Biomedical Engineering M.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Das Masterstudium soll Studierenden vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Fachgebiet Biomedical Engineering vermitteln und so zu hoher wissenschaftlicher Qualifikation und Selbstständigkeit auf diesem Fachgebiet führen.

An der RWTH Aachen ist dieser Masterstudiengang der einzige Studiengang, der mit einem eigenständigen Abschluss in Master of Science in Biomedical Engineering endet. Er hebt sich dadurch von anderen Studiengängen ab, die diesen Bereich lediglich als eine Vertiefungsrichtung in ihrem Studiengang wie zum Beispiel Elektrotechnik oder Maschinenbau anbieten.

 

Studienverlauf

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen

An diesem Masterstudiengang sind die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, die Fakultät für Maschinenwesen und die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie die Medizinische Fakultät beteiligt. Die Federführung liegt bei der Medizinischen Fakultät.

Erstes Semester

Im ersten Semester werden Module aus den Bereichen Medizin, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Ethik angeboten. Hiermit werden unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen der Studierenden kompensiert. Neben den Pflichtmodulen, die eine ideale Basis für die folgenden Semester darstellen, haben die Studierenden bereits hier die Möglichkeit durch Wahlpflichtmodule und optionale Module ihre Interessen zu vertiefen.

Zweites und drittes Semester – Das Aachener Profil

Die inhaltlichen Schwerpunkte sind so gewählt, dass sie das charakteristische Aachener Profil in der Forschung im Bereich Biomedical Engineering wiederspiegeln:

  • Tissue Engineering: Cell Culture and Tissue Engineering
  • Medical Imaging Techniques: Medical Imaging, Image Guided Therapy and Theranostics, Image Processing and Handling
  • Material Sciences: Material Science and Processing, Advanced Biomaterials - Hard Tissue Implants and Prostheses & 3D Bioprinting
  • Artificial Organs

Weitere Bestandteile des Curriculums sind Wahlpflichtmodule, optionale Zusatzmodule sowie ein Pflichtpraktikum von sechs bis acht Wochen nach dem zweiten Semester in den Semesterferien.

Viertes Semester

Das vierte Semester ist dem Verfassen der Masterthesis vorbehalten.

 

Webseite des Studiengangs

Detaillierte Informationen bietet Ihnen die Webseite des Studiengangs Biomedical Engineering der medizinischen Fakultät.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

 

Berufsperspektiven

Den Absolventen stehen zahlreiche Tätigkeitsbereiche offen, zum Beispiel in der Medizintechnischen Industrie, im Gesundheitswesen, in Forschungslaboratorien, Prüfstellen, Behörden und Hochschulen. Alternativ bietet sich auch eine selbstständige Tätigkeit an.

Ihre Aufgaben reichen dabei von Forschung, Entwicklung, Fertigung, Produktberatung, Vertrieb und Service von Medizinprodukten über Planung, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Zertifizierung und Schulung beim Einsatz von Medizintechnik und Biomaterialien bis hin zur Überwachung und Begutachtung von medizinischen Einrichtungen, Verfahren und Geräten.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Biomedical Engineering wird angeboten von der Medizinischen Fakultät.