Software Systems Engineering M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Studienziele
Während ein Bachelorabschluss in Informatik typischerweise dazu qualifiziert, an großen Softwareprojekten teilzunehmen, erlangt man mit dem Masterabschluss die notwendigen Fähigkeiten, um solche Projekte zu leiten. Von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Software Systems Engineering wird erwartet, dass sie technisch innovativ sind, als Systemarchitekten arbeiten und große Projekte leiten.
Die Absolventinnen und Absolventen haben außerdem die notwendigen Qualifikationen, um zu promovieren.
Kurze Beschreibung
Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Entwicklung und Realisierung komplexer Softwaresysteme. Dazu zählt auch deren Einbindung in technische und soziotechnische Systeme.
Der Studiengang nutzt in vollem Umfang die Möglichkeiten und die Umgebung, die die RWTH Aachen University als eine der führenden Technischen Universitäten Europas bietet.
Den Studierenden wird Wissen in theoretischen, praktischen und angewandten Aspekten der Informatik vermittelt, so dass sie sich schnell an die ständigen Veränderungen in diesem schnelllebigen Gebiet anpassen können. Außerdem belegen die Studierende Kurse in verschiedenen Bereichen, wodurch sie die Fähigkeit entwickeln, die nötige Tiefe und die fachübergreifenden Fähigkeiten zu verstehen.
Der Studiengang deckt die Bereiche der theoretischen Grundlagen von Softwaresystemtechnik, Kommunikation, Daten- und Informationsmanagement, angewandter Informatik und Softwareentwicklung ab.
Zusätzlich belegen die Studierende zwei Seminare und einen Laborkurs und schreiben eine Masterarbeit, mit der sie ihr Studium abschließen.
Studienverlauf
Der Lehrplan deckt die Bereiche der theoretischen Grundlagen von Softwaresystemtechnik, Kommunikation, Daten- und Informationsmanagement, angewandter Informatik und Softwareentwicklung ab.
Die Studierenden können Kurse mit maximal 35 Leistungspunkten in jedem dieser Bereiche belegen, müssen allerdings Kurse mit mindestens 12 Leistungspunkten in theoretischen Grundlagen von Softwaresystemtechnik sowie mit mindestens 16 Leistungspunkten in Softwareentwicklung belegen. Dies umfasst einen obligatorischen Kurs mit vier Leistungspunkten in Management von großen Softwaresystemtechnik-Projekten sowie Kurse mit insgesamt 12 Leistungspunkten, die aus einer speziellen Zusammenstellung an Vorlesungen, den Kernfächern, sowohl in Softwareentwicklung als auch in theoretischen Grundlagen von Softwaresystemtechnik ausgewählt werden.
Zusätzlich müssen die Studierende während des Studiengangs zwei Seminare und einen Laborkurs belegen.
Die Masterprüfung besteht aus kursbezogenen Prüfungen, den beiden Seminaren, dem Laborkurs, einer mündlichen Hauptprüfung zu Kursen von 12 bis 18 Leistungspunkten und der Masterarbeit.
Die Masterarbeit nimmt typischerweise die letzten sechs Monate des Studiengangs in Anspruch und kann im Rahmen eines Praktikums in der Industrie oder an der Universität geschrieben werden.
Der Kursinhalt wird gemäß dem ECTS (European Credit Transfer System) strukturiert. Jedem Studierenden wird eine Professorin oder ein Professor aus der Fachgruppe Informatik als persönliche Mentorin oder persönlicher Mentor zugewiesen.
Der Studiengang hat eine eigene Homepage, der Sie alle Details zum Studienverlauf entnehmen können.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss. Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen bietet die Webseite des Studiengangs.
Berufsperspektiven
Informatikerinnen und Informatiker sind seit einigen Jahren sehr gefragt, und dieser Trend wird sich vermutlich in absehbarer Zukunft fortsetzen. Die Fähigkeit, Computersoftwaresysteme in einem fachübergreifenden Umfeld zu entwickeln und umzusetzen, öffnet die Türen für Führungs- und Leitungspositionen, ein Aspekt, der diesen von anderen Masterstudiengängen in Informatik unterscheidet.
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Kontakt
Wenn Sie spezielle Fragen zu Kursinhalten haben, wenden Sie sich bitte an:
RWTH Aachen University
Fachgruppe Informatik
Koordination Master SSE
52056 Aachen
E-Mail: sse@cs.rwth-aachen.de
Web: Kurs-Website