Zahnmedizin, Staatsexamen
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Staatsexamen
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 10 Semester
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- beschränkt
NC für WiSe 2023
Zulassung höhere Semester
- beschränkt
NC 2.-10. Fachsemester
Termine und Fristen
Zähne, Mund und Kiefer – der Aufgabenbereich der Zahnmedizin ist sehr speziell und unterscheidet sich deutlich von dem anderer medizinischer Fachrichtungen. Mit seiner sowohl wissenschaftlichen als auch praktischen Orientierung bereitet das zahnmedizinische Studium auf Tätigkeiten in anwendungs-, lehr- und forschungsbezogenen Arbeitsfeldern vor.
Es vermittelt Wissen über den gesunden Menschen und die wichtigsten Gesundheitsstörungen, speziell derjenigen im Bereich der Zähne, des Mundes und der Kiefer. Aufbauend darauf stellt es Ursachen und Erscheinungsformen von Krankheiten sowie prophylaktische Maßnahmen in den Mittelpunkt. Dieses Grundlagenwissen wird ergänzt durch wesentliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf Prophylaxe, Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
- In wissenschaftlicher Hinsicht erwerben Studierende fachliche Kompetenzen zur Erforschung von Krankheiten des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereiches.
- Im praktischen Teil der Ausbildung beschäftigen sie sich vor allem mit Vorbeugungs- beziehungsweise Behandlungsmethoden und lernen, Forschungsergebnisse kritisch zu beurteilen, um sie in die Praxis umzusetzen.
Um wissenschaftlich und praktisch gleichermaßen kompetent zu sein, müssen angehende Zahnmedizinerinnen und -mediziner sich darüber hinaus mit Grundlagen der Naturwissenschaften beschäftigen.
Nach Inkrafttreten der neuen Zahnmedizinischen Approbationsordnung in 2020 wurde das Studium komplett überarbeitet. Über diese Innovationen hinaus bietet die RWTH Aachen insbesondere im vorklinischen Abschnitt eine spezielle Studienstruktur, die sich vom Konzept anderer Universitäten unterscheidet. Hier fließen vor allem Erfahrungen aus dem Aachener Modellstudiengang Humanmedizin ein: Die klassische Gliederung nach Disziplinen tritt zugunsten eines innovativen fächerübergreifenden, organzentrierten Ansatzes in den Hintergrund.
Im Zuge der Umsetzung der neuen Zahnmedizinischen Approbationsordnung werden Phantomkurse jetzt nicht nur in Zahnerhaltungskunde und Zahnersatzkunde, sondern auch in der Kieferorthopädie und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie angeboten. Diese werden - was die neue Zahnmedizinischen Approbationsordnung erlaubt - an der RWTH durch studierendenfreundliche digitale Lehrangebote angereichert: Zahnärztliche Techniken werden zum Beispiel mit Videos anschaulich dargestellt. Mithilfe bewegungsbasierter Spiele - ähnlich der bekannten Spielekonsolen - können praktische Fähigkeiten spielerisch und mediengestützt ausgebaut werden. Auf diese Weise sind zum Beispiel das Anmischen von Alginat und die Palpation der Kopf- und Halsmuskulatur perfekt trainierbar.
Wichtig!
Im ersten Semester müssen Studierende der Zahnmedizin bereits ein Gesundheitszeugnis vorweisen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Impfungen zu Covid-19 und Masern aktuell sind und lassen Sie sich gegen Hepatitis B impfen, wenn Sie noch keinen Titer haben!
Studienverlauf
Ein Zahnmedizinstudium an der RWTH macht mehr Freude, denn die klassischen Theoriefächer werden durch viele praktische Übungen und innovative Lehr- und Lernkonzepte ergänzt: Fakultätswebseite zu den Lehrformen.
Über Projektförderungen werden immer wieder neue e-learning-Programme erstellt. Durch die zusätzlichen finanziellen Mittel können Studierenden zudem auch Artikulatoren, Hand- und Winkelstücke umsonst zur Verfügung gestellt werden.
