Architektur B.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

beschränkt
NC für WiSe 2023

Zulassung höhere Semester

beschränkt
NC 2.-6. Fachsemester

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Termine und Fristen

 

Architektinnen und Architekten planen und gestalten Räume – Innenräume, Gebäude, Stadtbezirke, Städte oder auch Landschaften. Dabei berücksichtigen sie alle technischen, ästhetischen und sozialen Gesichtspunkte, die ihre Planung zu den definierten Zielen führt.

Gebäude sollen schön sein, aber auch funktional, nachhaltig, möglichst preiswert und dauerhaft. Alte Bausubstanz soll bewahrt und neue integriert werden. Der öffentliche Raum dient nicht nur dem Verkehr, sondern auch dem Wohnen, Wirtschaften und Erholen und muss daher neben guten Anbindungen auch eine ausgewogene Balance von privaten und öffentlichen Bereichen bieten. Um so viele Faktoren gleichzeitig berücksichtigen zu können, lernen angehende Architektinnen und Architekten, die verschiedenen Dimensionen einer Entwurfsaufgabe systematisch zu erfassen.

Im Architekturstudium an der RWTH Aachen fördern anspruchsvolle entwerferische Aufgaben den Ideenreichtum der Studierenden und den Erwerb professioneller Umsetzungstechniken. Die solide Ausbildung sowohl im Zeichnen und Entwerfen als auch im Konstruieren schult die zukünftigen Architektinnen und Architekten darin, Entwürfe auch aus dem Stegreif zu skizzieren, zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Im Zentrum des Studiums stehen Entwurfsprojekte, die unterschiedliche Schwerpunkte vom Maßstab der Stadt über einzelne Gebäude bis zum konstruktiven Detail haben. Die Studierenden bearbeiten Aufgabenstellungen mit steigender Komplexität, die ihre Kreativität sowie ihre zeichnerischen, konstruktiven und entwerferischen Fähigkeiten herausfordern.

Projektbegleitend reflektieren und optimieren die Studierenden kontinuierlich ihre architektonischen und städtebaulichen Konzeptionen. Dabei wird das Fachwissen aus Vorlesungen und Übungen praxisnah angewandt. Theoriegeleitete Fächer wie zum Beispiel Architektur- und Kunstgeschichte sowie Architektur und Planungstheorie begleiten die Ausbildung und bieten den Orientierungsrahmen für die Entwurfs- und Projektarbeiten.

Damit bietet der sechssemestrige Bachelor in Architektur eine solide Grundlage für die viersemestrigen Masterstudiengänge sowohl in der Architektur als auch in der Stadtplanung.

An der RWTH sind die Teildisziplinen Hochbauplanung sowie Stadtplanung gleichermaßen vertreten.

  • Die Fachrichtung Architektur widmet sich dem Entwurf und der Konstruktion einzelner Gebäude.
  • Die Fachrichtung Stadtplanung nimmt vor allem die Entwicklung von Quartieren, Städten und Regionen in den Blick.
 

Studienverlauf

Das erste Studienjahr bietet einen Überblick über die grundlegenden Tätigkeiten von Architektinnen und Architekten, Stadtplanern und Stadtplanerinnen und dient der Orientierung. Im zweiten Studienjahr findet eine vertiefende Vermittlung der Themen statt, bevor das dritte Studienjahr Möglichkeiten einer ersten individuellen Profilierung mit der Option eines Auslandssemesters bietet. In jedem Semester ergänzen abwechslungsreiche praxisorientierte Aufgaben die theoretischen Grundlagen und ermöglichen Studierenden, ihre kreativen Fähigkeiten zu erproben und zu erweitern. Dazu bearbeiten sie verschiedene Übungen und Entwurfsprojekte in Einzelarbeit oder in Gruppen von bis zu sechs Studierenden.

Einblicke in die Gewerke des Hochbaus bietet ein achtwöchiges Baupraktikum, das im Laufe des Studiums absolviert werden muss. Die Fakultät empfiehlt, zumindest einen Teil dieser praktischen Erfahrung bereits vor Studienbeginn zu sammeln.

Studieninhalte
Geschichte, Theorie, Gestalten Fachwissen Projekte, Entwurf

Kulturelle und historische Grundlagen:

  • Architekturgeschichte
  • Architekturtheorie
  • Denkmalpflege
  • Kunstgeschichte

Gestalten und Darstellen:

  • Zeichnen
  • Plastik
  • Darstellende Geometrie
  • CAD-Zeichnen

Baukonstruktion

Gebäudeplanung

Tragwerklehre

Gebäudetechnik

Stadt- und Landschaftsplanung

Soziale, ökonomische und rechtliche Grundlagen

Digitale Bauprozesse und Methoden

Semester 1: Einführen in das Entwerfen
Semsester 2: Wohnen+
Semester 3: Integriertes Projekt
Stadt und Landschaft
Semester 4: Integriertes Projekt
Architektur und Konstruktion
Semester 5: Freier Entwurf
Semester 6: Bachelorarbeit

Detaillierte Stundienpläne und eine alternative Beschreibung des Studiengangs finden Sie auf den Webseiten der Fakultät. Bitte wählen Sie auf der Navigationsleiste immer die aktuelle Bachelorprüfungsordnung.

Wahlfächer

Vier Wahlfächer bieten Vertiefungsmöglichkeiten in allen Themenbereichen der Fakultät sowie dem Lehrangebot der gesamten RWTH und dienen der individuellen Profilierung.

Auslandsprogramme

Zukünftige Architektinnen und Architekten finden weltweit Betätigungsfelder – vor allem dort, wo ein Bau-Boom zu beobachten ist. Daher unterstützt die Fakultät für Architektur ausdrücklich die Mobilität ihrer Studierenden. Sie bietet viele Möglichkeiten, im Ausland Erfahrung zu sammeln: Im Mobilitätsfenster des 3. Studienjahres können Studierende über das EU-Mobilitätprogramm Erasmus+ an 41 europäischen Hochschulen studieren. Internationale Sommeruniversitäten und Praktikumsaufenhalte in anderen Ländern ergänzen das Angebot.

Über die fakultätsspezifischen Auslandsprogramme hinaus profitieren Studierende der RWTH von den strategischen Partnerschaften der Hochschule mit internationalen Universitäten. So können sie zum Beipiel im Rahmen ihrer Studienarbeiten kurze Aufenthalte an einer der IDEA-League-Hochschulen absolvieren. Gefördert werden diese Auslandsaufenthalte teilweise durch RWTH-spezifische Finanzierungshilfen.

Alle Kooperationsprogramme der RWTH werden vorgestellt auf den Webseiten zum Austauschstudium. Fachspezifische Angebote werden auf der Webseite der Fakultät Reiff International Office veröffentlicht.

 

Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen

Architekturstudierende sind Gestalter. Sie beschäftigen sich intensiv mit den Themen Form, Funktion und Machbarkeit. Das heißt, sie benötigen kreative Begabung, organisatorisch - technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen. Im Studium werden viele unterschiedliche Projektaufgaben gestellt, die die Studierenden gedanklich umsetzen, zeichnerisch darstellen und dann im kleinen Maßstab bauen. Die Materialien für den Modellbau sind Holz, Papier, Pappe und metallische Werkstoffe. Extrem wichtig ist die Bereitschaft, handwerklich äußerst sorgfältig und exakt zu arbeiten. Kommilitonen sowie Dozentinnen und Dozenten bewerten die verschiedenen Ansätze anhand von nachvollziehbaren Kriterien, die in der Umsetzung zur Verbesserung der Entwürfe beitragen sollen. So lernen Studierende, nach welchen wissenschaftlichen - also begründbaren - Kriterien sich kreative Prozesse beschreiben und optimieren lassen. Der Arbeitsaufwand im Studium bezieht sich vor allem auf die Entwürfe, die Darstellungen und den Modellbau. Dies nimmt viel Zeit in Anspruch und erfordert ständige Neugier und Offenheit für Kritik. Studieninteressierte müssen also eine gute Belastbarkeit und eine angemessene Frustrationstoleranz mitbringen, um immer wieder neue Motivation für gestalterische Prozesse aufbauen zu können.

