Wirtschaftsgeographie M.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

beschränkt
NC für WiSe 2023

Zulassung höhere Semester

beschränkt
NC 2.-4. Fachsemester

Termine und Fristen

 

Im Masterstudium werden die im Bachelorstudiengang Angewandte Geographie gewonnenen Kenntnisse vertieft. Es gibt mehrere Vertiefungsmöglichkeiten. Je nach Wahl der Module im Fach Geographie, der Wahl des Nebenfaches sowie der Wahl der Vertiefungsmodule aus anderen RWTH-spezifischen Fächern können die Studierenden ein individuelles berufsorientiertes Studienprofil bilden.

 

Studienverlauf

Im Masterstudiengang „Wirtschaftsgeographie“ bestehen mehrere Spezialisierungsmöglichkeiten.

Wahlpflichtmodule

  • Wissen, Innovation und Wirtschaftsraum
  • Wirtschafts- und Regionalförderung
  • Dienstleistung, Digitalisierung und Raum
  • Geographische Handelsforschung
  • Regionalentwicklung und Tourismus
  • alternativ Ersatz eines der Module durch ein Modul der Angwandten Geographie
  • Methoden- und Exkursionsmodule

Spezialisierung im Vertiefungsbereich (es werden 2 Module gewählt)

  • Wirtschafts- und Regionalförderung
  • Geographische Handelsforschung
  • Regionalmodul
  • Stadtbauwesen und Stadtverkehr
  • Planung, Auslegung und Managment von Flughäfen
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Rechtswissenschaften
  • Umweltmanagement
  • Informatik

Es muss ein studienbegleitendes Berufspraktikum absolviert und im letzten Semester eine Masterarbeit angefertigt werden.

Nebenfächer

Die Nebenfächer können aus einer Vielzahl von Nachbardisziplinen ausgewählt werden: Abfallwirtschaft und Umwelttechnik, Betriebswirtschaftslehre, Stadtplanung, Verkehrswesen und Raumplanung, Volkswirtschaftslehre, Gesellschaftswissenschaften, Informatik, Mathematik, Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft.

Die Studienstruktur ist der Prüfungsordnung zu entnehmen.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

 

Berufsperspektiven

Aufgrund des stark auf Anwendungsaspekte ausgerichteten Studiums bestehen Berufsperspektiven in einer Vielzahl von Berufsfeldern. Absolventinnen und Absolventen sind in folgenden Bereichen im In- und Ausland tätig:

  • in Unternehmen der privaten Wirtschaft:

Standortmanagement, Marketing, koordinierende Verwaltung, PR-Tätigkeiten, Controlling, Consulting, Lektoratsaufgaben, IT-Management, Medienunternehmen, Umweltschutz/-beratung, Telekommunikation, Citymanagement, Immobilienwirtschaft, Finanzdienstleistungen, Verkehrsmanagement, grenzüberschreitende Koordination, EU-orientierte Beratungsaufgaben, Tourismus und Freizeitwirtschaft

  • in der öffentlichen Verwaltung:

Raum-/Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung/-management, Umweltmanagement, Naturschutzplanung, Quartiers-/Citymanagement, GIS-gestützte Planungs- und Koordinierungstätigkeiten, Entwicklungszusammenarbeit, internationale Behörden

  • selbstständige Erwerbstätigkeit:

Die berufliche Qualifikation bietet gute Einstiegsmöglichkeit in eigenverantwortliche unternehmerische Tätigkeit, zum Beispiel in Beratungsbüros oder bei Serviceunternehmen als externe Dienstleister für die oben aufgeführten Berufsfelder.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie wird angeboten von der Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik.