Ökotoxikologie M.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Die Ökotoxikologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft aus Biologie, Toxikologie und Umweltchemie, die sich mit den Auswirkungen von Stoffen auf die belebte Umwelt befasst. Zum Wintersemester 2010/2011 wurde an der RWTH Aachen mit einer Anschubfinanzierung des Fonds der Chemischen Industrie einer von bundesweit zwei Masterstudiengängen Ökotoxikologie eingerichtet. Ein derartiger Studiengang existiert im deutschsprachigen Bereich bisher nicht, obwohl nach der sogenannten Berliner Erklärung laut dem Umweltbundesamt und dem Verband der Chemischen Industrie eine starke Nachfrage nach gut ausgebildeten Ökotoxikologen/innen besteht.

Der Masterstudiengang Ökotoxikologie soll Studierenden vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Fachgebiet Ökotoxikologie vermitteln und zu wissenschaftlicher Qualifikation und Selbständigkeit auf diesem Fachgebiet führen. Der Studiengang umfasst insgesamt vier Semester, wobei das 4. Semester für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen ist. Im Studiengang sind neben den Dozenten der RWTH Aachen auch zahlreiche auswärtige Dozenten aus Industrie, Behörden (Umweltbundesamt) und anderen Universitäten eingebunden.

Der Masterstudiengang Ökotoxikologie unterscheidet sich durch eine klare und breitere Fokussierung auf den Bereich Umweltwissenschaften vom Masterstudiengang Biologie, in dem auch andere Bereiche der Biologie belegt werden müssen.

Charakteristika des Studiengangs an der RWTH

Der an der RWTH angebotene Masterstudiengang Ökotoxikologie hat in seiner Form ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und ist speziell auf den Bedarf an modernen Ökotoxikologen ausgerichtet. Die Lehre wird von Dozenten aus der Industrie unterstützt. Die RWTH Aachen zählt zu den führenden Technischen Universitäten Europas. Sie unterhält zahlreiche internationale Beziehungen und ist mit ihren Life-Science-Aktivitäten unter anderem in die Bioregio Rheinland eingebunden. Für die Life Sciences wurde an der RWTH Aachen ein interdisziplinäres Forum eingerichtet. Im Bereich der Biologie ist hier vor allem „JARA-Brain“ zu nennen.

Das Institut für Umweltwissenschaften der RWTH gehört in seinem Feld zu den führenden Einrichtungen und unterhält zahlreiche nationale und internationale Kooperationen mit anderen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, der Industrie und Behörden. Zudem existiert das Studentenlabor Faszination Umwelt. Des Weiteren gibt es in Aachen ein Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie und das Umweltforschungsinstitut GAIAC.

 

Tag der Aachener Biologie und Biotechnologie

  1. Die Aachener Biologie und Biotechnologie (ABBt) informiert einmal im Jahr zu ihrem Studienangebot. Vorträge, Vorführungen und persönliche Gespräche mit Angehörigen der Institute bieten Einblicke in Studium und Beruf. Zu den Veranstaltungen der Fachgruppe Biologie
 

Studienverlauf

Die Studiendauer umfasst vier Semester, wobei das vierte Semester für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen ist.

Das Studium umfasst sechs Pflichtmodule und zwei Wahlpflichtmodule, die in den ersten drei Semestern zu absolvieren sind. Jedes Pflicht- und Wahlpflichtmodul wird mit einer Prüfung abgeschlossen.

Festgelegte Vertiefungsrichtungen werden nicht angeboten. Vielmehr gestalten sich die Studierenden im Verlauf des Studiums ihr fachspezifisches Profil selbst durch Wahlpflichtmodule.

Pflichtmodule des Studiengangs:

  • Ökologie terrestrischer oder limnischer Systeme
  • Umweltanalytik oder Umweltchemie von Schadstoffen
  • Konzepte der Ökotoxikologie
  • Praktische Methoden in der Ökotoxikologie
  • Regulatorische Ökotoxikologie
  • Statistische und mechanistische Modellierung in der Ökotoxikologie oder Modellierung des Verhaltens und der Ausbreitung von chemischen Stoffen in Organismen und Umwelt oder Statistik in der Ökotoxikologie

Wahlpflichmodule:

  • Ökologie terrestrischer Systeme
  • Ökologie limnischer Systeme
  • Umweltanalytik von Schadstoffen
  • Umweltchemie von Schadstoffen
  • Statistische und mechanistische Modellierung in der Ökotoxikologie
  • Modellierung des Verhaltens und der Ausbreitung von chemischen Stoffen in Organismen und Umwelt
  • Statistik in der Ökotoxikologie
  • Bodenökologie 1 oder 2
  • Toxikologie
  • Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau
  • Angewandte Geographie
  • Mikroorganismen 1 oder 2
  • Phytopathologie
  • Klimatologie und Hydrologie

Detaillierte Informationen zu Pflicht – und Wahlpflichtbereich dieses Studienangebots erhalten Sie auf der Webseite des Instituts für Umweltforschung. Modulbeschreibungen finden Sie in der Prüfungsordnung.

Auslandsprogramme

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen. Auslandsaufenthalte in Form von Praktika und Studiensemestern werden ausdrücklich empfohlen. Es besteht die Möglichkeit während des Bachelorstudiums ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen europäischen Partnerhochschulen im Rahmen eines ERASMUS Austauschprogramms zu absolvieren oder an einem Forschungsprojekt im Rahmen des UROP-Programms teilnehmen. Über beide Möglichkeiten informiert die Webseite der Fachgruppe. Wenn Sie sich einen Überblick über alle Auslandsprogramme der RWTH verschaffen wollen, hilft Ihnen die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten.

Praktika

Das Masterstudium der Ökotoxikologie deutlich anwendungsorientiert. Die hervorragende Ausstattung der umweltwissenschaftlichen Institute erlaubt es, in fast jedem Modul ein entsprechendes Institutspraktikum anzubieten. Neben einer intensiven Betreuung wird den Studierenden außerdem die Möglichkeit der Durchführung von umfangreicheren Forschungspraktika ermöglicht. Forschungspraktika in der Industrie werden ebenfalls unterstützt. Hierin liegt unter anderem das breite Methoden- und Erfahrungswissen der Aachener Absolventinnen und Absolventen begründet.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche bio- und umweltwissenschaftliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

 

Entscheidungshilfen

Ökotoxikologie im Master an der RWTH Aachen zu studieren bedeutet eine starke Fokussierung auf den Bereich der modernen Umweltwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen eines entsprechenden Bachelorstudiengangs mit großem Interesse an diesen Fragestellungen haben hier ein einmaliges Angebot eines Masterstudiums mit einem umfassenden Anwendungs- und Industriebezug. Es besteht die Möglichkeit zur postgraduellen Weiterbildung zur Fachökotoxikologin oder zum Fachökotoxikologen. Für Studierende, die eher ein Interesse an anderen biologischen Disziplinen haben, seien hier auf den Masterstudiengang Biologie der RWTH Aachen verwiesen, in dem die Umweltwissenschaften aber auch als Vertiefungsrichtung studiert werden können.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Öktoxikologie wird angeboten von der Fachgruppe Biologie in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.