Georessourcenmanagement M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch und Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Der Begriff Georessourcen umfasst – mit Ausnahme der Sonnenenergie - alle Ressourcen, die der modernen menschlichen Gesellschaft als Lebensgrundlage dienen und deren umfängliche Nutzung mit einem Eingriff des Menschen in das System Erde verbunden ist. Hierzu zählen insbesondere Rohstoffe wie Wasser, Boden, mineralische Rohstoffe, Energierohstoffe, Geothermie und Nutzungsräume wie Wohnen, Landwirtschaft, Industrie/Wirtschaft, Verkehr, Deponierung, sowie im weiteren Sinne auch Klima und Atmosphäre.
Die sinnvolle, nachhaltige Nutzung der Georessourcen zum Vorteil der Menschheit erfordert ein Management auf der Basis von Regeln und Erfahrungen. Dieses Management umfasst auch die Berücksichtigung und Eingrenzung möglicher Folgen unvermeidbarer Naturkatastrophen wie beispielsweise Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen, Tsunamis in dicht besiedelten Regionen sowie der Eingriffe des Menschen in das System Erde, Umwelt- und Klimaveränderungen.
Rohstofferschließung und Erhalt von Grundwasserreserven einerseits und Sicherung menschlicher Lebensräume sowie Wiederherstellung natürlicher Gleichgewichte andererseits sind Arbeitsfelder der Geowissenschaften, die zunehmend an Bedeutung gewinnen und entscheidende Beiträge für die Zukunft der Menschheit leisten können.
Die Komplexität und Vielschichtigkeit der damit verbundenen Fragestellungen verlangt nach vernetzten Lösungsansätzen und einer Kombination der Sachkenntnisse aus Geowissenschaften und anderen wissenschaftlich-technischen Bereichen. Deshalb ist dieser Studiengang interdisziplinär ausgerichtet. Er basiert auf einer engen Kooperation der klassischen geologischen Wissenschaften mit der Wirtschaftsgeographie/Geographie und der Rohstoff- und Entsorgungstechnik, wobei wichtige Inhalte der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie des Bauingenieurwesens einfließen.
Auf der Seite der Fachgruppe finden Sie weitere Informationen zum Studiengang.
Studienverlauf
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalte in Form von Praktika und Studiensemestern werden ausdrücklich empfohlen und von der Lehreinheit unterstützt. Es besteht die Möglichkeit, im Masterstudium ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen europäischen Partnerhochschulen im Rahmen eines ERASMUS Austauschprogramms zu absolvieren.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen bietet die Webseite der Fachgruppe.
Berufsperspektiven
Die Berufsfelder sind sehr zahlreich und die Berufschancen werden aufgrund der Anwendungsorientierung und der quantitativen Ausrichtung des Studiums als hoch eingeschätzt. Geowissenschaftler sind in folgenden Branchen im In- und Ausland tätig:
- Rohstoffgewinnende und -verarbeitende Industrie (Erdöl, Erdgas, Kohle, Erdwärme, Erze, Edelmetalle, Baumaterialien und vieles mehr)
- Umweltschutz
- Tief- und Hochbau, insbesondere Tunnelbau, Staudammbau, Gründungsmaßnahmen großer Bauwerke
- Deponietechnik
- neue Materialien (Feuerfestmaterialien, Funktionswerkstoffe, Keramik, Glas, etc.)
- Kristallzüchtung
- Grundwassererschließung und -schutz
- Softwarebranche
- Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Analysegeräten
- Staatliche Ämter, Landesbehörden sowie kommunale Einrichtungen
- Forschungsinstitute und Universitäten
- Museen
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Der Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften wird angeboten von der Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik.