucht es Erkenntnisse aus verschiedenen Perspektiven, um die Vielschichtigkeit der Probleme zu verstehen und im Sinne der Nachhaltigkeit handeln zu können.

Die Geographie ist die verbindende Wissenschaft, die sich dieser Vielfalt an Themen stellt und sich sowohl mit den natur-, als auch den gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven und Methoden auseinandersetzt. Dabei geht es darum, das System Erde als Ganzes zu verstehen, Probleme zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Verschiedene geographische Fachdisziplinen ergänzen sich dabei.

Die Physische Geographie richtet Fokus auf naturwissenschaftliche Forschungsansätze und -methoden, wie zum Beispiel in der Klimatologie, Geomorphologie und Geoökologie.

Die Humangeographie arbeitet mit sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive, beispielsweise in Wirtschafts-, Stadt- und Bevölkerungsgeographie.

Entsprechend ist das Studium an der RWTH aufgebaut: Es besteht aus Bausteinen der Physischen Geographie, der Humangeographie, der Geographischen Methoden sowie der Regionalen Geographie.

Der Studienplan bietet ab dem vierten Semester Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb der geographischen Teildisziplinen. Studierende wählen eines der angebotenen Exkursionsziele und ab dem fünften Semester zwei Vertiefungsmodule.

Ein Alleinstellungsmerkmal der Aachener Geographie ist die konsequente Verknüpfung mit anderen Fachdisziplinen. Der Fächerkatalog, aus dem ab dem dritten Semester das Nebenfach und das Wahlpflichtmodul gewählt werden können, bietet Spezialisierungsmöglichkeiten, die an anderen Hochschulen in dieser Breite selten zur Verfügung stehen. Studierende können aus einer einzigartigen Fächervielfalt der Geographie oder anderer Disziplinen wählen: Abfallwirtschaft und Umwelttechnik, Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Geowissenschaften und Georisiken, Geodäsie, Gesellschaftswissenschaften, Informatik, Mathematik, Siedlungswasserwirtschaft, Stadtplanung, Verkehrswesen und Raumplanung, oder Volkswirtschaftslehre.

Eine weitere Besonderheit des Studiums an der RWTH ist die explizite Anwendungsorientierung: Das Studienkonzept ermöglicht eine außergewöhnlich aufwändige und umfassende Methodenausbildung sowie projektbasiertes Arbeiten – von der wissenschaftlich exakten Datenerhebung vor Ort bis hin zur Auswertung der Ergebnisse.

 

Studienverlauf

Angewandte Geographie an der RWTH – das ist Praxiserfahrung von Anfang an! Schon ab dem ersten Semester finden Geländeübungen statt. Begleitend wird ein großes Repertoire an methodischen Kenntnissen aufgebaut, zum Beispiel durch klimatologische Messungen an der RWTH-eigenen Messstation, Bodenprobenauswertungen, Kartierungen, Befragungen und statistische Auswertungen. Exkursionen bieten lebendige Einblicke in die geographischen Besonderheiten der Region. Größere Studienfahrten führen in europäische Nachbarländer oder auf andere Kontinente.

Berufliche Erfahrung in einem bestimmten Anwendungsbereich ist für angehende Geograph*innen unerlässlich. In der vorlesungsfreien Zeit ist ein 6-wöchiges Berufspraktikum vorgesehen, um wertvolle Einblicke in Arbeitsfelder zu gewinnen und die im Studium erworbene Expertise praktisch anzuwenden.

Studienstruktur (vereinfacht)

Semester Geographische Module
1

Physische Geographie
Geomorphologie
Klimatologie

Wirtschaftsgeographie

Industriegeographie

Methoden Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, inkl. Geländepraktikum, Geostatistik, Kartographie

2

Physische Geographie
Boden- und Biogeographie, Grundseminar und Geländepraktikum

Wirtschaftsgeographie
Dienstleistungsgeographie, Agrargeographie

Methoden
Visualisierung, Geostatistik (SPSS)

3

Humangeographie
Stadt- und Bevölkerungsgeographie, Räumliche Planung, Grundseminar und Geländepraktikum

Projektmodul
Empirische Methoden

Methoden
Geographische Informationssysteme (GIS)

Nebenfach und Wahlpflichtmodul (ab 3. Semester)

4

Projektmodul
Projektstudie

Regionale Geographie
Regionalseminar, Regionalpraktikum

5 und 6

Vertiefung
Aufbaumodul 1 und 2 (nach Wahl), Bachelorarbeit

Alle Details inklusive der Studienstruktur finden Sie auf der Webseite des Geographischen Instituts.

Auslandsprogramme

Das Studienfach Geographie ist naturgemäß interdisziplinär und international ausgerichtet. Die internationalen Forschungskooperationen des Geografischen Instituts der RWTH schaffen dafür ein ideales Umfeld. Studieninhalte beziehen sich auf unterschiedliche Regionen der Erde und aktuelle Themen rund um das Weltgeschehen. Englischsprachige Lehrveranstaltungen sowie Auslandsaufenthalten runden das internationale Angebot ab.

