Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen, M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Sie möchten Ihre ingenieurtechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse weiter vertiefen und Ihre Fähigkeiten als Schnittstellenexperte beziehungsweise Schnittstellenexpertin weiter ausbauen? Sie wollen sich spezialisieren und weitere Kompetenzen für die Lösung künftiger Herausforderungen erlangen? Alles das bietet Ihnen das interdisziplinäre Masterstudium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen. Sie werden in vier Semestern optimal auf die Schnittstellenarbeit zwischen Wirtschaft und Technik vorbereitet.
Studienverlauf
Das Studium ist in einen ingenieurtechnischen und einen wirtschaftswissenschaftlichen Bereich aufgeteilt. Mit dem spannenden Hintergrund des Bauingenieurwesens haben Sie die Möglichkeit, sich im technischen Bereich auf folgende Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren:
Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich absolvieren Studierende insgesamt 40 CP. Dabei können 0-10 CP aus dem Allgemeinem Wahlpflichtbereich und 30-40 CP aus einem der folgenden Vertiefungsbereiche erzielt werden:
- Sustainability and Corporations
- Operations Research and Management
- Innovation, Entrepreneurship and Marketing
- Corporate Development and Strategy
- General Business and Economics
Eine Modulübersicht bietet die Website der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Die umfangreiche Palette von Wahlmodulen erlaubt fachliche Kombinationen, die den persönlichen Interessen und Berufsperspektiven entsprechen. So bietet jede Studienrichtung vielfältige Möglichkeiten, ein individuelles Fachprofil aufzubauen. Dabei werden nicht nur umfangreiche fachliche Möglichkeiten geboten. Ein freies Wahlmodul ermöglicht beispielsweise in andere Kursangebote der RWTH Aachen zu schnuppern und so den Horizont über das fachliche Wissen hinaus zu erweitern. Darunter fallen unter anderem auch Sprachkurse des Sprachenzentrums.
Zusätzlich ist für den Abschluss des Masterstudiums eine Masterarbeit anzufertigen. Diese ist ein wissenschaftliches Projekt, das innerhalb von sechs Monaten fertigzustellen ist. Abgeschlossen wird die Masterarbeit durch eine Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag.
Der detaillierte Studienverlaufsplan wird regelmäßig als Anhang der aktuellen Prüfungsordnung veröffentlicht. Den Link zur Prüfungsordnung finden Sie unten auf dieser Webseite. Weitere Informationen zum Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen auf der Webseite der Fakultät für Bauingenieurwesen.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss. Empfehlungen in Bezug auf die fachlichen Voraussetzungen finden Sie als Kurzübersicht sowie als detaillierte Übersicht auf der Webseite der Fakultät.
Berufsperspektiven
Eine berufliche Tätigkeit ist sowohl in technischen als auch wirtschaftlichen Berufsfeldern möglich. Auch integrative und interdisziplinäre Arbeit ist hervorragend für Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs geeignet. So können Wirtschaftsingenieurinnen und –ingenieure Aufgaben übernehmen, die fachlich übergreifende Kompetenzen erfordern. Sie sind beispielsweise in Baubetrieb, Marketing, Controlling, Beschaffung, Logistik oder Anlagen- und Projektmanagement tätig. Dabei kooperieren sie nicht nur mit verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten, sondern sorgen auch dafür, dass die Zusammenarbeit effizient funktioniert. Die beruflichen Profile der Absolventinnen und Absolventen unterscheiden sich entsprechend den Schwerpunkten des Studiums. Entsprechend der individuellen Spezialisierung managen sie zum Beispiel komplexe Großbaustellen, Infrastrukturprojekte sowie nationale und internationale logistische Netze oder kommunale und nationale Wasserversorgungssysteme. Als wirtschaftswissenschaftlich versierte Schnittstellenexpertinnen und –experten haben sie dabei stets Weltmarkt, Unternehmensbilanzen, relevante rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Prognosen im Blick.
Hinweise zu Berufsperspektiven bieten die Beschreibungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen auf der Webseite der Fakultät.
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen wird angeboten von der Fakultät für Bauingenieurwesen und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.