Einschreibungsvoraussetzung

RWTH-Studienfeld-SelfAssessment Architektur

 

Entscheidungshilfen

Das Interesse an kreativem Arbeiten ist die Grundvoraussetzung für ein Architekturstudium. Die Studierenden sind jedoch keine Kunstschaffenden, die zweckfrei gestalten – ihr Ziel ist es, realisierbare und nutzungsorientierte Lösungen für die Anforderungen an den Entwurf zu finden. Wer primär die Auseinandersetzung mit der reinen Kunst oder der Kunstgeschichte sucht, sollte auch Kunststudiengänge einer anderen Hochschule als eine interessante Alternative in Betracht ziehen. Wer im Gegensatz dazu hauptsächlich an der technischen Seite des Bauens interessiert ist, sollte sich auch über den Studiengang Bauingenieurwesen informieren.
Erste Eindrücke können Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in der Schüleruni oder in der Hochschulhospitationswoche sammeln.

 

Mediathek

Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.

 

Berufsperspektiven

Inhalte und Qualifikationsziele des Architekturstudiums an der RWTH berücksichtigen die Vorgaben der berufsständischen Kammern und der europäischen und internationalen Ausbildungsrichtlinien als Mindeststandards.

Das Bachelorstudium führt zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Er befähigt zu assistierenden, weisungsabhängigen Planungs- und Entwurfstätigkeiten in Architekturbüros oder bei anderen Anbietern kreativer Leistungen.

Nach dem Bachelor- und Masterstudium an der RWTH und einer zweijährigen Berufstätigkeit bietet sich den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, Mitglieder der Architektenkammer zu werden. Sie sind damit berechtigt, den Titel Architektin oder Architekt beziehungsweise Stadtplanerin oder Stadtplaner zu führen und erlangen die Bauvorlageberechtigung.

Absolventinnen und Absolventen der RWTH arbeiten aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung in allen Bereichen der Bau- und Planungsbranche. Sie planen Gebäude und Stadtquartiere und überwachen die Bauausführung. Neben diesen klassischen Tätigkeitsfeldern eröffnen sich auch weitere berufliche Chancen, zum Beispiel in den Bereichen Projektentwicklung und -steuerung, Design, Innenraumgestaltung, Messebau, Landschaftsgestaltung et cetera. In der Unternehmensberatung sind Architektinnen und Architekten gerne gesehene Problemlöser. Hier setzen sie vor allem ihr kreatives Potential und ihre Fähigkeit zur Analyse sehr komplexer Aufgabenstellungen ein.

Mehr zu diesem Thema bietet der Hochschulführer des Bundes Deutscher Architekten, der Webauftritt der Architektenkammer NRW. Hier wird auch eine gute Beschreibung der verschiedenen klassischen Berufsfelder für Architektinnen und Architekten angeboten. Einen ersten Blick in zukünftige Karrierechancen eröffnen die Webseiten unserer Absolventinnen und Absolventen.

 

Masterperspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums können zwischen zwei deutschsprachigen Masterstudiengängen wählen:

  • Architektur und
  • Stadtplanung.

Zusätzlich bietet die Fakultät mit dem Masterprogrammen Transforming City Regions einen englischsprachigen Studiengang an.

Alle Studienprogramme bieten ein hohes Maß an Wahlfreiheit. Sie ermöglichen eine selbstständige, individuelle Arbeitsweise und bieten den Studierenden die Chance, sich in die Forschungs- und Entwurfsschwerpunkte der RWTH-Institute einzubinden.

Die Vielfalt der wissenschaftlichen Aktivitäten der Fakultät macht ein Studium nach Wahl möglich, das sich ganz an den Interessen und Neigungen der Studierenden orientiert.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Bachelorstudiengang Architektur wird angeboten von der Fakultät für Architektur. Sie hat über viele Jahrzehnte Geschichte geschrieben: Namhafte Architekten wie Gottfried Böhm, Volkwin Marg sowie Peter Kulka oder Klaus Kada haben von Aachen aus die zeitgenössische Architektur maßgeblich beeinflusst. Studierende der Architektur profitieren von der kreativen Atmosphäre, den gut ausgestatteten Werkräumen sowie der Nähe zu ingenieurwissenschaftlicher Forschung und technischen Innovationen.