Technik-Kommunikation Maschinenbau
Grundlagen des Maschinenbaus
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Technik-Kommunikation mit dem zweiten Fach Grundlagen des Maschinenbaus kombiniert eine geistes- und eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung.
Im Vergleich zu anderen Universitäten und Hochschulen in Deutschland wird im Studiengang Technik-Kommunikation an der RWTH Aachen ein besonderer Schwerpunkt auf Interdisziplinarität und der Gleichrangigkeit der kommunikations- und ingenieurwissenschaftlichen Anteile gelegt.
In vier Semestern erwerben Studierende den Abschluss Master of Science RWTH Aachen. Studierende lernen, komplexe wissenschaftliche Problemstellungen zu reflektieren, größere fachliche Zusammenhänge zu überblicken, sich schnell in neue Fragestellungen einzuarbeiten, Problemlösungen zu entwerfen und diese auf Grundlage von Theorien und Modellen anzuwenden. Die Forschungsorientierung des Studiengangs impliziert daher immer auch anwendungsorientierte Perspektiven. Neben beruflichen Tätigkeiten in leitender Funktion qualifiziert der Masterabschluss für wissenschaftliche Tätigkeiten, insbesondere auch für die Promotion.
Im Studienfach Grundlagen des Maschinenbaus wird die im Bachelorprogramm begonnene Spezialisierung fortgeführt. Studierende legen sich zu Beginn des Masterstudiums auf eines der beiden Berufsfelder aus dem Bachelorstudium fest und vertiefen dieses durch weiterführende Themenmodule.
Im weiteren Studienverlauf sind Auslandsaufenthalte im Rahmen von Austauschprogrammen und zahlreichen Kooperationen mit Universitäten auf der ganzen Welt möglich. Auslandsaufenthalte sollten frühzeitig – etwa ein Jahr im Voraus – in Rücksprache mit der Fach- sowie Auslandsstudienberatung geplant werden.
Studienverlauf
Das Masterstudium der Technik-Kommunikation mit den Grundlagen des Maschinenbaus als zweites Fach umfasst vier Studiensemester. Im technischen Fach müssen Leistungen im Wert von 60 ECTS erbracht werden.
Durch die Möglichkeit einer eigenen Schwerpunktsetzung und der Festlegung einer eigenen Vertiefungsrichtung, ist der Studienverlauf im Masterstudium sehr individuell. Zu Beginn des Masterstudiums muss jeder Studierende seinen individuellenStudienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen und vom Fachstudienberater genehmigen lassen. Im Rahmen des Masterstudiengangs wird eines der beiden im
Bachelorstudiengang gewählten Berufsfelder fortgeführt. Studierende belegen aus dem gewählten Berufsfeld diejenigen Themenmodule, die nicht während des Bachelorstudiums absolviert wurden. Anschließend werden weiterführende Themenmodule des gewählten Berufsfeldes belegt. Die Themenmodule der Berufsfelder sind aus vorgegebenen Katalogen wählbar, welche im Studienverlaufsplan aufgeführt sind.
Die Masterarbeit wird berufsfeldbezogen im ersten Fach Kommunikationswissenschaft geschrieben. Auf Wunsch kann eine interdisziplinäre, fächerverbindende Masterarbeit angefertigt werden. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt fünf Monate, bei einem empirischen oder experimentellen Thema sechs Monate.
Einen Überblick über den Studienablauf bietet der Studienverlaufsplan. Sie finden ihn auf der Übersichtsseite für Studienverlaufspläne der Fakultät.
Berufsfelder / Vertiefungsrichtungen
Produktionstechnik
Die Produktionstechnik befasst sich mit der Herstellung von Produkten unterschiedlichster Art. Das Spektrum kann dabei von der Ketchup-Flasche bis zur hochkomplexen Werkzeugmaschine reichen. Vermittelt werden Kenntnisse über Bearbeitungsprozesse, notwendige Maschinen, Prüfmethoden und Qualitätsmanagementsysteme, aber auch logistische und betriebswirtschaftliche Aspekte.
Konstruktionstechnik
Die Konstruktionstechnik befasst sich mit der Entwicklung und Konstruktion neuer bzw. mit der Verbesserung bestehender Produkte. Entscheidend dabei ist das systematische und auf erlernbaren Methoden beruhende Vorgehen. Der wesentliche Ansatz ist, eine große und komplexe Aufgabe in mehrere kleine und verständliche zu gliedern. Die Anwendung von Kreativitätstechniken, Lösungskatalogen und anderen Hilfsmitteln befähigt dazu, gestellte Entwicklungs-/ Konstruktionsaufgaben angemessen lösen und später in fast jeder Branche arbeiten zu können.
Energietechnik
Wichtige Aufgaben der Energietechnik sind Ressourcen- und Umweltschonung. Beides verlangt eine Verbesserung bestehender Energieumwandlungsverfahren, einschließlich der dazugehörigen Apparate und Maschinen sowie der dazugehörigen Energiesystemtechnik. Gleichzeitig ist die Entwicklung neuer Energieumwandlungsverfahren auf der Grundlage erneuerbarer Energien dringend notwendig, um bei zunehmend knapper werdenden Ressourcen technisch ausgereifte und wirtschaftlich vertretbare Alternativen bereitstellen zu können.
Verfahrenstechnik
Die Aufgabe der Verfahrenstechnik ist die Stoffumwandlung. Hierbei werden natürlich vorkommende Stoffe, aber auch Zwischen- und Abfallprodukte oder Agrarerzeugnisse verarbeitet. Die verwendeten Umwandlungsprozesse können chemischer, biologischer oder physikalischer Natur sein. Verfahrenstechnische Aufgaben sind z.B. die Raffinierung von Rohöl und die Trinkwasseraufbereitung, die Kultivierung von Bakterien zur Medikamenten-Synthese und die Herstellung hochveredelter chemischer Zwischen- und Endprodukte in fast allen Industriezweigen, also z.B. für die gesamte Life Science Industrie, die Automobilindustrie, die Nahrungsmittelindustrie etc.
Kunststofftechnik
Ziel der Studienrichtung Kunststofftechnik ist es, angehende Ingenieure in die Lage zu versetzen, die besonderen Eigenschaften der Kunststoffe optimal zur Problemlösung überall dort einzusetzen, wo der Werkstoff Kunststoff Vorteile gegenüber anderen Materialien bietet. Kunststoffchemie und -physik bilden die Basis für das Arbeiten mit Kunststoffen. Sie erklären das Stoffverhalten der Kunststoffe während der Verarbeitung und auch in der Anwendung. Die genaue Kenntnis der vielfältigen Verarbeitungsverfahren ist Voraussetzung für die optimale Wahl eines Produktionsverfahrens hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
Textiltechnik
Das Studium beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung und der Konstruktion von Textilmaschinen und neuen Verfahren zur Herstellung von Textilien aller Art. Spinnmaschinen für Baumwolle gehören ebenso dazu wie intelligente Luftwebmaschinen, die Chemiefaserherstellung und -verarbeitung und Verfahren zur Herstellung von technischen Textilien für den Einsatz in Verbundwerkstoffen (mit Kunststoff, Beton) und die Medizintextilien.
Verkehrstechnik
Diese Studienrichtung beschäftigt sich mit allen Variationen von Verkehrsmitteln und Verkehrstechnik - mit Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen und Fördertechnik ebenso wie mit der Luft- und Raumfahrttechnik. Das nötige Wissen für die ingenieurwissenschaftliche Beschäftigung mit Mobilität wird vermittelt.