Das Geographische Institut unterhält Kooperationen mit renommierten Hochschulen weltweit und ermöglicht seinen Studierenden damit die vielfältigen internationalen Erfahrungen, die für angehende Geographinnen und Geographen wichtig sind. Allein im EU-Mobilitätsprogramm Erasmus+ werden Partnerschaften mit Universitäten in fast allen EU-Ländern gepflegt. Mit Kurzzeitstipendien im Rahmen der IDEA League Student Grants werden Studierende während ihrer Aufenthalte unterstützt. Neben weiteren Studienoptionen auf allen Kontinenten bietet die Partnerschaft mit der German University of Technology in Oman sowie dem German Mongolian Institute for Resources and Technology Mongolei einzigartige Austauschmöglichkeiten.

Über die fakultätsspezifischen Auslandsprogramme hinaus profitieren Studierende der RWTH von den strategischen Partnerschaften der Hochschule mit internationalen Universitäten - teilweise gefördert durch RWTH-spezifische Finanzierungshilfen.

Alle Kooperationsprogramme der RWTH werden vorgestellt auf den Webseiten zum Austauschstudium. Fachspezifische Angebote werden auf der Webseite des Geographischen Instituts veröffentlicht.

 

Voraussetzungen

Einschreibungsvoraussetzung

RWTH-Studienfeld-SelfAssessment Georessourcen und Materialtechnik

 

Entscheidungshilfen

Geographie verküpft verschiedene Methoden, Fakten und Beziehungen. Anders als im Erdkundeunterricht in der Schule werden Fakten und Daten nicht nur der Literatur entnommen, sondern selbst erhoben, statistisch verarbeitet und ihre Abhängigkeit und Beziehung untereinander erforscht. Daher müssen Geographiestudierende ein besonderes Interesse an der Suche nach Ursachen und Zusammenhängen haben. Sie sollten sich für Geowissenschaften genauso interessieren wie für gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze. Dieser Rundblick ist typisch für Geographinnen und Geographen und macht sie interessant für diverse Tätigkeiten in Forschung und Anwendung, die genau dieses Verknüpfungswissen erforderlich machen. Ähnlich breit gefächerte Alternativen mit anderen Schwerpunkten bieten zum Beispiel Georessourcenmanagement, Geoinformatik, Geodäsie, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften oder Ähnliches.

 

Mediathek

Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.

 

Berufsperspektiven

Vernetztes Denken, interdisziplinäre Kompetenzen und fundierte Methodenkenntnisse machen Geographinnen und Geographen zu attraktiven Arbeitskräften. Neben einer fundierten akademischen Ausbildung ist allerdings ausreichende Praxiserfahrung unabdingbar. Schon während des Studiums sollten Praktika in verschiedenen Anwendungsfeldern absolviert werden.

Absolventinnen und Absolventen der RWTH punkten mit Fachwissen, hervorragenden Methodenkenntnissen und anwendungsorientierten Zusatzqualifikationen. Dementsprechend vielfältig sind ihre beruflichen Wege.

Sie arbeiten zum Beispiel im Umweltmanagement und in der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung. Weitere Bereiche sind Standortplanung, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung, Immobilienwirtschaft, Logistik sowie Tourismus- und Citymanagement. Hier können sie neben ihren Fachkenntnissen vor allem ihr planerisches Können einbringen. In der Privatwirtschaft finden sie Tätigkeitsfelder im Standortmanagement, im Marketing- oder PR-Bereich oder in der Beratung. Dies ist vor allem interessant, wenn im Studium ein sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt wurde.

Interessante Einsatzbereiche bieten sich auch in der Entwicklung und Nutzung von Geo-Informationssystemen, in der EU-Administration, der Politikberatung, in internationalen Behörden und in der Entwicklungszusammenarbeit.

Mehr Informationen zum Arbeitsmarkt für Geographinnen und Geographen finden Sie zum Beispiel beim Deutschen Verband für Angewandte Geographie und auf der Webseite Geographie studieren.

 

Masterperspektiven

Zur weiteren fachlichen Profilierung bietet die RWTH zwei Masterprogramme an: Angewandte Geographie und Wirtschaftsgeographie.

Typische Themen des Studiengangs Angewandte Geographie sind Landschaftssystemanalyse, Klimatologie, Fernerkundung und Stadtgeographie.

Das Masterprogramm Wirtschaftsgeographie fokussiert hingegen auf Bereiche wie geographische Innovationsforschung, Regionalentwicklung, Tourismus sowie Dienstleistung und Digitalisierung.

In beiden Studiengängen werden weitere geographische Fächer, Spezialisierungsmodule und
Exkursionsmodule zu einem individuellen Studienprogramm zusammengestellt. Zu diesem persönlichen Qualifikationsprofil gehört auch im Masterstudium wieder ein Nebenfach nach Wahl.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Bachelorstudiengang Angewandte Geographie wird angeboten von der Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie in der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik.

Die Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie steht für eine traditionelle, anwendungsorientierte Lehre in einem geographisch interessanten Umfeld. Sie bietet ihren Studierenden viele Vor-Ort-Einblicke und umfassende Kenntnisse in den Freiland- und Auswertungsmethoden. Ihre Kooperationen mit anderen Fachbereichen der technisch geprägten RWTH eröffnen sich Ausbildungs- und Forschungsperspektiven, die in dieser Breite an anderen Hochschulen nicht möglich sind.