Bauingenieurwesen M.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch oder Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Sie haben fundierte ingenieurpraktische Kenntnisse im Bachelorstudium erworben? Sie wollen sich spezialisieren, eigenverantwortlich arbeiten, in größeren Unternehmen oder in Ihrer eigenen Baufirma Leitungs- und Führungspositionen übernehmen? Das Masterstudium Bauingenieurwesen bereitet Sie in vier Semestern auf die komplexen Anforderungen anspruchsvoller Bau-, Planungs- und Infrastrukturprojekte vor. Mit acht Studienschwerpunkten können Sie sich in vielen Bereichen des Bauingenieurwesens vertiefen. Das Masterstudium fördert Ihre selbständige Arbeit und vermittelt Ihnen Methoden der wissenschaftlichen Problemlösung. Sie lernen technische Projekte ganzheitlich und im Hinblick auf ökonomische, ökologische und rechtliche Aspekte zu entwickeln, planen und realisieren.

Es werden die folgenden sieben überwiegend deutschsprachigen Studienrichtungen und eine englischsprachige Studienrichtung angeboten:

Advanced Computational Methods in Civil Engineering (englischsprachig)

Bauproduktionssysteme und Bauprozessmanagement

Konstruktiver Hochbau

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Wasserbau

Tunnelbau und Geotechnik

Verkehrswesen

Wasserwirtschaft

 

Studienverlauf

Das Studium besteht aus einem Pflicht-, einem Wahlpflicht- und einem Wahlbereich. Die umfangreiche Palette von Wahlmodulen erlaubt fachliche Kombinationen, die den persönlichen Interessen und Berufsperspektiven entsprechen. So bietet jede Studienrichtung vielfältige Möglichkeiten, ein individuelles Fachprofil aufzubauen. Dabei werden nicht nur umfangreiche fachliche Möglichkeiten geboten. Ein freies Wahlmodul ermöglicht beispielsweise in andere Kursangebote der RWTH Aachen zu schnuppern und so den Horizont über das fachliche Wissen hinaus zu erweitern. Darunter fallen unter anderem Kurse aus dem Bereich Wirtschaft, Sprachkurse aber auch informatische Anwendungen. Das Modul für sinnvolle fachliche Ergänzungen aus studienbezogenen Auslandsaufenthalten verbessert die Integration von Auslandsaufenthalten in das Studium an der RWTH Aachen.

Zusätzlich ist für den Abschluss des Masterstudiums eine Masterarbeit anzufertigen. Diese ist ein wissenschaftliches Projekt, das innerhalb von sechs Monaten fertigzustellen ist. Eine Bearbeitung in der Industrie ist dabei ebenfalls möglich. Abgeschlossen wird die Masterarbeit durch eine Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag.

Der detaillierte Studienverlaufsplan wird regelmäßig als Anhang der aktuellen Prüfungsordnung veröffentlicht. Den Link zur Prüfungsordnung finden Sie unten auf dieser Webseite. Weitere Informationen zum Studienverlauf bietet die Studiengangbeschreibung der Fakuktät.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss. Empfehlungen in Bezug auf die fachlichen Voraussetzungen finden Sie als Kurzübersicht sowie als detaillierte Übersicht auf der Webseite der Fakultät .

 

Berufsperspektiven

Bauingenieurinnen und –ingenieure sind planerisch, kalkulierend, bewertend, ausführend und koordinierend tätig. Mit ihrem Kompetenzprofil haben sie Einstellungschancen in vielen Anwendungsfeldern. Auch international haben in Deutschland ausgebildete Fachleute beste Chancen. Die Multiperspektivität, die an der RWTH Aachen ausgebildete Bauingenieurinnen und –ingenieure erworben haben, macht sie nicht nur zu Expertinnen und Experten für die klassischen Bereiche des Bauwesens, sondern auch für interdisziplinäre Fragestellungen im Kontext ökonomischer, rechtlicher infrastruktureller und umweltrelevanter Probleme.

Die beruflichen Profile der Absolventinnen und Absolventen unterscheiden sich entsprechend den Schwerpunkten des Studiums. Sie sind oben unter den einzelnen Vertiefungsrichtungen geschildert. Hinweise zu Berufsperspektiven bieten die Beschreibungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen auf der Webseite der Fakultät .

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen wird angeboten von der Fakultät für Bauingenieurwesen.