Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Elektrische Energietechnik, B.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- ECTS-Punkte:
- 180Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- beschränkt
NC für WiSe 2023
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
Termine und Fristen
„Wenn die Sonne scheint und der Wind weht, ist der Strompreis im Keller“, bringt ein RWTH-Ingenieur das Problem auf den Punkt. Strom ist eine Handelsware besonderer Art: Sie muss in dem Moment produziert werden, in dem sie gebraucht wird. Und dieser Moment bestimmt Menge und Preis.
Die Schwankungen von Energiemenge und Marktwert stellen die Energiebranche nicht nur vor technische, sondern auch vor ökonomische Herausforderungen. Energiepreise verändern sich fortwährend, müssen aber für Verbraucher vor Ort stabil gehalten werden. Gleichzeitig wollen Stromanbieter Gewinne erzielen und erfolgreich auf dem internationalen Markt agieren. Zudem müssen politische Zielvorgaben – wie zum Beispiel die Energiewende – fachlich begleitet und umgesetzt werden.
In diesem Spannungsfeld zwischen Technik, Ökonomie und Politik eröffnet sich ein weitgefächerter Tätigkeitsbereich für Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure. Ihre Ausbildung ist sowohl technisch als auch wirtschaftswissenschaftlich geprägt und vermittelt ihnen die erforderlichen interdisziplinären Kenntnisse.
An der RWTH fokussiert das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens von Beginn an auf eine hohe fachliche Kompetenz im ingenieurwissenschaftlichen Bereich.
Schon in der Bachelorphase sind ab dem fünften Semester erste Spezialisierungsschritte in der technischen Fachrichtung möglich. Studierende entscheiden sich für zwei der vier Wahlmodule und erhalten so erste Einblicke in die Aachener Energietechnik:
- Power Electronics - Fundamentals, Topologies and Analysis behandelt Fragen zu effizienter Steuerung und Umformung elektrischer Energie mit Hilfe leistungselektronischer Schalter zum Beispiel im Automobilbereich, bei Windkraftanlagen, Solar- oder Brennstoffzellen, Batteriesystemen oder industriellen Antrieben.
- Der Wahlbereich Planung und Betrieb von Elektrizitätsversorgungssystemen befasst sich mit Methoden der Netzplanung und des operativen Systembetriebs, beispielsweise mit Wirtschaftlichkeitsberechnung von Kraftwerken und elektrischen Netzen sowie Sicherung der Versorgungszuverlässigkeit.
- Der Wahlbereich Hoch- und Mittelspannungsschaltgeräte und -anlagen beschäftigt sich mit Schaltgeräte- und Anlagentechnik – von physikalischen Grundlagen bis zu wirtschaftlichen Aspekten.
- Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung betrachtet und bewertet die Funktion und Interaktion von Komponenten und Anlagen elektrischer Energieversorgung. Der Fokus liegt auf der gesamten Prozesskette – von der Erzeugung über die Übertragung und Verteilung bis hin zur Anwendung.
Studienverlauf
In den ersten vier Semestern erwerben alle Studierenden grundlegende technische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse. Besonders die anspruchsvolle Beschäftigung mit Grundlagenfächern und Mathematik vermittelt das notwendige Verständnis für technische Prinzipien, Strukturkonzepte und komplexe Prozesse. Ein zwölfwöchiges Betriebspraktikum bietet im sechsten Semester erste Einblicke in mögliche Anwendungsfelder.
Semester | Ingenieurwissenschaften | Mathematik, Naturwissenschaften | Wirtschaftswissenschaften |
---|---|---|---|
1. |
Einführung in die Schaltungsanalyse |
Höhere Mathematik I, Grundgebiete der Informatik | Grundlagen des Management, Buchführung und Internes Rechnungswesen |
2. | Modellierung und Analyse elektrischer Komponenten und Schaltungen | Höhere Mathematik II, Physik |
Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften, Absatz und Beschaffung |
3. | Signale und Systeme | Höhere Mathematik III | Entscheidungslehre, Produktion und Logistik, VWL: Einführung |
4. | Einführung in die elektromagnetischen Felder, Systemtheorie I, Praktikum Informatik I | Statistik für Wirtschaftsingenieure | VWL: Märkte und strategisches Entscheiden, Wahlpflichtmodul |
5. | Elektrizitätsversorgungssysteme, Praktikum Informatik II, Wahlmodule |
Organisation und Personal, Investition und Finanzierung, Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung | |
6. | Bachelorarbeit, Betriebspraktikum |
Einen detaillierten Studienverlaufsplan finden Sie auf der entsprechenden Webseite der Fakultät.
Auslandsprogramme
Der Energiemarkt wird zunehmend zum globalen Markt, da Versorgungsniveaus weltweit angeglichen und Versorgungsnetze ausgebaut werden müssen. Daher wird internationale Erfahrung für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure immer wichtiger und ist oft entscheidend für den beruflichen Werdegang.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH bietet schon in der Bachelorphase Kooperationsprogramme mit herausragenden europäischen und außereuropäischen Hochschulen an – neben dem EU-Mobilitätsprogramm ERASMUS+ zum Beispiel auch Studienaufenthalte in Japan, Taiwan Thailand, Marokko und Brasilien. Leistungsstarken Studierenden eröffnet das T.I.M.E.-Programm eine weitere exzellente Möglichkeit, internationale Karrieren vorzubereiten. Sie erwerben Abschlüsse zweier renommierter Universitäten – der RWTH und der Partneruniversität.
Über die fakultätsspezifischen Auslandsprogramme hinaus profitieren Studierende der RWTH von den strategischen Partnerschaften der Hochschule mit internationalen Universitäten. So können sie beispielsweise im Rahmen ihrer Studienarbeiten kurze Aufenthalte an einer der IDEA League-Hochschulen absolvieren. Das deutschlandweit einzigartige UROP Abroad-Programm bietet die Möglichkeit, schon in der Bachelorphase an Forschungsprojekten internationaler Hochschulen teilzunehmen. Gefördert werden diese Auslandsaufenthalte teilweise durch RWTH-spezifische Finanzierungshilfen.
Alle Kooperationsprogramme der RWTH werden vorgestellt auf den Webseiten zum Austauschstudium. Fachspezifische Angebote werden auf der Fakultätswebseite zu den Auslandsangeboten veröffentlicht.
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Idealerweise bringen unsere Studienanfängerinnen und Studienanfänger ein ausgeprägtes Interesse sowohl an technischen Zusammenhängen als auch an ökonomischen Fragestellungen mit. Gute Voraussetzungen sind solide mathematische und physikalische Grundkenntnisse. Die Fähigkeit und Neigung zu formalen, insbesondere mathematischen Analysen sind empfehlenswert, gute Kenntnisse der englischen Sprache begünstigen den Studienerfolg und die Berufschancen. Zur Intensivierung und Vervollständigung ihres Wissens bietet die RWTH ihnen vor Studienbeginn ein Vorkursprogramm.
Einschreibungsvoraussetzung
RWTH-Studienfeld-SelfAssessment Elektrotechnik, Informatik und Technische Informatik
RWTH-Studienfeld-SelfAssessment Wirtschaftswissenschaften
Entscheidungshilfen
Wer sich für ein Studium der Wirtschaftsingenieurwissenschaften entscheidet, sollte an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen eben so viel Interesse haben, wie an technischen Zusammenhängen. Die Studienprogramme bietet weniger technische Bandbreite als die Studiengänge der verwandten Ingenieurwissenschaften. Auch der betriebswirtschaftliche Studienanteil ist konzentriert auf die wesentlichen Inhalte. Daher werden Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure häufig als Generalisten bezeichnet. Richtig wäre jedoch auch, sie als Spezialisten für interdisziplinäre Aufgabenstellungen zu bezeichnen. Dies charakterisiert auch am besten die Anforderungen im Studium. Wenn Sie sich selbst noch einmal überprüfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, schon als Schülerin oder Schüler Vorlesungen zu besuchen. Erste Eindrücke können Sie auch in der Schüleruni, in der Hochschulhospitationswoche oder in der Schnupperuni für Mädchen sammeln.
Mediathek
Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.
Berufsperspektiven
Da die Versorgung mit bezahlbarer und nachhaltig produzierter Energie weltweit Relevanz hat, haben Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt – sowohl national als auch international. Sie können beispielweise im Management von Unternehmen der Energie-, Versorgungs-, Automotive- und Umwelttechnik tätig werden. Aufgrund ihrer Fähigkeit, ökonomische und technische Aspekte gleichzeitig zu berücksichtigen, arbeiten sie typischerweise in Betriebsmanagement, Projektierung, Trading oder Unternehmenskommunikation.
Absolventinnen und Absolventen der RWTH finden aufgrund ihrer exzellenten technischen Ausbildung auch in rein ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsgebieten Anstellung. Viele wählen später beratende oder gutachterliche Tätigkeiten.
Masterperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik können ihr Studium an der RWTH in einem gleichnamigen Masterstudiengang fortsetzen.
Ein umfangreiches Angebot an Wahlmodulen erlaubt eine individuelle Schwerpunktbildung in folgenden Bereichen: Hochspannungstechnik, Elektrische Maschinen, Elektrische Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Stromerzeugung und Handel, Batteriespeichersystemtechnik.
Ergänzend zu technischen Studieninhalten wählen Studierende eine aus vier wirtschaftswissenschaftlichen Research Areas oder den Bereich General Business and Economics und bauen so ein individuelles Kompetenzprofil auf.
Mit entsprechenden Anpassungen des Studienprogramms und Auflagen kann auch das Masterprogramm Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik gewählt werden. Studierende, die Freude am Unterrichten haben, können in Lehramtsmasterstudiengänge der Fakultät wechseln.
Zudem kann das Studium in interdisziplinären RWTH-Masterprogrammen fortgeführt werden, wie zum Beispiel Automatisierungstechnik oder Nachhaltige Energieversorgung. Beides erfordert gegebenenfalls Anpassungen in der Bachelorphase.
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Elektrische Energietechnik wird angeboten von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.