Studienstruktur (vereinfacht)
Semester | Studieninhalte |
---|---|
1-2 |
Vorklinischer Abschnitt
Notfallmedizinische Grundlagen: Einführung in die Notfallmedizin (Erste Hilfe), Übung in Medizinischer Terminologie, Kurs der Chemie, Vorlesung und Praktikum Physik, Zellbiologie I (Vorlesung Physiologie I, Praktikum Physiologie I, Physiologisch-chemische Vorlesung I, Physiologisch-chemisches Praktikum I), Zellbiologie II (Vorlesung Physiologie II, Praktikum Physiologie II, Physiologisch-chemische Vorlesung II, Physiologisch-chemisches Praktikum II, Vorlesung der Mikroskopischen Anatomie I, Kursus der Mikroskopischen Anatomie I), Interdisziplinäre Propädeutik der Organsysteme (Praktikum Physiologie III, Vorlesung der Makroskopischen Anatomie I, Kursus der Makroskopischen Anatomie I), Kurs der Zahnmedizinischen Propädeutik mit Schwerpunkt Präventive Zahnheilkunde |
3-4 | Makroskopische Anatomie II – IV und Mikroskopische Anatomie II – III (Kopfkurs, Situs, Neuroanatomie und Histologie), Physiologie IV und V, Berufsfelderkundung, Zahnmedizinische Propädeutik Schwerpunkt Dentale Technologie |
Erster Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung nach 4 Semestern |
|
5-6 | „Phantomsemester“: Zahnerhaltungskunde am Phantom, Zahnersatzkunde am Phantom, Praktikum der kieferorthopädischen Propädeutik und Prophylaxe, Praktikum der zahnärztlich-chirurgischen Propädeutik und der Notfallmedizin |
Zweiter Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung nach 6 Semestern |
|
7-10 | Klinische Kurse in allen vier Zahnmedizinischen Bereichen (Integrierte Kurse der Zahnerhaltung und Zahnersatzkunde, OP-Praktika, Kieferorthopädie – Diagnostik und Therapie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Behandlungsplanung), Wahlfächer, Querschnittsbereiche, Humanmedizinische Fächer (Pharmakologie, Pathologie, Dermatologie, Innere Medizin et cetera) |
Dritter Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Staatsexamen) |
Wahlfächer
Die neue Zahnmedizinische Approbationsordnung ermöglicht es Studierenden, im Laufe des Studiums ihren speziellen Interessen zu folgen und mindestens ein Wahlfach zu belegen. An der RWTH werden folgende Optionen angeboten:
- Implantologie und Implantatprothetik
Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien - Wissenschaft und Forschung in der Kieferorthopädie
Klinik für Kieferorthopädie - Hygiene, Mikrobiologie und Umweltschutz
Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde - Stationspraktikum: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Weitere Neuerungen im Studium der Zahnmedizin:
- Ausbildung in erster Hilfe: zu absolvieren bis zur ersten zahnärztlichen Prüfung
- Krankenpflegedienst, ein Monat: zu absolvieren bis zur ersten zahnärztlichen Prüfung
- vier Wochen Famulatur: zu absolvieren zwischen erster und dritter zahnärztlicher Prüfung
- Wahlfächer
- Organisation in Modulen
Weitere Details zum Studienverlauf finden Sie auf der Webseite der Medizinischen Fakultät.
Auslandsprogramme
Die Medizinische Fakultät fördert die Mobilität ihrer Studierenden und unterhält Partnerschaften mit hochrangigen Universitäten im EU-Mobilitätsprogramm Erasmus+ und in Brasilien. Außerdem können sich Studierende an zahlreichen weiteren außereuropäischen Partneruniversitäten der RWTH für ein Auslandsstudium bewerben.
Wer eine freiwillige Famulatur im internationalen Kontext absolvieren möchte, kann diesen Wunsch realisieren. Der Zahnmedizinische Austauschdienst (ZAD) vermittelt Famulaturen im europäischen und außereuropäischen Ausland – auch in der Entwicklungszusammenarbeit.Darüber hinaus vermittelt die International Association of Dental Students klinische Austausche und Forschungsaufenthalte in Europa.
Die fakultätseigene Auslandsstudienberatung unterstützt Studierende bei der Planung und berät bei allen Fragen zur Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen, zu Stipendien für Auslandsaufenthalte und zu Bewerbungsstrategien. Darüber hinaus fördert das Studiendekanat Kontakt und Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden der RWTH mit regelmäßigen Treffen in gemütlicher Runde.
Materialkosten während des Studiums
- Materialkoffer im vorklinischen Abschnitt: circa 1100 Euro
- Materialkoffer im klinischen Abschnitt: circa 1500 Euro
- Verbrauchsmaterial pro Semester (Bohrer, Fräsen, Prothesenzähne usw.): circa 200 Euro
Günstige Angebote gibt es für eingeschriebene Studierende der RWTH über die Fachschaft Zahnmedizin.
Individuelle Qualifikationsprofile
Ein besonderes Merkmal des Zahnmedizinstudiums an der RWTH ist die Möglichkeit, in sogenannten Individuellen Qualifikationsprofilen schon während des Studiums weiterführendes Wissen in einem Spezialgebiet zu erwerben.
