Lehrpreis

  Personen mit Auszeichnungen in den Händen Urheberrecht: © Andreas Schmitter

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 94039

E-Mail

E-Mail
 

Würdigung herausragender Leistungen im Bereich Lehre

Die RWTH Aachen vergibt seit 2001 einen Lehrpreis, um herausragende Leistungen im Bereich Lehre an der Hochschule zu würdigen. Um der Vielfältigkeit der verschiedenen Aktivitäten gerecht zu werden und in diesem Jahr den Focus auf das Thema Nachhaltigkeit zu legen, wurde der Lehrpreis im Jahr 2021 in den Kategorien „Lehrende “ und „Nachhaltigkeit“ verliehen. Das Preisgeld für Nachhaltigkeit beträgt 12.000 Euro und soll Vorschlägen zugutekommen, die einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz verfolgen und diesen in die Lehrtätigkeit integrieren. Die beziehungsweise der Lehrende des Jahres erhält 6000 Euro Preisgeld. Das jeweilige Preisgeld soll in vollem Umfang in die Bereiche Lehre und Forschung investiert werden, wobei mindestens zwei Drittel der Mittel für die Lehre zu verwenden sind.

Unterstützung des Lernprozesses und übergeordnetes Engagement

Ganz im Sinne des Zukunftskonzeptes exzellente Lehre, das die Verbesserung der grundständigen Lehre an der RWTH Aachen als Ziel verfolgt, sollen Personen und Projekte gefördert werden, die sich in besonderem Maße für sehr gute und innovative Lehre engagieren. Herausragende Lehrkonzepte, die Unterstützung des Lernprozesses der Studierenden oder auch übergeordnetes Engagement für die Lehre stehen dabei besonders im Fokus.

Nominierungen bis 15. Juli 2022 möglich

Das Rektorat freut sich über zahlreiche Nominierungen.

Stichtag für die Einreichung von Vorschlägen ist der 15. Juli 2022.

 

Lehrpreis 2021

Die Rektoratskommission für Qualitätsmanagement in der Lehre hat nach eingehender Beratung der eingereichten Vorschläge die unten genannten Preisträgerinnen und Preisträger für den Lehrpreis 2021 empfohlen. Aufgrund der guten Qualität der eingereichten Vorschläge wurde vorgeschlagen, in den beiden Kategorien jeweils zwei gleich dotierte Preise zu vergeben. Das Rektorat hat sich diesem Votum angeschlossen.

Die Verleihung des Lehrpreises konnte bislang leider aufgrund der aktuellen Umstände nicht persönlich erfolgen.

 

Lehrpreis in der Kategorie „Lehrende“

Der erste Lehrpreis in der Kategorie Lehrende wird an Professorin Sandra Korte-Kerzel, Lehrstuhl für Werkstoffphysik und Institut für Metallkunde und Materialphysik vergeben.

Ausschlaggebend für die Ehrung war die Veranschaulichung der hoch theoretischen und komplexen Inhalte vor allem der Grundlagenvorlesung Werkstoffphysik I und II mit Hilfe einer Vielzahl an Maßnahmen, die zur Verbesserung der Lehre beitragen sollen.

Die Begeisterung für die Lehrinhalte wird bei den Studierenden durch den Einsatz von interaktiven Experimenten und zum Teil selbstgedrehten Videos sowie den außerordentlichen Einsatz während der Coronapandemie geweckt, zum Beispiel durch didaktische Aufarbeitung sämtlicher Praktikumsversuche und Übungen als Videos, Konzeption eines neuen Vorlesungsskripts für digitale Formate und den Pilotversuch digitale Prüfungen.

Der zweite Lehrpreis in der Kategorie Lehrende geht an Dr. Sebastian Daniel Reinartz. Honoriert wurde das interkollegiale Zusammenspiel mit den Studierenden und die konsequente Weiterentwicklung des Lehrangebots unter Einbeziehung der Studierenden und der Evaluationsergebnisse.

Durch Interaktives Erarbeiten von Erkenntnissen am Bilddatensatz über die Plattform CONRAD der deutschen Röntgengesellschaft unter Einbeziehung der Studierenden sowie durch Virtualisierung von Praktika durch Scannen von verschiedenen Gegenständen gelingt es Dr. Reinartz, den Studierenden abstrakte radiologische Techniken verständlich zu vermitteln.

 
 

Lehrpreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“

Der erste Lehrpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit wird aufgrund des herausragenden und langjährigen Einsatzes in der Vermittlung von Kompetenzen zur nachhaltigen Technikgestaltung über Fakultätsgrenzen hinweg an Professorin Carmen Leicht-Scholten, Lehr-und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, verliehen.

Hervorzugeben ist, dass die Lehrkonzepte nicht nur auf die Vermittlung von Faktenwissen über Frameworks wie die Sustainable Development Goals, Technikfolgenabschätzung und Verantwortung von angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Wert legen, sondern auch und gerade das Bewerten und Reflektieren der Nutzung des eigenen Fachwissens beinhalten.

Der zweite Preis in der Kategorie Nachhaltigkeit wird an die Fachschaft Geographie/Wirtschaftsgeographie der RWTH Aachen verliehen. Ausschlaggebend für die Ehrung war die langjährige, eigenständige Organisation eines Film- und Diskussionsabends zu unterschiedlichen geographischen Themen und insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit, einem Kernthema der Geographie. Die Veranstaltungen zeichnen sich durch eine zahlreiche Teilnahme seitens der Studierenden und eines anschließenden intensiven Austauschs aus.

 
Video abspielen
Lehrpreis an Professorin Sandra Korte-Kerzel
 
Video abspielen
Lehrpreis an Privatdozent Sebastian Daniel Reinartz
 
Video abspielen
Sonderlehrpreis "Nachhaltigkeit" an Professorin Carmen Leicht-Scholten
 
Video abspielen
Sonderlehrpreis "Nachhaltigkeit" an die Fachschaft für Geographie/Wirtschaftsgeographie