- Im Qualifikationsprofil Digitale Praxis und Vollkeramik beschäftigen sich angehende Zahnmedizinerinnen und -mediziner mit Dentalkeramiken und deren Anwendung, biowerkstoffkundlichen Aspekten bei dentalen Implantaten, Dental Ethics und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Zahnheilkunde.
- Das Profil Implantologie bietet Einblicke in Diagnostik, Planung und biowerkstoffkundliche Aspekte bei dentalen Implantaten.
- In dem Profil Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie besuchen Studierende einen Nahtkurs, einen mikrochirurgischen Trainingskurs und erhalten eine vertiefte Einführung in die zahnärztliche Notfallbehandlung.
Weitere Qualifikationsprofile sind Kinderzahnheilkunde und Alterszahnheilkunde.
Entscheidungshilfen
Das Gebiet der Zahnmedizin ist sehr speziell und deutlich von anderen Fachrichtungen abgegrenzt. Es besteht zwar eine enge Beziehung zur Humanmedizin, wobei die Zahnmedizin aber speziell den Bereich der Zähne, des Mundes und der Kiefer betrifft. Dies gilt es, bei der Entscheidung zu berücksichtigen.
Achtung: Falls Sie Zahnmedizin mit der Absicht beginnen, später in die Humanmedizin zu wechseln, beachten Sie bitte: ein Studienbeginn im Fach Zahnmedizin bedeutet nicht, die Bewerbung für Humanmedizin umgehen zu können. Ein Wechsel ist nur möglich, wenn die Zulassung für Humanmedizin erfolgen kann.
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Eine gute naturwissenschaftliche Vorbildung in den Fächern Biologie, Chemie und Physik erleichtert den Einstieg ins Studium der Medizin. Sie können studienbegleitend in den Brückenkursen Ihre Kenntnisse auffrischen.
Formale Voraussetzung
Voraussetzung für eine Einschreibung zum ersten Semester ist ein Zulassungsbescheid.
Deutsche Staatsangehörige, Angehörige eine EU- oder EWG-Staates, Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
Deutsche Staatsangehörige, Angehörige eine EU- oder EWG-Staates und alle Studieninteressierten mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel Abitur) bewerben sich um eine Zulassung bei Hochschulstart (Stiftung für Hochschulzulassung).
Weitere Informationen zur hochschuleigenen Auswahl bietet die Webseite der Medizinischen Fakultät.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber
Bewerberinnen und Bewerber aus Staaten, die nicht der EU oder EWG angehören, müssen - sofern sie keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung besitzen - für eine Bewerbung einen gültigen TestAS (Test für Ausländische Studierende) in deutscher Sprache einreichen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich rechtzeitig für die Teilnahme am TestAS anmelden und den TestAS Ihrer Bewerbung beilegen. Der TestAS muss in deutscher Sprache abgelegt werden und neben dem Kerntest das Modul „Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften“ umfassen. Zur Homepage TestAs
Mediathek
Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.
Berufsperspektiven
Die Palette zahnärztlicher Berufe ist sehr breit gefächert. In erster Linie ist sicherlich die Tätigkeit als Zahnärztin oder -arzt in einem Krankenhaus oder in einer (eigenen) Praxis zu nennen. Wer weniger patientenzentriert arbeiten möchte, kann an wissenschaftlichen Einrichtungen forschen und lehren. Auch die pharmazeutische Industrie bietet Einstiegsmöglichkeiten in den Bereichen Entwicklung und Vertrieb von Arzneimitteln. Darüber hinaus sind administrative Tätigkeiten bei Krankenkassen oder im öffentlichen Gesundheitsdienst eine gute Alternative für viele Zahnmedizinerinnen und -mediziner, die nicht therapieren möchten.
Studienordnung
Die Studienordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen an der RWTH.
Die Auswahlkriterien für die Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin werden jeweils in Form einer aktuellen Ordnung veröffentlicht.
Fakultät
Der Studiengang Zahnmedizin wird angeboten von der Medizinischen Fakultät. Sie steht für medizinische Ausbildung auf exzellentem Niveau. Ihr Studiengang Zahnmedizin hat modellhaften Charakter und zeichnet sich durch moderne und effektive Lehr- und Lernformen aus. Die Effekte der Innovationen in Lehre und Studium zeigen sich in Engagement und Examensergebnissen der Studierenden – in den letzten Jahren waren die Aachener Absolventinnen und Absolventen im bundesweiten Vergleich immer in der Spitzengruppe!